Kostenlose Webkonferenz „E-Commerce-Tage online“ geht am 21. und 22. April in die nächste Runde
ibi research, 03.03.2021
Am 21. und 22. April 2021 gehen die E-Commerce-Tage online in die dritte Runde. An zwei Tagen tauchen die Teilnehmer ein in aktuelle E-Commerce-Strategien, Digitalisierungsprojekte, Online-Marketing, Plattformkonzepte, Paymententwicklungen, Logistik-Trends und vieles mehr. Zahlreiche Online-Vorträge und interaktive Q&A-Sektionen bieten den Teilnehmern wieder direkten Expertenkontakt ohne Reiseaufwand. Wieder dabei sind die begleitenden Meet&Talk-Sessions. Das Programm folgt in Kürze, die kostenfreie Anmeldung zur Konferenz ist aber bereits jetzt möglich! Als Referenten zugesagt haben unter anderem bereits Vertreter von Alibaba, Internetstores und dem BVOH!
Umfrage: Optimierung der Nutzererlebnisse in Online-Shops – Ihre Expertise ist gefragt!
ibi research, 03.03.2021
Im Rahmen eines Forschungsprojekts beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz zur Optimierung der Nutzererlebnisse in einem Online-Shop leisten kann. Betreibt Ihr Unternehmen einen Online-Shop? Dann ist Ihre Expertise jetzt gefragt – unabhängig davon, ob Sie sich bereits mit Nutzererlebnissen in Ihrem Online-Shop beschäftigt haben! Im Rahmen der Befragung sind für uns Ihre Anforderungen an eine solche Software sowie die technischen Grundlagen in Ihrem Online-Shop von Interesse. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Retail Pitch Night am 26. April – wollt ihr euer Start-up vorstellen?
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel, 03.03.2021
Ob Feedback zum Geschäftsmodell, Steigerung der Bekanntheit oder Kontakt zu Gleichgesinnten und Sponsoren – wir bieten Start-ups eine Bühne! Ihr seid ein junges Unternehmen aus dem Handel und wollt eure Geschäftsidee vorstellen? Dann seid ihr bei der Retail Pitch Night genau richtig! Hier treffen sich erfolgreiche Entrepreneure, Gründungsinteressierte, Investoren und Multiplikatoren zum Austausch. Als Preis erhalten alle fünf Start-ups, die an diesem Abend pitchen, einen Auftritt im Podcast des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handels. Der Sieger gewinnt einen redaktionellen Beitrag bzw. ein Interview im Handelsjournal des Handelsverbands Deutschlands (HDE) sowie auf der Webseite der Gründungswerkstatt Deutschland.
Handel im Lockdown: Einzelhändler bauen alternative Vertriebswege aus
HDE, 26.02.2021
Kleine und mittelständische Händler bauen während der Corona-Krise und des Lockdowns ihre digitalen Vertriebswege verstärkt aus. Das zeigt eine Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter 1300 Handelsunternehmen. Demnach sind mittlerweile 84 Prozent der Händler digital aktiv. Insgesamt nutzen mehr als ein Drittel der Einzelhändler den Verkauf über Online-Marktplätze, 37 Prozent betreiben einen eigenen Online-Shop und mehr als 60 Prozent nutzen die sozialen Medien für ihr Geschäft.
Klagewelle: Wie der Einzelhandel die Wiedereröffnung erwirken will
Tagesspiegel, 01.03.2021
Viele Händler sehen keinen Ausweg mehr, als gegen den Lockdown vor Gericht zu ziehen. Sie hoffen auf hohe Entschädigungssummen. Die Zahl derer, die deshalb den Staat verklagen, wächst rasant. Unter den Klägern sind auch große Marken. So haben sich S.Oliver, Hugo Boss, Deichmann, Kik, Ernsting’s Family, Breuninger, P&C Düsseldorf, Thalia und Katag zusammengeschlossen, um juristisch gegen die Schließung vorzugehen. Sie alle erwirtschaften zu hohe Umsätze, um Coronahilfen zu erhalten.
„Real.de wird Kaufland.de“: Schwarz-Gruppe baut ihr Online-Geschäft um
neuhandeln.de, 01.03.2021
Im vergangenen Jahr hatte die Schwarz-Gruppe den Online-Marktplatz Real.de übernommen. Dieser Schritt wird nun auch nach außen hin sichtbar. Denn ab sofort steht neben dem Real-Logo auf der Online-Plattform zusätzlich die Anmerkung: „Real.de wird Kaufland.de“. Mit der Umbenennung von Real.de will Kaufland nun offiziell in den Online-Handel einsteigen. Denn aktuell finden Verbraucher auf Kaufland.de zwar Informationen zum Sortiment und Aktionsangeboten. Bestellen lassen sich die Artikel online aber nicht, sondern lediglich auf eine Einkaufsliste setzen. Ab dem 14. April soll das bestehende Online-Angebot von Real.de komplett auf Kaufland.de abrufbar sein. Für Handelspartner soll sich sonst aber nichts ändern.
Studie: Erfolgsperspektive B2B-Plattformen
Informationsdienst Wissenschaft, 23.02.2021
Unternehmen, deren Geschäftsmodelle auf digitalen B2C-Plattformen basieren, gehören zu den wertvollsten weltweit. Wissenschaftler des IfM Bonn haben in einer Studie untersucht, inwieweit sich diese Entwicklung auch bei Business-to-Business-Plattformen beobachten lässt. Zugleich gingen sie der Frage nach, ob sich in diesem Bereich Perspektiven für Unternehmen in Deutschland bieten. Ihr Ergebnis: Aktuell stehen die Chancen gut, dass große – aber auch mittelständische – Unternehmen aus der Industrie und der IT-Branche sowie innovative Start-ups und Forschungseinrichtungen eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung und erfolgreichen Anwendung von B2B-Plattformen spielen können.
Digitale Großhandelsplattform Orderchamp kommt nach Deutschland
Internet World, 01.03.2021
Auch der Großhandel gerät im digitalen Plattformzeitalter zunehmend unter Druck. Der Markt, Kunden und Wettbewerber haben sich geändert. Diesen Trend will sich Orderchamp zunutze machen. Das Start-up wurde 2019 in den Niederlanden gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, den Großhandel zu digitalisieren. Es verbindet Einzelhändler und Marken auf einer gemeinsamen Plattform. Jetzt wagt das Unternehmen den Eintritt in den deutschen Markt. Bislang ist Orderchamp in den Niederlanden, Frankreich, Belgien und Luxemburg aktiv.
ibi-Webinar „Zukunft des deutschen Payment-Service-Provider-Marktes“ am 16. März, 17 Uhr
ibi research, 03.03.2021
Der Markt für Payment-Service-Provider (PSP) ist hoch dynamisch, getrieben von der Digitalisierung, den veränderten Kundenansprüchen, den Angriffen bisheriger Vorlieferanten und dem Eindringen ganz neuer Akteure. In einem aktuellen Forschungsprojekt hat ibi research den Markt für PSPs analysiert. Auf Basis zahlreicher Expertengesprächen sowie einer Online-Expertenbefragung mit über 120 Teilnehmern wurden die Relevanz einzelner Trends für zukünftige Geschäftsmodelle, das zukünftige Produkt- und Leistungsportfolio eines PSPs sowie die zukünftige Anbieterstruktur evaluiert. Neben den Ergebnissen des Forschungsprojekts stellen die Referenten in diesem Webinar auch ein Vorgehensmodell vor, wie PSPs ihr Geschäftsmodell überprüfen und bei Bedarf weiterentwickeln können.
Google: Bei Links zählt Qualität, nicht Quantität
Sistrix, 22.02.2021
Während Google bei unternehmenspolitisch gewollten Rankingfaktoren wie der Page Experience auffällig kommunikativ ist, hören wir zu relevanten Rankingfaktoren deutlich weniger. Jetzt gibt es eine hilfreiche Klarstellung zu Links.
Privater oder gewerblicher Verkauf auf Ebay? Wie die Antwort sich steuerlich auswirkt
Haufe, 24.02.2021
„3...2...1...meins!“ Wer kennt den früheren Werbespruch des Online-Marktplatzes Ebay nicht? Während der Anbieter in den Anfängen allerdings als reines Online-Auktionshaus agierte, tritt er inzwischen als Vermittler von Kaufverträgen zwischen Anbieter und Käufer auf. Gehandelt werden auf der Plattform sowohl Second-Hand-Artikel als auch Neuware. Aktiv sind dort Privatleute genauso wie Gewerbetreibende. Auch das Finanzamt hat deshalb längst einen Blick auf die Verkäufe geworfen. Ob jedoch Steuern fällig werden oder die Staatskasse leer ausgeht, hängt vom Einzelfall ab.
Recap NEXUS 2021: Messe oder Nicht-Messe – Sehen so zukünftige E-Commerce-Events aus?
ibi research, 01.03.2021
Durch die Corona-Pandemie müssen viele Messen und Events ausfallen. Gleichzeitig entstehen neue digitale Formate. Unser Geschäftsführer Dr. Georg Wittmann berichtet von seinen Erfahrungen – hier konkret am Fall der NEXUS 2021.
ibi-Ganztages-Seminar zu den Grundlagen des Zahlungsverkehrs am 25. März
ibi research, 03.03.2021
Das Online-Seminar vermittelt die Grundlagen des Zahlungsverkehrs, stellt seine Akteure vor und beleuchtet die regulatorischen Hintergründe. Zudem werden die wesentlichen Inhalte und Auswirkungen der Payment Services Directive 2 dargelegt und die Thematik Echtzeitzahlungen / Instant Payments sowie deren Auswirkungen und Chancen behandelt. Ein Ausblick auf Themen wie ISO 20022-Migration, Aktivitäten im Ausland und programmierbares Geld runden das Seminar ab. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die verschiedenen Themen. Ein Austauschen mit unseren Experten ist während des Online-Seminars jederzeit möglich. Jeder Teilnehmer erhält auf Wunsch eine Teilnahme- bzw. Fortbildungsbestätigung.
|