E-Commerce-Leitfaden
ibi research an der Universität Regensburg GmbH

Newsletter KW 13 / 2022

Aktuelle ibi-Umfrage: Vertrieb von Waren und Dienstleistungen – jetzt noch teilnehmen!
Retail Pitch Night am 4. April – spannende Start-ups stellen sich vor
Privacy Shield 2.0: EU und USA einig bei neuem Abkommen zum Datenaustausch
2-Faktor-Authentifizierung im UK-Online-Handel – mit Auswirkungen auf Kund:innen
Online-Werbung: Nie wieder Cookie-Banner?
Aus PayPal Plus wird PayPal Checkout
Aus der Praxis: Grenzübergreifend online verkaufen
Digital Markets Act: Was die großen Plattformen jetzt ändern müssen
studiVZ und meinVZ sind bald Geschichte
Kundenbindungsmaßnahmen – der E-Commerce hat’s drauf
Gekaufte Rezensionen ohne Hinweis sind wettbewerbswidrig
E-Commerce und Zahlungsdienste: die regulatorischen Anforderungen



Aktuelle ibi-Umfrage: Vertrieb von Waren und Dienstleistungen – jetzt noch teilnehmen!

ibi research, 31.03.2022

Die COVID-19-Pandemie hatte und hat erhebliche Auswirkungen auf den gesamten deutschen Einzelhandel und die Industrie. Unter anderem hat der Online-Vertrieb von Waren und Dienstleistungen deutlich zugenommen – auch grenzüberschreitend. Wie wickeln Sie aktuell Ihren Vertrieb ab? Agieren Sie international und wenn nicht, was spricht gegen den grenzüberschreitenden Verkauf? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihrer Hilfe als Vertreter:in eines Handels- oder Industrieunternehmens beantworten. Die Dauer der Befragung beträgt etwa 10 bis 15 Minuten. Die Teilnahme ist bis zum 10. April möglich.
>> Mehr bei ibi research


Retail Pitch Night am 4. April – spannende Start-ups stellen sich vor

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel, 31.03.2022

Unsere Retail Pitch Night geht in die zweite Runde! Dabei bieten wir Start-ups eine Bühne, um sich vorzustellen. Im Rahmen des Events kommen u. a. Entrepreneure, Gründungsinteressierte und Investierende zum Erfahrungsaustausch zusammen. Die Veranstaltung findet am 4. April 2022 um 17:45 Uhr online statt und wird vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel in Kooperation mit der Gründungswerkstatt Deutschland durchgeführt – melden Sie sich jetzt an!
>> Mehr bei Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel


Privacy Shield 2.0: EU und USA einig bei neuem Abkommen zum Datenaustausch

Heise, 25.03.2022

Zwischen der EU und den USA sollen personenbezogene Daten wieder einfacher fließen können. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat nach einem Gipfelgespräch mit US-Präsident Biden einen neuen Ansatz zum Datenaustausch angekündigt. Ein Entwurf für eine neue rechtliche Rahmenvereinbarung existiert bisher offenbar nicht. Die Anforderungen an ein weiteres "Datenschutzschild" sind hoch: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte im Sommer 2020 mit dem "Schrems II"-Urteil den transatlantischen Privacy Shield und damit eine der wichtigsten Grundlagen für den Transfer von Kundendaten in die USA für ungültig erklärt.
>> Mehr bei Heise


2-Faktor-Authentifizierung im UK-Online-Handel – mit Auswirkungen auf Kund:innen

t3n, 21.03.2022

Einschneidende Veränderungen treten beim Online-Handel in Großbritannien in Kraft. So hat die Regierung jetzt eine SCA-Pflicht (Strong Customer Authentication) verabschiedet, die ähnlich funktioniert wie das, was wir in Deutschland und anderen Ländern beim Banking kennen und seit Ende 2020 auch im E-Commerce haben, wenn auch unter etwas anderen Vorzeichen durch die PSD2-Richtlinie. Die Prognosen von Mastercard besagen, dass hier ab sofort bei rund jedem vierten Bezahlvorgang eine zusätzliche Überprüfung durch den oder die Kund:in stattfinden wird, während dies bisher nur bei einem Prozent der Online-Käufe der Fall war.
>> Mehr bei t3n


Online-Werbung: Nie wieder Cookie-Banner?

