E-Commerce-Leitfaden
ibi research an der Universität Regensburg GmbH


Bundesministerium für Bildung und Forschung

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch Internationalisierung von Finanzdienstleistungen“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung dieses Projekt.

Zur Website

BDOA

Der Bundesverband der Dienstleister für Online-Anbieter mit Sitz in Köln ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen aus den Bereichen Mehrwertdienste und E-Commerce. Die Mitglieder erforschen, entwickeln und produzieren virtuelle Ausstattungen für Online-Dienste und Versandhandelsplattformen.

Ziele des Verbandes sind die Förderung der Berufs- und Weiterbildung im Bereich Online-Dienstleistungen sowie die Entwicklung von Standards für die Integration verschiedener Leistungseinheiten von Online-Mehrwertdiensten zu einem System.

Diese Ziele fördert der BDOA durch Arbeitskreise als Fachveranstaltungen, Publikationen und die Entwicklung technischer Plattformen mit offenen Standards.

Zur Website

bevh

Der Bundesverband für E-Commerce und Versandhandel (bevh) mit Sitz in Frankfurt am Main vertritt seit 1947 die Interessen der Branche.

Derzeit sind rund 270 Unternehmen im Verband organisiert, die ihre Waren per Katalog, Internet oder TV anbieten. Darunter sind Versender mit gemeinsamem Katalog- und Internetangebot, reine Internethändler, TV-Versender, Apothekenversender und Ebay-Powerseller.

Die Versandhandelsbranche setzt im Privatkundengeschäft jährlich rund 28,6 Mrd. Euro um. Der Internetverkauf von Waren erreicht im Jahr 2008 erstmals den Rekordwert von 13,4 Mrd. Euro.

Zur Website

HDE

Seit 1919 ist der Handelsverband Deutschland - HDE die Spitzenorganisation des deutschen Einzelhandels und das legitimierte Sprachrohr der Branche gegenüber der Politik. Dabei kann er auf die breite Unterstützung von zahlreichen Landes- und Regionalverbänden sowie von Fachverbänden bauen. Im HDE haben sich rund 100.000 Mitgliedsunternehmen aller Branchen, Standorte und Größenklassen des Einzelhandels zusammengeschlossen.

Zur Website

IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim

Die IHK Regensburg für Oberpfalz/Kehlheim repräsentiert die regionale gewerbliche Wirtschaft in der Oberpfalz und dem Landkreis Kelheim. Sie setzt sich zusammen aus rund 70.000 Mitgliedsunternehmen, 600 ehrenamtlichen Unternehmern in den IHK-Gremien und IHK-Ausschüssen, 2.500 ehrenamtlichen Prüfern sowie 120 hauptamtlichen Mitarbeitern. Sie ist in der Region mit sieben IHK-Gremien und vier Geschäftsstellen flächendeckend vertreten.
Gesetzlich übertragene Aufgaben leistet die IHK unbürokratisch und wirtschaftsnah an Stelle des Staates. Zusammen mit den gewählten Unternehmensvertretern nutzt sie den Spielraum bei den hoheitlichen Aufgaben, um sie an die regionalen Bedürfnisse anzupassen.

Durch verschiedene Produkte und Dienstleistungen unterstützt die IHK die Unternehmen, sich selbst weiterzuentwickeln, um die Stärke und Wettbewerbsfähigkeit der Region und der deutschen Wirtschaft auszubauen. Zusätzlich engagiert sich die IHK Regensburg für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen bei Politik und Verwaltung. Dabei steht sie ein für die Freiheit des Wirtschaftens auf der Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft. Sie setzt auf Wettbewerb und Eigenverantwortung für Wachstum und Wohlstand.

Zur Website


Information I Fragen I Kontakt
Dr. Georg Wittmann
+49 941 943-1891
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Folgen Sie uns auf Twitter:
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok