Ohne Moos nix los – Zahlungsdienstleistungen im Online-Handel
Ziel ist des Seminars ist es, wichtige Informationen
zum Thema Zahlungsdienstleistungen in verständlicher
und prägnanter Form nahezubringen. Diese
erstrecken sich von einer Übersicht über aktuelle
Zahlungsverfahren im deutschen E-Commerce
über den Einsatz von Payment Service Providern
bis hin zu den innovativen Ansätzen im deutschen
Payment Markt.
Mögliche Inhalte:
- Der deutsche E-Commerce-Markt:
- Die großen Online-Shops und Marktplätze
(Umsatzzahlen, Produkte, etc.)
- Technische Voraussetzungen für einen Online-
Shop, Fokus auf das Thema Zahlungsabwicklung
- Kundenverhalten allgemein, insbesondere
bei der Zahlung
- Aktuelle Zahlungsverfahren im deutschen
E-Commerce:
- Fakten und Zahlen zu Zahlungsverfahren im
deutschen Online-Handel (Kundenakzeptanz,
Sicherheit, etc.)
- Auswahl und Optimierung von Zahlungsverfahren
aus Händlersicht
- Funktion, Beteiligte sowie Kosten- und Erlösstrukturen
einzelner Zahlungsverfahren
- SEPA – Bedeutung für den Online-Handel
(z. B. Schriftform, KWG)
- Wie funktioniert ein Payment Service Provider
(PSP)?:
- Marktüberblick über PSP in Deutschland
- Dienstleistungen eines PSPs
- Kosten- und Erlösstrukturen bei der Zusammenarbeit
mit einem PSP (soweit öffentlich
zugänglich) anhand konkreter Angebote
oder Konditionen ausgewählter PSP
- Innovative Ansätze im deutschen Payment
Markt:
- Grundlagen – E-Commerce, Bezahlsysteme
und Finanzaufsicht
- SOFORT Bank – Bankdienstleistungen (z. B.
Zwischenfinanzierung) für Händler
- PayPal/eBay – Treuhändermodell
- Absatzfinanzierung im E-Commerce z. B. anhand
RatePay/Commerzfinanz
Typ der Veranstaltung und Dauer:
Zielgruppe:
- Management und Fachspezialisten zum Thema
Zahlungsverfahren im Online-Handel
Referenzen:
Dieses Seminar wurde bereits bei einigen Mittelständlern
und Großunternehmen durchgeführt.