Die Zeit, 17.03.2022

Cookie-Banner nerven. Viele Nutzerinnen und Nutzer erleben das als ein ziemlich ärgerliches Hindernis auf dem Weg zu der Information, die sie im Netz eigentlich aufrufen wollen. Nun ist in Belgien eine Entscheidung gefallen, die das gesamte Prinzip der personalisierten Werbung im Internet grundsätzlich infrage stellt: Der technische Standard hinter den Cookie-Bannern verstoße in mehreren Punkten gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung, befanden Brüsseler Datenschützer Anfang Februar. Es ist eine Entscheidung, die nicht nur innerhalb Belgiens, sondern europaweit gültig ist.
>> Mehr bei Die Zeit


Aus PayPal Plus wird PayPal Checkout

Internet World, 31.03.2022

Aus PayPal Plus wird PayPal Checkout: Der Zahlungsanbieter verstärkt sein Engagement als Payment Service Provider und stockt das Angebot an Bezahlverfahren aus einer Hand auf. Über PayPal Plus können Händler bisher die in Deutschland oft genutzten Zahlarten PayPal inklusive des PayPal-eigenen Rechnungs- und Ratenkaufs, Kreditkarte und Lastschrift mit einer Integration anbieten. PayPal Checkout löst dieses Angebot nun ab und ermöglicht sowohl Bestandskunden als auch neuen Händlerkunden ein breiteres Zahlarten-Portfolio.
>> Mehr bei Internet World


Aus der Praxis: Grenzübergreifend online verkaufen

ibi research, 21.03.2022

Internationales Handeln wird immer beliebter, denn den Kund:innen ist es mehr und mehr egal, wo sie ihre Produkte bestellen. So überlegen viele Online-Händler:innen, neue Märkte zu erschließen und sich auf internationales Terrain zu wagen. Für den Praxisleitfaden „Erschließung von Absatzmärkten durch internationalen E-Commerce“ haben wir mit Dr. Peter Raster von der Marawe GmbH über seine Erfahrungen gesprochen.
>> Mehr bei ibi research


Digital Markets Act: Was die großen Plattformen jetzt ändern müssen

Die Zeit, 25.03.2022

Die EU hat sich auf das erste von zwei großen Digitalgesetzen geeinigt. Was regelt der Digital Markets Act? Und was bedeutet er für Nutzer? Die Zeit beantwortet die wichtigsten Fragen im Überblick.
>> Mehr bei Die Zeit


studiVZ und meinVZ sind bald Geschichte

Chip, 29.03.2022

In wenigen Tagen schon wird den Netzwerken studiVZ und meinVZ endgültig der Stecker gezogen. Nach einem gescheiterten Relaunch-Versuch im Jahr 2020 nimmt damit die Geschichte der Kult-Seiten nun doch ein jähes Ende.
>> Mehr bei Chip


Kundenbindungsmaßnahmen – der E-Commerce hat’s drauf

eCommerce magazin, 30.03.2022

Kundenbindung, Customer Centricity, Kundenorientierung – für Kundenbindungsmaßnahmen gibt es viele Synonyme. Kaum eine Branche ist so darauf gepolt wie der E-Commerce. Mit ausgeklügelten Technologien versuchen Online-Händler ihren Kunden ein unvergessliches Einkaufserlebnis zu bieten – mit Erfolg, wie jetzt in eine Studie belegt.
>> Mehr bei eCommerce magazin


Gekaufte Rezensionen ohne Hinweis sind wettbewerbswidrig

t3n, 29.03.2022

Einmal mehr hat ein Gericht über Fake-Rezensionen zu entscheiden gehabt. Dabei hatte ein Amazon-Händler seine Produkte mit Rezensionen beworben, aus denen nicht hervorging, dass die Urheber:innen sie im Gegenzug für Kostenvorteile beim Produkt geschrieben haben. Das Landgericht Hamburg entschied nun in einem Streit zwischen Amazon als Plattformbetreiber selbst und dem Unternehmen, das Händlern gekaufte Bewertungen anbot.
>> Mehr bei t3n


E-Commerce und Zahlungsdienste: die regulatorischen Anforderungen

Payment & Banking, 21.03.2022

Die Felder E-Commerce und Zahlungsdienste sind stark miteinander verbunden. Aus rechtlicher Sicht ist der E-Commerce jedoch weniger reguliert als die Zahlungsdienste. Nachfolgend wird beispielhaft beschrieben, wie die Regulierung bei den Zahlungsdiensten auf den Online-Handel wirken kann. Dabei muss unterschieden werden zwischen einem Händler und einem Plattform-Betreiber, auf dessen Plattform bzw. Marktplatz andere Händler ihre Waren und Dienstleistungen anbieten.
>> Mehr bei Payment & Banking



© 2022 ibi research

ibi aktuell: ibi-Semianr Update Zahlungsverkehr am 12. Mai

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
E-Commerce-Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden: aktuelle Studien, News und Veranstaltungstipps mit unserem zweiwöchigen & kostenlosen Newsletter.

Herr    Frau




Folgen Sie uns auf Twitter:
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok