Bevors losgeht –über den E-Commerce-Leitfaden
Zweistellige Wachstumsraten der Umsätze im elektronischen Handel und weiter zunehmende Internet-Nutzerzahlen machen ein attraktives Internet-Angebot mit Online-Bestellmöglichkeit immer wichtiger. Der vorliegende Leitfaden gibt kompakt und aus einem Guss Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den elektronischen Handel.
Wer die Potenziale des elektronischen Handels erfolgreich erschließen will, muss jedoch zahlreiche Herausforderungen meistern. Diese reichen von der Auswahl des Shop-Systems über die rechtssichere Gestaltung des Angebots, die Festlegung der Zahlungskonditionen und die Formen der Kundenansprache bis hin zum Umgang mit offenen Forderungen.
Das Wissen für die erfolgreiche Teilnahme am E-Commerce ist verstreut
Vielen Unternehmen fehlt es hierbei an geeigneter Unterstützung bzw. an geeigneten Lösungen. Insbesondere kleinere Händler haben häufig nicht die erforderlichen Ressourcen, um sich die notwendigen Informationen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen zusammenzusuchen. An diesem Problem setzt der vorliegende E-Commerce-Leitfaden an und gibt kompakt und aus einem Guss Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den elektronischen Handel. Um die Erstellung des Leitfadens zu ermöglichen, hat sich ein Konsortium, bestehend aus dreizehn namhaften Lösungsanbietern (Atrada, atriga, cateno, ConCardis, creditPass, etracker, exorbyte, Hermes Logistik Gruppe Deutschland, janolaw, kuehlhaus, mpass, Saferpay, STRATO und xt:Commerce) sowie dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II an der Universität Regensburg und dem Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg, zusammengeschlossen (nähere Informationen zu den Partnern finden Sie am Ende des Dokuments in dem Abschnitt „Partner des Leitfadens“).
In dem Leitfaden wird das notwendige Wissen anwenderfreundlich aufbereitet
Der Leitfaden soll häufig gestellte Fragen vorwegnehmen und diese umfassend und neutral beantworten, ohne den Leser durch „Fachchinesisch“ und langwierige Abhandlungen abzuschrecken. Aus diesem Grund wurde besonders viel Wert darauf gelegt, die Inhalte durch Infoboxen, ein Fallbeispiel und Checklisten anzureichern und unter Einbeziehung der Erfahrungen zahlreicher Experten (z. B. von Händlern, die bereits mehrere Jahre im E-Commerce erfolgreich sind) praxisnah und anwenderfreundlich aufzubereiten.
Quelle: ibi research (ECL-Umfrage 2009)
Die Inhalte orientieren sich an den Problemen in der Praxis
Um sicherzustellen, dass die Leitfadeninhalte auch die Fragen der Zielgruppe beantworten, wurden Mitte 2007, im Frühjahr 2008 sowie im Herbst 2008 Online-Umfragen zu verschiedenen Themenschwerpunkten durchgeführt. Ziel dieser Umfragen war es, sowohl herauszufinden, wo die Händler im Internet „der Schuh drückt“ und auf welche Themen im Leitfaden besonders eingegangen werden soll, als auch fundierte Daten für Problemstellungen zu liefern, die bisher häufig nur auf Vermutungen basierten und so für Händler eine gewisse Entscheidungsunsicherheit erzeugten. Darüber hinaus, sollten Neueinsteiger auch die Möglichkeit erhalten, sich an den Einschätzungen und Praktiken der etablierten Online-Händler orientieren zu können. Die Ergebnisse der Befragungen können kostenlos über die Web-Seite des E-Commerce-Leitfadens heruntergeladen werden.
In die Erstellung der Leitfadeninhalte flossen das fachliche Know-how der Konsortialpartner und weiterer Lösungsanbieter, die täglichen Erfahrungen der Anwender sowie die wissenschaftliche Methodenkompetenz des Lehrstuhls und des Forschungsinstituts ibi research ein. Die Inhalte wurden sowohl in schriftlich ausgearbeiteter Form als auch in Form von Checklisten, Tabellen, grafischen Übersichten und eines Fallbeispiels, das die Auswirkungen unterschiedlicher Maßnahmen auf den Gewinn eines fiktiven Händlers veranschaulicht, aufbereitet. Der Leitfaden gliedert sich in die folgenden sechs Abschnitte:
- Im Internet verkaufen – aber richtig! (Kapitel 2)
- Lasst Zahlen sprechen – kontinuierliche Verbesserung durch Web-Controlling (Kapitel 3)
- Zahlen bitte – einfach, schnell und sicher! (Kapitel 4)
- Keine Chance ohne Risikomanagement – schützen Sie sich vor Zahlungsstörungen (Kapitel 5)
- Versand – Vom Shop zum Kunden (Kapitel 6)
- Geschäfte ohne Grenzen – im Ausland verkaufen (Kapitel 7)
Weitere Informationen finden Sie unter www.ecommerce-leitfaden.de
Vertiefende Informationen zu den Inhalten dieser Abschnitte sowie Links zu ausgewählten Lösungsanbietern finden Sie auf der sich ständig weiterentwickelnden Projekt-Web-Seite www.ecommerce-leitfaden.de. Dort können Sie auch weitere kostenlose Angebote nutzen, wie z. B. den E-Commerce-Newsletter, Online-Tools oder die vollständigen Ergebnisse verschiedener Studien. Der Leitfaden richtet sich primär an Selbstständige und Unternehmen, die Waren (physisch und digital) und Dienstleistungen über das Internet verkaufen bzw. dies zukünftig tun wollen. Er bietet jedoch auch denen Hilfestellung, die Unternehmen beim Einstieg in den E-Commerce beraten und unterstützen, z. B. Banken und Sparkassen, Kammern (HWK, IHK) und Verbände. Auf Wunsch können diese ein individualisiertes Exemplar des Leitfadens erhalten und an ihre Kunden und Mitglieder weitergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie ebenfalls auf der Projekt-Web-Seite www.ecommerce-leitfaden.de/whitelabeling.html.
Wie gehts weiter?
Gerade im E-Commerce hat sich in den vergangenen Jahren gezeigt, dass nichts beständiger ist als der Wandel. Daher strebt das Leitfaden- Konsortium eine langfristige partnerschaftliche Zusammenarbeit über die Erstellung des vorliegenden Dokuments hinaus an. Durch eine stetige Aktualisierung der Leitfadeninhalte soll aktuellen Entwicklungen im E-Commerce laufend Rechnung getragen werden. Sonst besteht die Gefahr, dass der Leitfaden die Fragen der Händler im Zeitablauf nur noch unvollständig beantwortet oder dass Aussagen obsolet oder gar falsch werden. Um der Schnelllebigkeit verschiedener Themen gerecht zu werden, werden auf der E-Commerce-Leitfaden Web-Seite zu ausgewählten Themen Artikel, Checklisten und Themenhefte bereitgestellt. Wie gewohnt finden Sie dort zu unterschiedlichsten Themen auch aktuelle Studien bzw. Zahlen.
Quelle: ibi research (E-Commerce-Leitfaden 2009)