E-Commerce-Leitfaden
ibi research an der Universität Regensburg GmbH

Aktuelles

Auf dieser Seite finden Sie alle Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise des E-Commerce-Leitfadens.

Datum Meldung
171004
04.10.2017

"Amazon – ohne geht eigentlich nicht mehr" – Interview mit Camilla Werner

Camilla Werner ist selbstständige E-Commerce-Beraterin mit dem Schwerpunkt Amazon. Durch ihre langjährige Arbeit bei einem führenden internationalen Markenhersteller, dort verantwortlich für das Verkaufen auf Amazon, bringt sie jede Menge Erfahrung im internationalen Handel auf Amazon mit.

140513
13.05.2014

"Die Muster-Widerrufsbelehrung - Mehr Sorgen als Nutzen"

Durch die Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) in deutsches Recht wird ab dem 13.6.2014 das Widerrufsrecht, das Verbrauchern gegenüber Unternehmern im Fernabsatz zusteht, umfassend geändert. Es wird in sämtlichen Mitgliedstaaten der europäischen Union vereinheitlicht, um den grenzüberschreitenden Warenversandhandel zu fördern und voran zutreiben.
120412
12.04.2012

"Die Suchfunktion entscheidet über Kauf oder Nichtkauf"

Ein zentrales Ergebnis der Studie "Die Shop-Suche auf dem Prüfstand - Was meinen Online-Händler dazu?" ist, dass die meisten Shop-Betreiber mit ihrer Standard-Suche nicht zufrieden sind und 75 % es für absolut nötig halten, eine optimierte bzw. intelligente Suche in ihrem Shop einzusetzen. Jene Shop-Betreiber, die dies bereits tun, berichten mehrheitlich von einer höheren Kundenzufriedenheit sowie einer erhöhten Konversionsrate und mehr Umsatz.

131219
19.12.2013

"Frohe Weihnachten" für Online-Händler? - Jeder dritte wurde bereits Opfer von Cybercrime

Ein Drittel aller Online-Händler hatte in der Vergangenheit bereits mit Cybercrime zu tun. Die Hälfte von ihnen wurde bereits Opfer von Erpressungsversuchen. Von den Betroffenen wurden 66 Prozent mit einer sogenannten DDoS-Attacke (Distributed Denial of Service) erpresst. Zu diesem Zwischenergebnis kommt eine Umfrage, die das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg durchführt.
150116
16.01.2015

"Mehr Erfolg im E-Commerce", so lautet das Motto des E-Commerce-Tags Stuttgart am 11. März 2015

Fast 10 Mrd. Euro wurden laut bevh im Jahr 2014 im Weihnachtsgeschäft über den Online-Handel abgewickelt. Knapp 15 % mehr als im Vorjahr. Für immer mehr Händler ist der Online-Handel somit ein wichtiger Wachstumstreiber bzw. Stabilisator des Geschäfts. Was muss man tun, um im Online-Handel weiterhin erfolgreich zu sein? Wie sieht ein erfolgreicher Multikanalvertrieb aus? Wie vermeidet man Retouren? Und wie nutzt man Amazon, eBay und Co. für sein eigenes Geschäftsmodell? Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema E-Commerce werden am 11. März 2015 beim E-Commerce-Tag Stuttgart gegeben. 

140430
30.04.2014

,,Das neue Widerrufsrecht - Änderungen im Widerrufsrecht durch Umsetzung der VRRL"

Mit der Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) in deutsches Recht am 13.6.2014 wird vor allem das Widerrufsrecht im Fernabsatzrecht geändert. Das ist zunächst mit Aufwand für Online-Händler verbunden, denn sie müssen die Änderungen auf der Shop-Seite und innerhalb ihres Betriebssystems umsetzen. Viele der Neuregelungen sind für Unternehmer aber durchaus vorteilhaft und bieten finanzielle Vorteile und Kostenentlastungen.
151008
08.10.2015

,,Drei auf einen Streich - der E-Commerce-Tag in Nürnberg macht's möglich"

Eine einmalige Gelegenheit bietet dieses Jahr der E-Commerce-Tag in Nürnberg. Gleich bei drei Events können Sie sich dem Thema E-Commerce nähern oder sich darin fortbilden. Zusammen mit der IHK Nürnberg für Mittelfranken veranstalten wir am 4. November den E-Commerce-Tag Nürnberg.

140528
28.05.2014

,,Endspurt - Was Händler bis zum und genau am 13.6.2014 erledigt haben müssen"

Neben den Neuerungen im Widerrufsrecht und der Erweiterung der Informationspflichten kommt es durch die Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) am 13.6.2014 auch in anderen Bereichen, die den Warenversandhandel über das Internet betreffen, zu rechtlichen Änderungen. Bestimmte Gebühren müssen künftig der Höhe nach beschränkt, der Bestellprozess und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gegebenenfalls angepasst werden.
140204
04.02.2014

,,Lessons learned": Kurzvideos von Online-Händlern

Der E-Commerce-Leitfaden liefert nicht nur detaillierte Informationen zu Themen wie Shop-Software, E-Payment, Logistik oder Verkauf ins Ausland, sondern auf dem eigenen YouTube-Kanal auch Interviews mit Experten, die von ihren Praxiserfahrungen berichten und nützliche Tipps geben.
140312
12.03.2014

1&1 und SHI neue Partner des E-Commerce-Leitfadens

Mit 1&1 sowie der SHI kann das Projekt "E-Commerce-Leitfaden" zwei neue Partner begrüßen. Seit 2008 bündeln namhafte Lösungsanbieter aus dem E-Commerce-Bereich in diesem Projekt ihr Know-how und ihre Erfahrungen, um zusammen mit ibi research an der Universität Regensburg die wichtigsten Informationen für Online-Händler und solche, die es werden wollen, in einfach verständlicher und prägnanter Form zusammenzustellen.
111111
11.11.2011

40 % der Online-Händler können den Erfolg ihrer Marketingmaßnahmen nicht nachvollziehen

Wie man seinen Umsatz steigern kann, ist für Online-Händler eine bedeutende Frage. Zur Abhebung von der Konkurrenz setzen 82 % der Händler mindestens ein Marketing-Instrument zur Bekanntmachung ihres Online-Angebots sowie zur Kundenbindung ein. Dabei zeigen der Newsletter-Versand sowie die Beteiligung in sozialen Netzwerken das größte Wachstumspotenzial, während derzeit noch die Suchmaschinen-Optimierung (SEO) und -Werbung (SEA) die am häufigsten eingesetzten Marketing-Maßnahmen sind.
090701
01.07.2009

Abmahnung wegen falscher Textilkennzeichnung

Textilprodukte müssen richtig gekennzeichnet sein und insbesondere die Materialien angeben, aus denen sie bestehen. Verstöße gegen solche Angaben stellen ein abmahnfähiges Verhalten dar.
100301
01.03.2010

Abmahnungen - auch Webshops der Parteien sind betroffen

Wer glaubt, dass Parteien im Web keine Fehler machen, täuscht sich leider. So sind nach Spiegel Online Informationen auch zahlreiche Webshops der Parteien nicht gesetzeskonform. Als Ursache hierfür werden die z. T. komplexen Gesetze gesehen.

190702
02.07.2019

Aktuelle Befragung: Wie gut sind Online-Händler auf die starke Kundenauthentifizierung vorbereitet?

Ab 14. September soll beim Bezahlen, unter anderem von Online-Einkäufen, die starke Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication, SCA) verpflichtend werden. Die neuen Vorschriften sollen Kunden vor Betrug schützen und das Bezahlen im Internet sicherer machen. Um einen möglichst reibungslosen Übergang sicherzustellen, sollten sich Online-Händler bereits jetzt mit den notwendigen Anpassungen beschäftigen. Wie der Status quo bei der Umsetzung aussieht und was Online-Händler bei diesem Thema bewegt, möchte das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg in einer aktuellen Umfrage unter www.ibi.de/sca herausfinden.

110608
08.06.2011

Aktuelle Studie: "Enemy Mine Amazon Payments?"

Seit Kurzem steht die Zahlungsvariante "Bezahlen über Amazon" auch in Deutschland zur Verfügung. Das E-Commerce-Leitfaden-Team hat in einer Befragung ermittelt, wie die Zukunft dieser neu auf den Markt gekommenen Zahlart bei Online-Händlern eingeschätzt wird. Die aktuellen Ergebnisse können jetzt kostenlos heruntergeladen werden.

160210
10.02.2016

Aktuelle Studie: Mehr als 80 Prozent der deutschen Online-Händler verkaufen ins Ausland

Der grenzüberschreitende Handel im E-Commerce nimmt stetig zu. Immer mehr Online-Händler mit Sitz im Ausland versuchen, ihre Produkte auf dem deutschen E-Commerce-Markt abzusetzen, ebenso wie deutsche zunehmend in anderen Ländern aktiv werden. Mit einer Befragung hat ibi research an der Universität Regensburg nun ermittelt, wie deutsche Online-Händler beim grenzüberschreitenden Handel vorgehen und welchen Herausforderungen sie sich dabei gegenübersehen.

140121
21.01.2014

Aktuelle Studie: SEPA-Umsetzung in Deutschland

ibi research hat nun zum dritten Mal den Status quo der SEPA-Umsetzung in Deutschland untersucht. Bereits in der ersten Studie, die ein Jahr vor dem Stichtag durchgeführt wurde, wie auch in der zweiten, die ein halbes Jahr vor dem 1. Februar 2014 durchgeführt wurde, waren die Ergebnisse zum Teil besorgniserregend.
140407
07.04.2014

Aktuelle Studie: SEPA-Umsetzungsstand in Deutschland

ibi research an der Universität Regensburg hat zusammen mit van den Berg und dem Bank-Verlag bereits zum vierten Mal den Status quo sowie den Fortschritt des Umstellungsprozesses auf die in 33 Ländern verbindlichen SEPA-Verfahren untersucht.
180811
11.08.2018

Aktuelle Umfrage: Data-Analytics im E-Commerce

Das Team des E-Commerce-Leitfadens untersucht in regelmäßigen Abständen Trendthemen rund um den E-Commerce. In unserer aktuellen Befragung beschäftigen wir uns mit der Analyse von E-Commerce-Daten, die sehr vielschichtig und heterogen in IT-Systemen vorliegen können.

160411
11.04.2016

Aktuelle Umfrage: Der europäische Zahlungsverkehr betrifft alle!

Mit einer aktuellen Befragung möchte ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit van den Berg und der ING-DiBa ermitteln, was die aktuellen Trends und Anforderungen im Zahlungsverkehr sind.
190201
01.02.2019

Aktuelle Umfrage: Was kostet das Bezahlen im Internet eigentlich wirklich?

Ob Google Pay, Apple Pay oder kontaktlose Giro- und Kreditkarten: Die Auswahl für das Bezahlen, sowohl stationär als auch online, wird immer größer. Speziell für Online-Händler stellt sich die Frage, wie der optimale Payment-Mix aussieht. Dabei sind die Kosten der Zahlungsabwicklung,neben der Sicherheit und der Kundenakzeptanz, ein wichtiges Auswahlkriterium für Zahlungsverfahren. Doch welche Kosten kommen auf Online-Händler bei den jeweiligen Verfahren überhaupt zu? Und was sind insgesamt gesehen – unter Einbeziehung der verschiedenen Kostenfaktoren – die günstigsten Zahlungsverfahren? Wir möchten dies in einer aktuellen Umfrage herausfinden. Mit Ihrer Teilnahme an der Befragung unterstützen Sie unsere Forschung und helfen uns, neue Erkenntnisse über aktuelle Kostenentwicklungen verschiedenster Zahlungsverfahren zu gewinnen.

190416
16.04.2019

Aktuelle Umfrage: Wie wickeln Online-Händler ihr Auslandsgeschäft ab?

Der grenzüberschreitende Handel im E-Commerce nimmt stetig zu. Dieser Trend ist auch bei deutschen Unternehmen zu beobachten. Zusamenn mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK e. V.) wollen wir ermitteln, wie Online-Händler beim internationalen Handel vorgehen.

090703
03.07.2009

Alles in Ordnung an der Abmahnfront - oder wie?

Die Angst vor Abmahnungen hält viele Online-Händler laufend in Atem. Wie häufig kommt es aber tatsächlich vor, dass Händler Abmahnungen erhalten? Um dies besser einschätzen zu können, wurden die Leser des E-Commerce-Newsletters und die Besucher der E-Commerce-Leitfaden-Plattform gefragt, wie viele Abmahnungen sie innerhalb der letzten zwei Jahre bzgl. ihres Webauftritts erhalten haben.
180928
28.09.2018

Amazon Business – Klaus Forsthofer berichtet über die bisherigen Entwicklungen

Amazon Business – ist die Büchse der Pandora, wenn man sich aktuell mit dem Thema Marktplätze bzw. Plattformen im B2B-E-Commerce beschäftigt. Klaus Forster, von der ersten Stunde auf Amazon Business dabei, berichtet von seinen Erfahrungen und Eindrücken als Großhändler für Arbeitsschutz. Reinschauen lohnt sich.

110516
16.05.2011

Atrada Checkliste - Klarheit bei der Planung von eCommerce Projekten

Die Atrada AG, der erfahrene "Managed eCommerce" Partner, stellt ab sofort eine kompakte Checkliste zur reibungslosen Umsetzung von eCommerce Projekten zum freien Download zur Verfügung.
160602
02.06.2016

B2B-E-Commerce – die Digitalisierung macht auch vor dem Geschäft mit Unternehmen nicht halt

Zahlreiche Teilnehmer hatten sich in Frankfurt versammelt, als Dr. Georg Wittmann das ibi-Forum B2B-E-Commerce eröffnete. Zur Einführung machte er deutlich, dass es im B2B-Commerce in den letzten Jahren starke Veränderungen gab und auch in den kommenden weiter geben wird. Dies unterstrich auch der anschließende Vortrag „B2B-E-Commerce – Geschäftskunden im Zeitalter der Digitalisierung“ und zeigte die zahlreichen Veränderungen im Geschäft mit Firmenkunden auf.

150708
08.07.2015

B2B-E-Commerce-Studie 2015: So shoppt der B2B-Handel online

Die Berliner E-Commerce-Agentur VOTUM und das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg veröffentlichten gemeinsam ihre erste Expertenstudie zum B2B-E-Commerce. Ziel der Studie war es, einen Status Quo des B2B-E-Commerce in Deutschland und hier insbesondere bei mittelständischen Unternehmen abzubilden, um so zukünftige Entwicklungen prognostizieren zu können. Zudem sollten auch Anforderungen, Treiber und Hemmnisse von Unternehmen in diesem Kontext analysiert und identifiziert werden.

170228
28.02.2017

B2B-E-Commerce: Forum liefert Ansätze für die digitale Transformation des Großhandels

Unternehmen kaufen und verkaufen vermehrt über Online-Shops und Marktplätze. Wer im B2B-Online-Handel erfolgreich sein will, muss jedoch einige Themen berücksichtigen, die aus dem Geschäft mit Konsumenten (B2C) kaum bekannt sind. Hier setzt das ibi-Forum „B2B-E-Commerce“ am 4.5.2017 in Frankfurt an.

170302
02.03.2017

B2B-E-Commerce: Praxisexperten im Interview

Das Internet wird als Einkaufs- und Beschaffungskanal auch beim Handel zwischen Unternehmen (B2B-E-Commerce) immer wichtiger. Für Unternehmen, gerade auch kleine und mittlere, die sich dazu entschlossen haben, einen eigenen Online-Shop für ihre Geschäftskunden aufzubauen, hat das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg im Projekt E-Commerce-Leitfaden zwei Praxisexperten befragt und die Interviews veröffentlicht.

170726
26.07.2017

B2B-E-Commerce: Unterschiedliche Datenformate verursachen die meisten Probleme bei der Systemanbindung

Aktuelle Studienergebnisse zeigen den Status-quo und Entwicklungstendenzen im deutschen B2B-E-Commerce auf: ibi research an der Universität Regensburg hat in einer Expertenbefragung neben dem aktuellen Online-Einkaufsverhalten der Unternehmen auch existierende Verkaufskonzepte im B2B-E-Commerce analysiert. Ziel des Projekts ist neben der Ermittlung des Status quo die Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Aufbau und Betrieb einer B2B-E-Commerce-Strategie. Unterstützt wird das Forschungsprojekt von Creditreform und SIX Payment Services.

091214
14.12.2009

Banking-Portale stehen bei Firmenkunden hoch im Kurs

Die Nutzung von Webportalen für den Zahlungsverkehr ist bei Firmenkunden sprunghaft angestiegen. Sechs von zehn Unternehmen in Deutschland führen Überweisungen und andere Bankgeschäfte über Firmenkundenportale durch, auf die sie mit ihrem Standard-Browser zugreifen. Zum Vergleich: 2007 waren es nur vier von zehn Betrieben.Das ist das Ergebnis der Studie "Electronic Banking 2009" des Beratungs- und Softwarehauses PPI AG in Zusammenarbeit mit ibi research.

180116
16.01.2018

Befragung gestartet: Welche Anforderungen haben Unternehmen an ein Kassensystem?

Welche Anforderungen haben Händler im Zeitalter der Digitalisierung an ihr Kassensystem? Welche Funktionalitäten werden benötigt, welche sind „nice to have“? ibi research an der Universität Regensburg untersucht regelmäßig aktuelle Trends und Anforderungen im Bereich des Zahlungsverkehrs. Mit dieser Befragung möchte das Forschungsinstitut insbesondere den Einsatz und die Anforderungen von Unternehmen an Kassensysteme beleuchten. Die Befragung richtet sich an Unternehmen aller Größenklassen und Branchen, auch an Unternehmen, die kein Kassensystem im Einsatz haben. Unter allen Umfrageteilnehmern werden zwei iPad Wi-Fi 32GB von Apple verlost!

090826
26.08.2009

Betreiber von Ein-Mann-Shops verbringen den Sommer vorm Computer

Viele Deutsche genießen bereits ihren Sommerurlaub. Aber können sich Online-Händler oder Shop-Verantwortliche dieses Jahr auch einen ausgiebigen Urlaub gönnen? Oder müssen sie die Stellung halten, um z. B. eingehende Bestellungen abzuarbeiten? Dies wollte das Team des E-Commerce-Leitfadens herausfinden und hat daher die Leser des E-Commerce-Newsletters und die Besucher der E-Commerce-Leitfaden-Plattform online befragt.
130430
30.04.2013

Bezahlschranke für redaktionelle Inhalte im Internet stößt bei Experten nur teilweise auf Akzeptanz

Ende März kündigten die beiden großen britischen Tageszeitungen "The Sun" und "The Daily Telegraph" an, Bezahlsysteme für ihre Internetangebote einzuführen und folgen damit dem Trend in den USA. In Deutschland setzt die Mehrheit der Verlagshäuser weiterhin auf werbefinanzierte Erlösmodelle für ihre Internetangebote.
100219
19.02.2010

Checkliste zum Datenschutz bei der Web-Analyse

Web-Analyse ist eine wichtige Maßnahme zur Optimierung einer Online-Präsenz - das ist unbestritten. Der Einsatz von Web-Analyse-Systemen zur Analyse des Besucherverhaltens wirft aber immer auch datenschutzrechtliche Fragen auf.
090918
18.09.2009

Checkliste: Das Weihnachtsgeschäft optimal vorbereiten

Noch vor Herbstbeginn starten für Onlinehändler die Vorbereitungen für das Weihnachtsgeschäft. Unzählige Aufgaben wollen bewältigt sein, bevor die wichtigste Verkaufszeit des Jahres beginnt. Entsprechend lang sind die To-do-Listen - doch was muss wann erledigt werden? Eine kostenlose Checkliste von Shopanbieter.de hilft, das Weihnachtsgeschäft optimal vorzubereiten.
090724
24.07.2009

Checkliste: In 10 Schritten zum rechtssicheren Online-Shop

Die Erstellung eines rechtssicheren Shops ist, wie jeder Online-Händler weiß, ein komplexes Thema. Um im Dschungel der rechtlichen Anforderungen den Überblick zu erleichtern, gibt Trusted Shops in einem aktuellen Whitepaper praxisgerechte Hilfestellungen.
120626
26.06.2012

Das neue Button-Gesetz zwingt zum Shop-Umbau im B2C-Handel

Nach dem Willen des Gesetzgebers sollen Verbraucher ab dem 1. August 2012 bei kostenpflichtigen Onlineangeboten mit deutlichen Hinweisen von vorneherein besser vor versteckten Preisangaben geschützt werden.
160323
23.03.2016

Den Check-out optimieren und Betrug vermeiden - Christoph Ruoff von atriga im Interview

Das Team des E-Commerce-Leitfadens war auf der diesjährigen Internet World unterwegs und konnte spannende Gespräche mit Experten aus dem E-Commerce-Bereich führen.

140403
03.04.2014

Der 13.6.2014 - (k)ein "Freitag der 13.!?"

Mit der Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) wird das deutsche Recht in verschiedenen Bereichen geändert und angepasst. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Gesetzesänderungen, die ab dem 13.6.2014 auf die Online-Händler zukommen.
170321
21.03.2017

Der B2B-Handel im digitalen Zeitalter – Erfolgreiches Fachforum der Mittelstand 4.0-Agentur Handel auf der TradeWorld

Das von der Mittelstand 4.0-Agentur Handel auf der TradeWorld durchgeführte Fachforum „B2B-Handel im digitalen Zeitalter“ griff aktuelle Entwicklungen auf und spannte einen Bogen über die wichtigsten Themenfelder des elektronischen Handels im Geschäftskundenumfeld.

160322
22.03.2016

Der europäische Zahlungsverkehr betrifft alle! Was bewegt Privatpersonen und Organisationen derzeit?

Mit einer aktuellen Befragung möchte ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit van den Berg und der ING-DiBa ermitteln, was die aktuellen Trends und Anforderungen im Zahlungsverkehr sind. Die Befragung richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen aller Größenklassen sowie Behörden und Vereine.
170322
22.03.2017

Der Großhandel muss digitaler werden – Baden-Württembergische IHKs und ibi research starten Veranstaltungsreihe

Die Digitalisierung macht auch vor dem Großhandel nicht halt. Digitale Vertriebs- und Kommunikationskanäle werden beim Handel mit Geschäfts- und Firmenkunden immer wichtiger. Das geänderte Kunden- und Einkäuferverhalten verlangt von Herstellern und Großhändlern durchdachte (E-Commerce-)Lösungen, um den Anforderungen der Kunden zukünftig gerecht zu werden und im Wettbewerb zu bestehen. Wie die Branche auf diese Herausforderung reagieren kann, soll die landesweite Workshopreihe „Digitaler Großhandel“ der baden-württembergischen IHKs zeigen.

090507
07.05.2009

Der neue E-Commerce-Leitfaden ist da (2. Auflage)!

Gemeinsam mit den Lösungsanbietern atriga, ConCardis, creditPass, etracker, EURO-PRO, Hermes Logistik Gruppe, mpass, Saferpay und xt:Commerce hat ibi research den E-Commerce-Leitfaden deutlich weiterentwickelt. Dabei wurden die Schwerpunkte der ersten Auflage des Leitfadens (Shop-Systeme, rechtliche Fragen, Zahlungsabwicklung, Risiko- und Forderungsmanagement) aktualisiert und wesentlich erweitert.

120910
10.09.2012

Der neue E-Commerce-Leitfaden ist da (3. Auflage)!

Um Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Internet-Handel zu geben, hat ibi research an der Universität Regensburg bereits im Jahr 2007 gemeinsam mit namhaften Lösungsanbietern aus dem E-Commerce-Bereich sowie weiteren Fachexperten den bekannten E-Commerce-Leitfaden erstellt. Knapp eine halbe Million Downloads seit der Erstauflage des Leitfadens waren Grund genug, den Leitfaden nun in seiner 3. Auflage herauszugeben.

170403
03.04.2017

Der Preis ist heiß – auch im B2B-E-Commerce

Stefan Bures ist Gründer und CEO von metoda. Seit 2012 beschäftigt sich metoda bereits erfolgreich mit Methoden zur Erhebung und Analyse von Marktdaten, Preisen und Nachfragetrends in Echtzeit im E-Commerce. Stefan Bures ist dieses Jahr auch Redner auf dem ibi-B2B-Forum am 4.5. in Frankfurt. In seinem Vortrag spricht er zu Dynamic Pricing im B2B-E-Commerce und die Auswirkungen auf die klassische B2B-Preisdarstellung. ibi research hat im Vorfeld dazu auch mit Stefan Bures gesprochen.

130827
27.08.2013

Deutschland kämpft mit drei zentralen Problemen - Eine SEPA-Bestandsaufnahme

Der Countdown für die wichtigste Umstellung seit der Euro-Einführung im deutschen Zahlungsverkehr läuft, doch nur wenige Unternehmen, Behörden und Vereine haben ihn bislang wahrgenommen: Die meisten hinken bei der Umsetzung der verbindlichen und auf den 1. Februar 2014 terminierten Vorgaben zum einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) deutlich hinterher.
100608
08.06.2010

Die "Scoring-Novelle" des Bundesdatenschutzgesetzes und ihre Folgen

Zum 01.04.2010 sind im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verschiedene Neuregelungen in Kraft getreten. Leider haben in der Folge diverse Falschmeldungen zur Verunsicherung von Gläubigern geführt ("Darf ich überhaupt noch Daten meiner Schuldner an ein Inkassounternehmen oder einen Rechtsanwalt übermitteln?"). Aufgrund der eindeutigen gesetzlichen Regelungen eigentlich ein unnötiger Vorgang, der einmal mehr aufzeigt, dass man gerade auch im Internet nicht jeder Quelle Glauben schenken darf.

160602
02.06.2016

Die Komplexität von B2B-Projekten wird häufig unterschätzt

Haben B2B-Händler andere Anforderungen an ein Online-Shop-System als Händler, die sich primär an Konsumenten – also B2C – richten? Diese und weitere Fragen hat das E-Commerce-Leitfaden-Team mit dem E-Commerce-Leitfaden Partner ElectronicSales besprochen. Martin Pfisterer, Gründer und Geschäftsführer von ElectronicSales (www.ElectronicSales.de) berichtet in diesem Interview als zahlreichen Praxisprojekten und verdeutlicht die Eigenarten des B2B-E-Commerce.

150217
17.02.2015

Die Shop-Suche: der digitale Verkaufsberater von heute

Ein Interview mit Daniel Wrigley, Berater bei SHI Consulting im Bereich Search und Big Data. Seit 1994 ist SHI ein herstellerunabhängiges Unternehmen für IT-Consulting und Software Engineering. Mit dem Kompetenzcenter „Search, Analytics, Big Data“ bietet SHI Services, Know-how und Lösungen rund um Semantische Suche, Big Data und explorative Datenanalyse.

170612
12.06.2017

Digitale lokale Initiativen: Ein Versuch die Zukunft des stationären Einzelhändlers und die der Innenstädte zu sichern?

Der stationäre Einzelhandel befindet sich im ständigen Wandel. Dies wurde auch von Städten und örtlichen Verbänden erkannt. Digitale lokale Initiativen sind daher seit einiger Zeit Hoffnungsträger für Kommunen, Städte und Regionen, aber auch für stationäre Einzelhändler. Infolgedessen werden in Deutschland neue Kooperationsprojekte bzw. Initiativen gestartet, um die Zukunft der stationären Einzelhändler und die der Innenstädte zu sichern. Dies führt wiederum dazu, dass es zunehmend schwieriger wird, einen Überblick über die einzelnen Initiativen zu behalten und deren Unterschiede zu erkennen.

Um die Zusammenhänge besser verstehen zu können, hat ibi research an der Universität Regensburg zu diesem Thema ein Forschungsprojekt gestartet, bei dem auch eine Online-Umfrage für Einzelhändler durchgeführt wird.

170125
25.01.2017

Digitale Sichtbarkeit: „Verstecken spielen ist was für Kinder – nicht für Händler“

In Zusammenarbeit mit den IHKs in Baden-Württemberg hat ibi research an der Universität Regensburg eine kurze Anleitung zum Thema „Digitale Sichtbarkeit – Überlebenswichtig und kein Hexenwerk“ erarbeitet. Dieser Beitrag steht jetzt als kostenloser Download zur Verfügung.

171005
05.10.2017

Digitalisierung des Großhandels – darauf sollte man achten!

In Zusammenarbeit mit den IHKs in Baden-Württemberg hat ibi research an der Universität Regensburg eine kurze Anleitung zum Thema „Digitalisierung des Großhandels“ erarbeitet. Dieser Beitrag ist in der Reihe „Offensive für den Fachhandel“ erschienen und steht jetzt als kostenloser Download zur Verfügung.

151111
11.11.2015

Digitalisierung des Handels im Fokus beim E-Commerce-Tag Nürnberg

Beim E-Commerce-Tag in Nürnberg am 4. November 2015 war das Thema „Digitalisierung des Handels“ allgegenwärtig, vom Eröffnungsvortrag von Dr. Georg Wittmann (ibi research an der Universität Regensburg), der die ersten Ergebnisse der ibi-Mystery-Shopping-Studie vorstellte und daraus Handlungsoptionen für Händler ableitete, bis hin zur abschließenden Podiumsdiskussion.

120514
14.05.2012

E-Commerce Basic in Würzburg - 22.05.2012

Wenn Sie immer schon einmal wissen wollten, wie ein Schuh- und Modehändler, der bereits 10 Jahre im E-Commerce aktiv ist, heute sein Online-Marketing optimiert, dann besuchen Sie uns am 22. Mai bei unserer kostenlosen Informationsveranstaltung "E-Commerce Basics" in Würzburg.

121024
24.10.2012

E-Commerce Basics - Erfolgsfaktoren für den Online-Handel in Nürnberg

Zweistellige Wachstumsraten der Umsätze im elektronischen Handel und weiter zunehmende Internet-Nutzerzahlen machen ein attraktives Internet-Angebot mit Online-Bestellmöglichkeit immer wichtiger.
170801
01.08.2017

E-Commerce für Frauen: Shrink it or pink it?

Das Regensburger Forschungsinstitut ibi research hat in Zusammenarbeit mit der IHK Villingen-Schwenningen Kontaktstelle Frau und Beruf einen erfolgreichen Workshop zum Thema E-Commerce von und für Frauen gestaltet. Unter dem Titel „E-Commerce für Frauen: Shrink it or pink it?“ wurde den Teilnehmern Expertenwissen zum female commerce vermittelt.

090504
04.05.2009

E-Commerce Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich eröffnet!

Heute wurde das E-Commerce-Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Peter Esser, Präsident der IHK Regensburgund Mitglied des Vorstands des Deutschen Industrie- und Handelskammertags sowie Ministerialrat Dr. Rolf Hochreiter vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie eröffneten gemeinsam mit Prof. Dr. Dieter Bartmann von der Universität Regensburg vorzahlreichen Gästen aus Wirtschaft und Politik das neue Angebot für Unternehmen aus Niederbayern und der Oberpfalz.

170420
20.04.2017

E-Commerce-Baustelle „Produktdaten“

Daniel Spitzer vom Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler (E/D/E) ist dort zuständig für das eDC – das elektronische Daten-Center. Als Gesamtprojektleiter verantwortet Spitzer seit 2013 den Aufbau des eDC. Seit 2016 leitet Spitzer darüber hinaus ein Team von Beratern, die Händler bei Datenprojekten unterstützen und so für eine optimale Nutzung der Daten sorgen. Beim ibi-B2B-Forum am 4. Mai in Frankfurt diskutiert er in der Q&A-Session: E-Commerce-Baustelle „Produktdaten“ über die Bedeutung des Themas Produktdaten und die zukünftige Entwicklung.

130423
23.04.2013

E-Commerce-Leitfaden veröffentlicht Experteninterviews zum Thema Payment

Haben Sie sich als Online-Händler auch schon gefragt, wie viele Kunden in Ihrem Webshop den Kaufvorgang tatsächlich abbrechen, weil sie nicht die richtigen Zahlungsverfahren angeboten bekommen? Aber welche Kombination von Bezahlverfahren verspricht den größten Erfolg? Schließlich ist es in der Praxis aus administrativen und finanziellen Gründen unmöglich, alle existierenden Zahlungsverfahren gleichzeitig anzubieten.

100921
21.09.2010

E-Commerce-Recht 2010 - darauf müssen Online-Händler achten

Der Begriff E-Commerce-Recht bezeichnet einen Querschnitt durch die aktuellen gesetzlichen Vorschriften. Ganz unterschiedliche Gesetze haben Bezug zum elektronischen Handel und sind daher für Online-Händler relevant. Von Bedeutung ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Telemediengesetz (TMG), das Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb (UWG) und zahlreiche Gesetze, die bestimmte Einzelmaterien regeln, wie beispielsweise die Preisangabenverordnung (PAngV) oder das Batteriegesetz (BattG).

090806
06.08.2009

E-Commerce-Special zum Thema PCI veröffentlicht

Der Missbrauch von gestohlenen Kreditkartendaten ist ein Thema, welches in regelmäßigen Abständen durch die Presse geht. Auch im Online-Handel kommen solche Betrügereien immer wieder vor, was zur Verunsicherung der Kunden und zu finanziellen Verlusten bei den Händlern führt.

180810
10.08.2018

E-Commerce-Start-up-Night Regensburg

Am 10. Oktober findet an der Universität Regensburg die erste E-Commerce-Start-up-Night statt, um einen Blick auf die regionale und überregionale Start-up-Szene zu werfen. Bei dieser Veranstaltung berichten erfahrene Gründer über ihre Erfolgsfaktoren und junge Unternehmen stellen ihre Geschäftsideen aus dem E-Commerce-Bereich vor.

120419
19.04.2012

E-Commerce-Tag Berlin begeistert die Teilnehmer

Gebündeltes Expertenwissen zu aktuellen E-Commerce-Themen und Erfolgsgeschichten aus der Praxis - das boten die E-Commerce-Leitfaden-Partner am 17. April in Berlin. Zusammen mit knapp 250 Teilnehmern diskutierten die Referenten von mirapodo, Zalando, Brille24.de, GARDOTOOL, Mercateo, ,,Torben, Lucie und die gelbe Gefahr und viele mehr verschiedenste E-Commerce-Themen.
140327
27.03.2014

E-Commerce-Tag in der World of Living begeistert die Teilnehmer

Gebündeltes Expertenwissen zu aktuellen E-Commerce-Themen und Erfolgsgeschichten aus der Praxis - das boten die E-Commerce-Leitfaden-Partner am 25. März in der World of Living in Rheinau-Linx. Zusammen mit knapp 150 Teilnehmern diskutierten die Referenten die unterschiedlichsten E-Commerce-Themen.

131210
10.12.2013

E-Commerce-Tag Nürnberg begeistert die Teilnehmer

Gebündeltes Expertenwissen zu aktuellen E-Commerce-Themen und Erfolgsgeschichten aus der Praxis - das boten die E-Commerce-Leitfaden-Partner in Nürnberg. Zusammen mit und 150 Teilnehmern diskutierten die Referenten von bonprix, Barzahlen.de, Hemden Meister, fotopuzzle.de und viele weitere die unterschiedlichsten E-Commerce-Themen.

151202
02.12.2015

E-Commerce-Tag Offenburg 17.2.2016 - So finden Sie die Stellhebel für Ihren Erfolg im Online-Handel

Was tun Sie, um Ihren Shop bekannter und erfolgreicher zu machen? Reichen SEO und SEA aus oder muss man ganz andere Themen im Marketing, dem Payment oder der Logistik berücksichtigen? Welche Stellhebel sind es, die andere Shops erfolgreich machen? Welche Rolle spielen Kundendaten und wie kann man sie sinnvoll einsetzen? Und wie nutzt man Amazon, eBay und Co. für sein eigenes Geschäftsmodell?
180227
27.02.2018

E-Commerce-Tag Offenburg: Namhafte Experten gaben wertvolle Tipps

Nach dem großen Erfolg im Jahr 2016 fand der E-Commerce-Tag  in Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern der E-Com-Region Ortenau, der Volksbank in der Ortenau, der IHK Südlicher Oberrhein sowie zahlreichen Experten aus dem Netzwerk des E-Commerce-Leitfadens bereits zu zweiten Mal in Offenburg statt.

190626
26.06.2019

E-Commerce-Tag Regensburg am 17.10.2019 - Programm ist online

Treffen Sie die erfolgreiche Händler und E-Commerce-Experten und diskutieren Sie die Chancen und Risiken der Digitalisierung des Handels.

Am E-Commerce-Tag geben namhafte E-Commerce-Experten wertvolle Tipps und Tricks zu Themen wie Shop-Systemen, Amazon, eBay & Co., Warenwirtschaft und Logistik, Suchmaschinenmarketing, Payment, Risikomanagement, Zahlungs- und Versandabwicklung oder Forderungsmanagement.

Erfolgsgeschichten aus der E-Commerce-Praxis runden die Veranstaltung ab.

130301
01.03.2013

E-Commerce-Tag Stuttgart begeistert die Teilnehmer

Gebündeltes Expertenwissen zu aktuellen E-Commerce-Themen und Erfolgsgeschichten aus der Praxis - das boten die E-Commerce-Leitfaden-Partner am 27.Februar in Stuttgart. Zusammen mit knapp 200 Teilnehmern diskutierten die Referenten von Breuninger, Mercateo, gentle M., Sellaround und viele weitere die unterschiedlichsten E-Commerce-Themen.
150313
13.03.2015

E-Commerce-Tag Stuttgart: Ohne Online-Präsenz geht es nicht mehr!

Was muss man tun, um im Online-Handel weiterhin erfolgreich zu sein? Wie kann man die Konversionsrate steigern? Wie vermeidet man Retouren? Und wie nutzt man Markplätze für sein eigenes Geschäftsmodell? Antworten auf diese und weitere Fragen lieferten das Team des E-Commerce-Leitfadens sowie zahlreiche Experten am 11. März beim E-Commerce-Tag in Stuttgart.

130218
18.02.2013

E-Payment-Barometer: Elektronischer Zahlungsverkehr und Mobile Payments auf dem Vormarsch

Elektronischer Zahlungsverkehr und Mobile Payment sind nach Meinung des Handels die Trend-Themen für 2013. Mit der weiteren Verbreitung kontaktloser und Mobiltelefon-basierter Zahlverfahren wird der Grundstein gelegt, um bis 2020 das derzeit noch dominierende Bargeld zu überflügeln, so die Ergebnisse des aktuellen E-Payment-Barometers, einer gemeinsamen Befragung von ibi research, dem Wirtschaftsmagazin Der Handel und MasterCard.
111027
27.10.2011

E-Payment-Barometer: Kontaktloses Bezahlen bald umsatzstärker als Bargeld?

Immer mehr Kunden kaufen und bezahlen online - zunehmend auch unterwegs. Händler sind sich bereits heute bewusst, dass zum mobilen Shopping unweigerlich auch mobiles Bezahlen gehört. So können sich laut dem aktuellen E-Payment-Barometer 86 Prozent der befragten Händler vorstellen, kontaktlose Zahlungen per Karte oder Mobiltelefon zu akzeptieren. Das E-Payment-Barometer ist eine gemeinsame Befragung von ibi research, dem Wirtschaftsmagazin Der Handel und MasterCard.
111216
16.12.2011

E-Payment-Barometer: Neue Bezahlverfahren bestimmen E-Commerce 2012

Im kommenden Jahr erwarten mehr als drei Viertel aller Online-Händler steigende Umsätze, dabei wird das Thema Mobile Payments eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Die Ergebnisse des aktuellen E-Payment-Barometers zeigen, dass sich Händler auf ein Anziehen dieses Trends vorbereiten, so ist neben der Verbesserung ihres Webshops auch die Integration neuer Zahlungsverfahren auf der Agenda des neuen Jahres. Das E-Payment-Barometer ist eine gemeinsame Befragung von ibi research, dem Wirtschaftsmagazin Der Handel und MasterCard.
121017
17.10.2012

E-Payment-Barometer: Nur geringes Interesse an Zahlung über Amazon, Google und Co.

Neben der Vorkassezahlung werden Zahlung auf Rechnung, PayPal und Kreditkartenzahlungen nach wie vor von den meisten E-Commerce-Händlern angeboten. Neue Zahlverfahren über Intermediäre wie ,,Bezahlen über Amazon oder ,,Google Checkout" hingegen sind für die Mehrzahl der Online-Händler überwiegend noch uninteressant, so die Ergebnisse des aktuellen E-Payment-Barometer, einer gemeinsame Befragung von ibi research, dem Wirtschaftsmagazin Der Handel und MasterCard.
110804
04.08.2011

E-Payment-Barometer: Schutz vor Zahlungsausfällen für Online-Händler

Regelmäßige Zahlungsausfälle können für Online-Händler existenzbedrohend sein. Die richtige Auswahl der angebotenen Zahlungsmethoden ist für Shopbetreiber daher entscheidend. Wer im Web einzelne Zahlverfahren nicht anbietet, läuft Gefahr, dass Kunden den Kauf in letzter Sekunde abbrechen. Hierdurch verhindern Händler mögliche Einkäufe.
101125
25.11.2010

E-Payment-Barometer: Umsatzstarke Online-Händler

Die starke Konjunktur in Deutschland schlägt sich auch im E-Commerce nieder. Im aktuellen E-Payment-Barometer, einer gemeinsamen Befragung von ibi research, dem Wirtschaftsmagazin Der Handel und MasterCard, berichten 59 Prozent der teilnehmenden Webshop-Betreiber von steigenden Umsätzen in den vergangenen drei Monaten. Das entspricht einem Plus von vier Prozentpunkten gegenüber dem E-Payment-Barometer vom September 2010. Bei 24 Prozent der Internet-Händler blieben die Umsätze konstant, während acht Prozent niedrigere Erlöse verzeichneten.
120727
27.07.2012

E-Payment-Barometer: Werden in Zukunft Kunden nur noch über Amazon, Google & Co. bezahlen?

Die neue Umfrage des E-Payment-Barometers von ibi research, MasterCard und Der Handel bringt Ergebnisse über das Bezahlen mittels Intermediären wie ,,Bezahlen über Amazon oder Google Checkout.
091201
01.12.2009

eBay-Nutzer geben 500 Millionen über mobile Endgeräte aus

Die Umsätze von eBay-Nutzern über mobile Endgeräte werden sich bis zum Jahresende 2009 auf eine halbe Milliarde Dollar belaufen, teilt das Unternehmen mit. Der Marktplatzbetreiber hat festgestellt, dass Millionen von Nutzern den mobilen Zweig seiner Website für Online-Käufe nutzen. Mit einer neuen Applikation, genannt "Deals", will das Unternehmen von dem neuen Trend profitieren.
130526
26.05.2013

eBusiness-Lotse Ostbayern veröffentlicht SEPA-Checkliste

Die Abschaltung der nationalen Zahlungsverfahren zum Stichtag 1. Februar 2014 und damit der endgültige Umstieg auf die SEPA-Verfahren rückt unaufhaltsam näher. SEPA ist für alle relevant: jedes Unternehmen, jede Behörde, jeder Verein muss sich darauf einstellen. Die Änderungen betreffen dabei nicht nur den Wechsel von Kontonummer und Bankleitzahl auf IBAN und BIC, sondern erfordern in vielen Organisationen einen hohen Umstellungsaufwand.
131201
01.12.2013

eBusiness-Lotse Ostbayern veröffentlicht SEPA-Leitfaden

Der Februar 2014 ist nur noch wenige Wochen entfernt und damit auch die gesetzlich vorgeschriebene Umstellung der nationalen Zahlungsverfahren auf die SEPA-Überweisung und die SEPA-Lastschrift. Das Ausmaß und der damit verbundene Aufwand der dritten Stufe der Euro-Umstellung werden von vielen Unternehmen aber immer noch unterschätzt.
120802
02.08.2012

Einkaufen mit Facebook - Realität oder Zukunftsmusik?

Der Austausch von Kaufentscheidungen mit Freunden und Bekannten über das Internet hält durch die weite Verbreitung von Social Media-Angeboten, insbesondere von sozialen Netzwerken wie z. B. Facebook, nun auch im Online-Shopping Einzug.

150923
23.09.2015

Elektronische Rechnungsabwicklung in der Praxis - Fallbeispielsammlung veröffentlicht

Im Bereich der elektronischen Rechnungsabwicklung besteht nach wie vor ein großes, häufig ungenutztes Potenzial bei Unternehmen, gerade im Mittelstand und Handwerk. Daher ist es wichtig, die Unternehmen praxisnah mit qualitativ hochwertigen Informationsmaterialien zu unterstützen. Zu diesem Zweck hat ibi research als Träger des eBusiness-Lotsen Ostbayern im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine umfangreiche Fallbeispielsammlung mit sieben erfahrenen Unternehmen und einem Interview veröffentlicht. Diese bietet detaillierte Einblicke in die Umsetzung der elektronischen Rechnungsabwicklung sowie die damit verbundenen Herausforderungen.

150923
23.09.2015

Enormes Potential im E-Commerce beim ,,Umsatzbringer Ratenkauf"

Um herauszufinden, wie der Status quo hinsichtlich der neuartigen Technologien für das Bezahlen im stationären und im Online-Handel in Deutschland ist und wie sich die Trends für die Zukunft entwickeln könnten, hat das Team des E-Commerce-Leitfadens Händler zum Thema ,,Zukunft des Bezahlens nach ihren Einschätzungen befragt.

170410
10.04.2017

Erfolgreich auf Amazon – ibi-Seminar zeigt, wie's geht

E-Commerce ohne Amazon geht kaum mehr. Das ibi-Seminar "Erfolg mit Amazon" ist ideal geeignet für Entscheider und Führungskräfte von Markenherstellern und Händlern. Erfahren Sie an nur einem Tag alles, was relevant ist, um erfolgreich über Amazon zu verkaufen. Lernen Sie alles Wissenswer-te über das System Amazon, insbesondere, wie Sie Ihre Produkte erfolgreich auf dem weltweit größten Marktplatz verkaufen können.

110222
22.02.2011

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung zu elektronischen Rechnungen in Würzburg mit über 50 Besuchern

Expertenwissen zum Thema ,,Elektronische Rechnungen und Erfolgsgeschichten aus der Praxis - das bot das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) mit einer kostenlosen Informationsveranstaltung am 15. Februar 2011 in Würzburg.
170209
09.02.2017

Erfolgreicher Grundlagen-Workshop zum Thema „Conversion-Optimierung“

Am 7. Februar konnte ibi research zahlreiche Gäste in den Räumen des Regensburger Instituts begrüßen. In Zusammenarbeit mit dem E-Commerce-Leitfaden-Partner SHI hielten die Experten einen spannenden Ganztages-Workshop zum Thema Conversion-Optimierung ab. Manuela Paul und Michael Diener von ibi research und Daniel Wrigley von SHI gaben ihr Wissen an die teilnehmenden Shop-Betreiber weiter.

130129
29.01.2013

Erfolgsfaktor Retourenmanagement - vielen Online-Händlern ist der hohe Stellenwert noch nicht bewusst

In einer aktuellen Studie hat ibi research an der Universität Regensburg die Abwicklung von Rücksendungen der deutschen Online-Händler analysiert. Auf diesem Weg sollen Online-Händler für das noch deutlich zu wenig beachtete Thema Retourenmanagement sensibilisiert werden, da es sich hierbei um einen wichtigen Faktor handelt, mit dem sich der Internet-Vertrieb effizienter gestalten lässt.

100921
21.09.2010

Erste Ausgabe des E-Payment-Barometers veröffentlicht

Die Auswahl der angebotenen Zahlungsverfahren ist für Online-Händler keine leichte Aufgabe. Hohe Kundenakzeptanz, wirksamer Schutz vor Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfällen und geringe Kosten sind wichtige Anforderungen, die bei der Zahlungsabwicklung berücksichtigt werden müssen, um im E-Commerce erfolgreich zu sein.
130523
23.05.2013

Etwa 20 Euro kostet eine Retoure! Was können Online-Händler dagegen tun?

Im Durchschnitt fallen pro Retoure auf Seiten des Online-Händlers Kosten von etwa 20 Euro an. Das ist ein Ergebnis der ibi-Studie "Retourenmanagement im Online-Handel". Da wundert es nicht, dass vielen Händler daran gelegen ist, Retouren soweit wie möglichst zu vermeiden.
100326
26.03.2010

EuGH entscheidet über Google AdWords

Jeder geübte Internetsurfer kennt es: man gibt einen Suchbegriff bei Google ein und schon erscheint oben und rechts auf dem Bildschirm neben den Ergebnissen eine Spalte mit kleinen Anzeigen, in denen zur Suche passende Werbeeinblendungen auftauchen. Dabei handelt es sich um die sogenannte AdWords-Werbung, vierzeilige Werbeanzeigen, die als Ergänzung zu den Suchergebnissen dienen. Das AdWord dient dabei zur Verknüpfung von Suchbegriff und Werbung.

140610
10.06.2014

Experten sagen das Ende des Einzelhandels, wie wir ihn kennen, voraus

Beim E-Commerce-Tag in Mannheim am 3. Juni diskutierten wieder einmal knapp 150 Teilnehmer und zahlreiche Experten über die Zukunft des Einzelhandels unter dem Einfluss des E-Commerce und der zunehmenden Digitalisierung.
110525
25.05.2011

Fallbeispielsammlung: Elektronische Rechnungsabwicklung in der Praxis

Die Fallbeispiele geben einen Einblick, wie Unternehmen verschiedener Größen und unterschiedlicher Branchen die elektronische Rechnungsabwicklung nutzen. Im Fokus der Anwendungsbeispiele stehen die Motivation zur Einführung elektronischer Rechnungsprozesse, die Herausforderungen der untersuchten Unternehmen, der Weg der Umsetzung und der erzielte Nutzen. Die Reihe der Fallbeispiele soll zukünftig um weitere Anwendungsszenarien ergänzt werden.

090120
20.01.2009

FAQ zur Verpackungsverordnung

Zum 01.01.2009 trat die neue Verpackungsverordnung in Kraft, die wesentliche Änderungen für Shopbetreiber mit sich bringt. Rechtsanwalt Carsten Föhlisch hat die häufigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
110829
29.08.2011

Freitag ist bei Online-Händlern der beliebteste Tag für den Newsletter-Versand

Vor allem die Bereiche Online-Marketing und Web-Controlling stellen eine enorme Herausforderung für Online-Händler dar. Wie Händler diese Herausforderungen meistern und welche Trends auf diesen Gebieten abzusehen sind, hat ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit dem Partnerkonsortium des E-Commerce-Leitfadens in einer Online-Umfrage ermittelt. Gut 700 Teilnehmer haben sich an der Umfrage beteiligt
090617
17.06.2009

Google vs. Bing - in 5 Jahren sucht man ganz anders

Nach dem Start der neuen Microsoft-Suchmaschine "Bing" haben wir die Besucher der E-Commerce-Leitfaden-Website gefragt, welche Chance Sie Bing gegen Google in den nächsten 5 Jahren einräumen.
110929
29.09.2011

Großer Anklang bei den über 150 Besuchern des E-Commerce-Tags Hamburg

Gebündeltes Expertenwissen zu allen relevanten Themen für Online-Händler und Erfolgsgeschichten aus der Praxis - das boten die E-Commerce-Leitfaden-Partner und Hamburg@work am 26. September 2011 in Hamburg. Namhafte E-Commerce-Experten gaben wertvolle Tipps und Tricks zu Themen wie Shop-Systeme, rechtliche Pflichten, Marketing und Vertrieb, Risikomanagement, Zahlungs- und Versandabwicklung oder Forderungsmanagement.
161128
28.11.2016

Handel 4.0: Digitalisierung im B2B mit Schwerpunkt Vertrieb und Marketing

Auch der Großhandel beschäftigt sich intensiv mit dem Thema „Digitalisierung“. Dr. Georg Wittmann hat im Rahmen des BMWi-Förderprojekts Mittelstand 4.0-Agentur Handel dazu mit den Mitgliedern des Großhandelsausschuss der IHK Südlicher Oberrhein diskutiert.

141007
07.10.2014

Händler unterschätzen den Zusammenhang von Retouren und Zahlungsverfahren - keine Verbesserung in den letzten 12 Monaten

Bei der Erstellung ihres Portfolios an Zahlungsverfahren können Online-Händler heutzutage aus einer Vielzahl unterschiedlicher Zahlarten wählen, die sich sowohl hinsichtlich der Akzeptanz bei den Kunden als auch des Zahlungsausfallrisikos und der Kosten voneinander unterscheiden. Vor allem die direkten Kosten der Zahlungsverfahren sind ein immer wieder genanntes Entscheidungskriterium.
171107
07.11.2017

Heimspiel beim E-Commerce-Tag Regensburg: „Die Digitalisierung kann man nicht bremsen – man muss mitspielen!“

Die Continental Arena war diesmal nicht Schauplatz eines Fußballspiels, sondern zahlreiche E-Commerce-Experten trafen sich beim E-Commerce-Tag Regensburg. ibi research bot auch in diesem Jahr zusammen mit den E-Commerce-Leitfaden-Partnern wieder eine Plattform, auf der sich intensiv zum Thema Digitalisierung, Online-Handel und Marktplätze ausgetauscht wurde. Dazu wurde in der Arena gebündeltes Expertenwissen zusammengetragen und mit den teilnehmenden Online-Händlern, Herstellern sowie Dienstleistern diskutiert. Erstmals wurden am Nachmittag ausgewählte Themen in Workshops vertieft behandelt.

091222
22.12.2009

Hersteller verschärfen Vertriebsbedingungen

Wie der InternetHandel-Blog berichtet, verschärfen sich die Vertriebsbeschränkungen im Online-Handel.
190701
01.07.2019

ibi research ist Teil des neuen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel

Die Handelsbranche befindet sich im Umbruch. Um kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) seit 1. Juli 2019 das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel. ibi research ist Teil der Geschäftsführung. Die Hauptgeschäftsstelle des Kompetenzzentrums hat ihren Sitz in Regensburg.

180404
04.04.2018

ibi research startet Forschungsprojekt „B2B-E-Commerce 2018“

Derzeit forscht ibi research an der Universität Regensburg am Ein- und Verkaufsverhalten im B2B-E-Commerce. Ziel des Projekts ist neben der Ermittlung des Status quo, die Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Aufbau und Betrieb einer B2B-Online-Lösung (Online-Shops und/oder Marktplätze). Ein zentraler Bestandteil des Forschungsprojekts ist eine Online-Befragung, die noch bis zum 11.05.2018 läuft.

160316
16.03.2016

ibi research unterstützt Zukunftsforum Handel am 11.04.2016 mit Staatsministerin Ilse Aigner

Die IHK Nürnberg für Mittelfranken und ibi research wollen Händler unterstützen, die Chancen der Digitalisierung durch geeignete Multichannel- und E-Commerce-Strategien zu nutzen. Dazu laden wir Sie herzlich ein, erfolgreiche Strategien kennenzulernen und zu diskutieren.

160406
06.04.2016

ibi-Forum B2B-E-Commerce am 2. Juni 2016 in Frankfurt

Unternehmen kaufen und verkaufen vermehrt über Online-Shops und Marktplätze. Für die Zukunft erwarten Experten eine weitere Steigerung der geschäftlichen Online-Ein- und Verkäufe.
180518
18.05.2018

ibi-Forum B2B-E-Commerce – „Mach‘s einfach.“

Mit dem Statement „Mach’s einfach“ schloss Moritz Schwarz, Sales Director E-Business International der Würth-Gruppe seinen Vortrag beim diesjährigen ibi-Forum B2B-E-Commerce. Im vollbesetzten Saal in Frankfurt hatte ibi research wieder zahlreiche B2B-Experten versammelt, um die aktuellen Trends im B2B-E-Commerce zu diskutieren.

200219
19.02.2020

ibi-Studie: So bezahlt Deutschland beim Online-Shopping

Um allen Kunden ein für sie akzeptables Zahlungsverfahren bieten zu können, müssen Online-Händler mehrere Zahlungsverfahren anbieten. Durch ein passendes Verfahrensportfolio im Checkout können sie die Kaufabbruchquoten auf nahezu null senken. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Erfolgsfaktor Payment“ des Forschungsinstituts ibi research an der Universität Regensburg. In der von Klarna und Worldline unterstützten Studie wurden dazu 1.011 regelmäßige Online-Shopper aus Deutschland zu ihren Präferenzen, Erfahrungen und Verhalten beim Bezahlen im Internet befragt.

180723
23.07.2018

Ihre Meinung ist gefragt! Umfrage zum Thema Ratenkauf aus Händlersicht

Wir untersuchen regelmäßig aktuelle Trends und Anforderungen im Bereich des Zahlungsverkehrs. Mit unserer aktuellen Befragung möchten wir insbesondere den Einsatz und die Anforderungen von Händlern im Bereich "Ratenkauf" untersuchen.

Die Befragung richtet sich an Einzelhändler aller Größenklassen, sowohl Online-Händler als auch Händler mit stationärer Präsenz. Bitte nehmen Sie auch teil, wenn Sie Ihren Kunden keinen Ratenkauf anbieten.

150818
18.08.2015

Infobroschüre zum Thema elektronische Rechnungsabwicklung veröffentlicht

Täglich werden tausende Rechnungen per Post quer durch Deutschland verschickt. Für Rechnungssteller können durch diese Form der Kommunikation hohe Kosten entstehen, z. B. für Portogebühren oder Geschäftspapier. Auch für Rechnungsempfänger kann die Verarbeitung von papierhaften Rechnungen einige Herausforderungen mit sich bringen. Beispielsweise führen Verzögerungen im Rahmen der Bearbeitung dazu, dass Skonti nicht mehr in Anspruch genommen werden können. Abhilfe für diese und andere Probleme kann der Versand bzw. der Empfang elektronischer Rechnungen leisten. Um vor allem kleinen und mittleren Unternehmen einen einfachen Einstieg in die elektronische Rechnungsabwicklung zu ermöglichen, bietet die aktuelle Infobroschüre des eBusiness-Lotsen Ostbayern eine kompakte und übersichtliche Hilfestellung zu diesem Thema.

140415
15.04.2014

Informationsflut - Dient das noch dem Schutz oder vielmehr der Verwirrung der Verbraucher?

Die Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) wird zum 13.06.2104 in deutsches Recht umgesetzt. Im Gegensatz zu vorangegangenen europäischen Richtlinien zum Schutz der Verbraucher werden durch diese auch die Belange der Unternehmer berücksichtigt. In vielen, von der Gesetzesänderung betroffenen Bereichen, werden deren Rechte gestärkt, hingegen die der Verbraucher eingeschränkt.
090807
07.08.2009

Internet-Betrug lohnt sich nicht

Nur die wenigsten Internet-Betrüger verdienen wirklich Geld mit ihren kriminellen Machenschaften. Wie PC-Welt berichtet, präsentierten diese Aussage die Forscher Cormac Herley und Dinei Florencio von Microsoft Research auf der diesjährigen Konferenz Black Hat 2009.
170131
31.01.2017

Interview mit Ricarda Linz (Hermes Germany GmbH) zu den Ergebnissen der Studie "Trends und Innovationen beim Versand"

In einem aktuellen Interview diskutiert das E-Commerce-Leitfaden-Team die Ergebnisse der Studie "Trends und Innovationen beim Versand" mit Ricarda Linz, Key Account Manager e-commerce & POS-Management der Hermes Germany GmbH..

180502
02.05.2018

Interview zum Thema „B2B-Shop-Projekte“

Mit Michael Freund von ARITHNEA unterhielten wir uns über Shop-Projekte im B2B-E-Commerce. Dies ist auch ein Schwerpunkt der aktuellen ibi-B2B-Umfrage: www.ibi.de/B2B-Umfrage

150810
10.08.2015

Interview: Eine Geschäftsidee ins Ausland expandieren? - Darauf muss geachtet werden

Interview mit Robert Maier von ladenzeile.de. Er hat zusammen mit Johannes Schaback die Visual Meta GmbH in Berlin gegründet. Sie betreibt mit LadenZeile und ShopALike sehr erfolgreiche Online-Shopping-Portale für Mode, Lifestyle und Möbel in 19 Ländern.

150624
24.06.2015

Interview: Online-Händler haben mit zahlreichen Risiken zu kämpfen

180405
05.04.2018

Interview: Was steckt eigentlich hinter „Firmenkundenkreditkarten“

Im Interview mit Johannes F. Sutter von SIX Payments nähern wir uns dem Thema Payment im B2B-E-Commerce und insbesondere den Firmenkundenkreditkarten. Mehr dazu erfahren Interessierte auch am 15.5.2018 beim ibi-Forum „B2B-E-Commerce“ in Frankfurt (www.ibi.de/B2B-Forum).

180412
12.04.2018

Interview: „Payment und Risikomanagement im B2B-E-Commerce“

Im Interview mit Stephan Vila vom Verband der Vereine Creditreform e.V. sprachen wir über die Themen Payment und Risikomanagement im B2B-E-Commerce. Dies ist auch ein Schwerpunkt der aktuellen ibi-B2B-Umfrage: www.ibi.de/B2B-Umfrage

121205
05.12.2012

Ist das kontaktlose Bezahlen auf dem Vormarsch?

Google, MasterCard, PayPal, mpass oder die Sparkassen, alle haben schon seit langem ihre Ideen zum Thema Mobile Payment vorgestellt. Letztes Jahr haben wir deshalb gefragt, was Händler vom kontaktlosen Bezahlen halten und welche Erwartungen sie damit verbinden. Die Ergebnisse sollen nun durch eine neue Umfrage aktualisiert werden und so den Fortschritt von Mobile Payment aufzeigen.
090714
14.07.2009

Jeder dritte Online-Händler nutzt Twitter als Marketing-Instrument!

Twitter ist zur Zeit eines der angesagtesten Social Networks im Internet. Benutzer können damit kurze Textnachrichten an viele andere Benutzer in Echtzeit senden. Somit ist eine schnelle und gezielte Übertragung prägnanter Informationen möglich.
090730
30.07.2009

Jeder dritte Online-Händler setzt Produktvideos ein

Wie viele Online-Händler nutzen bereits Produktvideos in ihrem Web-Shop? Dies wollte das Team des E-Commerce-Leitfadens herausfinden und hat daher die Leser des E-Commerce-Newsletters und die Besucher der E-Commerce-Leitfaden-Plattform online befragt.
090618
18.06.2009

Kartendaten: die zehn goldenen Sicherheitsregeln

Der Diebstahl und Missbrauch von Debit- und Kreditkartendaten hat in den vergangenen Jahren permanent zugenommen. Damit Sie sich wirksam vor einem Schaden schützen können, empfehlen Ihnen ConCardis und Saferpay in Übereinstimmung mit Visa und MasterCard, die folgenden Sicherheitsregeln strikt zu beachten.

171122
22.11.2017

Kennen Sie Ihre Margenkiller? Kostenloses Whitepaper

Als Betreiber eines Online-Shops sammeln und verwalten Sie Unmengen von Daten in unterschiedlichen Systemen. Aber können Sie auf die Schnelle eine vermeintlich einfache Frage wie „Was killt uns denn die Marge?“ beantworten? Gibt vielleicht einen Zusammenhang zwischen Retourenzahlen und Wetterlagen?

100324
24.03.2010

Kostenloser Marktüberblick zur elektronischen Rechnungsabwicklung erschienen

Schätzungsweise 28,5 Milliarden Papierrechnungen werden derzeit pro Jahr in Europa versandt. Die Kosten dafür sind erheblich, denn neben den Ausgaben für Porto und Papier auf der Seite des Rechnungsstellers entstehen bei der papierhaften Rechnungsabwicklung unnötige Medienbrüche.
120920
20.09.2012

Lange Ladezeiten bremsen Besucher aus

Trotz zunehmender Bandbreiten und höheren Datentransferraten ist die Ladezeit von Websites und Web-Shops in den letzten beiden Jahren gestiegen. Das stellt die US-Firma Strangeloop Networks in einem aktuellen Bericht fest.
100218
18.02.2010

Langsamer Steigflug des europäischen Lastschriftverfahrens

Beim offiziellen Start des europäischen Lastschriftverfahrens haben ABK / EFiS und ibi research an der Universität Regensburg die SEPA-Lastschrift auf Herz und Nieren getestet.

120222
22.02.2012

Leitfaden-Partner exorbyte und xt:Commerce vereinbaren exklusive Kooperation bei der Shop-Suche

Der Suchtechnologieführer exorbyte ist exklusiver Partner von xt:Commerce für intelligente Shop-Suche. Mit dieser Entscheidung baut das Shop-System xt:Commerce seine hohen Ansprüche in Qualität, Nutzen und Marktführerschaft konsequent aus. Für Shopbetreiber bedeutet dies zunächst eine vereinfachte Integration der intelligenten Suche und deren verkaufsfördernden Funktionen. So ist exorbyte Commerce Search seit Februar in Version 4 des Shop-Systems bereits mit an Bord und kann im Admin-Bereich komfortabel per Klick aktiviert werden.
090211
11.02.2009

Marketing außer Kontrolle - nur wenige Online-Händler kennen die Wirkung ihrer Marketing-Maßnahmen

Händler nutzen bereits viele Möglichkeiten, um Kunden auf ihren Online-Shop aufmerksam zu machen. Suchmaschinenoptimierung und -werbung sowie der Versand von Newslettern sind die am häufigsten eingesetzten Marketing-Instrumente. Jedoch kann nur die Hälfte der Online-Händler darüber Auskunft geben, ob sich diese Maßnahmen wirklich lohnen.

090716
16.07.2009

Mehr Konversion durch Produktvideos?

Aufgrund der zunehmend steigenden Bandbreiten setzen immer mehr Web-Shops nicht nur mehr statische Bilder, sondern auch Produktvideos zur Bewerbung Ihrer Angebote ein. Welches Potenzial sehen Sie für Ihren eigenen Online-Shop in der Nutzung von Produktvideos? Das würden wirgerne von Ihnen in unserer aktuellen Kurzumfrage wissen.
130708
08.07.2013

Mit dem Baukastenprinzip durchstarten!

Viele Händler fragen sich, wie Sie in den E-Commerce starten sollen. Baukastensysteme bieten dazu eine kostengünstige Einstiegsmöglichkeit. Insbesondere, wenn man sich zu Beginn nicht um die technischen Details kümmern will. Mehr dazu erfahren Interessierte im Interview mit Christina Witt von STRATO zum Thema Shop-Baukasten, das auch im YouTube-Channel des E-Commerce-Leitfadens verfügbar ist.
161010
10.10.2016

Mittelstand 4.0-Agentur Handel veröffentlicht aktuellen Leitfaden zum Aufbau eines B2B-Online-Shops

Das Thema B2B-E-Commerce gewinnt immer mehr an Bedeutung, denn die Umsätze im Online-Handel und der Grad der Digitalisierung bei den Unternehmensprozessen steigen stetig an. Doch gerade bei der Digitalisierung von Beschaffungsprozessen gibt es noch einen starken Nachholbedarf. Hier ergeben sich für B2B-Händler Chancen, aber auch – im Vergleich zum Endkundengeschäft – ganz eigene Herausforderungen. Die Mittelstand 4.0-Agentur Handel hat sich daher intensiv damit auseinandergesetzt, wie Unternehmen einen eigenen Online-Shop für Geschäftskunden aufbauen können und was dabei besonders zu beachten ist, und hat hierfür einen weiterführenden Leitfaden erstellt.

160714
14.07.2016

Mittelstand 4.0-Agentur Handel veröffentlicht Checkliste zur Planung von E-Commerce-Projekten

Die vorliegende Checkliste soll bei der Planung von E-Commerce-Projekten unterstützen und einen ersten Überblick über relevante Themenbereiche geben. Hierbei werden mögliche Basisfragen bei strategischen Überlegungen gestellt, erste Planungsschritte vom Kick-off-Workshop bis zum Lastenheft aufgezeigt sowie wichtige Kriterien bei der Wahl von Technologie & Partner und im Bereich Projektorganisation dargestellt.

120401
01.04.2012

mpass bei Plus.de und L'TUR: Online mit dem Handy bezahlen

Schnäppchenjäger und Reisefans können ab sofort mit mpass sicher und bequem bei Plus.de und L'TUR einkaufen. Damit haben sich zwei weitere wichtige Online-Anbieter für den mobilen Bezahlservice von O2, Vodafone und der Telekom entschieden. Zukünftig planen die drei Netzbetreiber, ihren gemeinsamen mobilen Bezahlservice weiter auszubauen.

170223
23.02.2017

Mystery Shopping zeigt Optimierungspotential für Online-Händler

Mittels 150 Testkäufen in Web-Shops analysiert die ibi-Mystery-Shopping-Studie die Realität des deutschen E-Commerce.

130417
17.04.2013

Neue Checkliste zur Planung von E-Commerce-Projekten verfügbar

Nur wer im E-Commerce zukunftsorientiert denkt, kann auch erfolgreich sein. Dafür ist von Beginn an ein strukturiertes Vorgehen, das sich konzeptionell mit der strategischen Planung auseinandersetzt, notwendig. Hierbei kann die neue Checkliste, die vom eBusiness-Lotsen Ostbayern als Teil des eKompetenz-Netzwerks für Unternehmen entwickelt wurde, eine erste Hilfestellung bieten.
110331
31.03.2011

Neue E-Payment-Studie - Fakten aus dem deutschen Online-Handel

Das Bezahlen im Internet bleibt aufgrund des Spannungsfelds zwischen Kundenwünschen, anfallenden Kosten und Vermeidung von Zahlungsausfällen eine wichtige Herausforderung für Online-Händler. Wie die Händler mit dieser Herausforderung derzeit umgehen, hat das E-Commerce-Leitfaden-Team mit einer aktuellen Händlerbefragung ermittelt.
110628
28.06.2011

Neue Studie - So steigern Online-Händler ihren Umsatz

Vor allem die Bereiche Online-Marketing und Web-Controlling stellen eine enorme Herausforderung für Online-Händler dar. Wie Händler diese Herausforderungen meistern und welche Trends auf diesen Gebieten abzusehen sind, hat ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit dem Partnerkonsortium des E-Commerce-Leitfadens in einer Online-Umfrage ermittelt. Gut 700 Teilnehmer haben sich an der Umfrage beteiligt.
150722
22.07.2015

Neue Studie beleuchtet Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Einführung von mobilen und kontaktlosen Bezahlverfahren

Ob kontaktlose oder mobile Bezahlverfahren sich als zukünftige Zahlungsmittel in Deutschland durchsetzen und somit das Ende von Barzahlung und kontaktbehafteter Kartenzahlung bedeuten, ist bisher sehr schwer abzuschätzen. ibi research an der Universität Regensburg hat sich zusammen mit der Unternehmensberatung Capgemini anhand einer Studie mit der Thematik auseinandergesetzt. Dafür wurde eine Delphi-Expertenbefragung durchgeführt, um potentielle Zukunftsszenarien zu bewerten.

111114
14.11.2011

Neue Studie zu Shop-Systemen, Warenwirtschaftssystemen und Versandprozessen

Damit der Online-Handel erfolgreich abläuft, müssen Shop-Systeme, Warenwirtschaftssysteme und Versandprozesse auf die Anforderungen des Händlers abgestimmt werden und seine Aktivitäten bestmöglich unterstützen. Den aktuellen Stand sowie Trends und Entwicklungen in diesen Bereichen hat das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit dem Partnerkonsortium des E-Commerce-Leitfadens in einer Online-Umfrage ermittelt.
120411
11.04.2012

Neue Studie zum Multikanalvertrieb erschienen

Ein abgestimmter Vertrieb über verschiedene Verkaufskanäle wird immer wichtiger. Die Präferenzen von Konsumenten im Multikanal-Vertrieb hat das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit dem Partnerkonsortium des E-Commerce-Leitfadens nun in einer aktuellen Endkundenbefragung ermittelt.

120725
25.07.2012

Neue Studie: Die Qual der Wahl - Wie Online-Händler ihre Zahlungsverfahren auswählen

Wie Online-Händler ihr Portfolio an Zahlungsverfahren managen, um im E-Commerce erfolgreich zu sein, hat der E-Commerce-Leitfaden in Kooperation mit der Internet World Business in einer aktuellen Händlerbefragung ermittelt. Die Verbreitung, der Schutz vor Zahlungsausfällen und die Kosten sind die drei Hauptanforderungen an ein Zahlungsverfahren.

101202
02.12.2010

Neue Studie: Suchmaschinen-Marketing in Direktbanken

Immer häufiger nutzen Kunden das Internet, um sich über Themen zur Geldanlage oder zum Kredit zu informieren. Damit diese Kunden die Highlights im Internet-Angebot von Banken und Sparkassen überhaupt entdecken, verlassen sich viele Institute mittlerweile nicht mehr nur darauf, dass Kunden oder potenzielle Kunden zufällig auf ihre Webseite kommen. Vielmehr versuchen sie, durch gezielte Marketingaktivitäten die Kunden auf ihre Angebote zu stoßen.

160824
24.08.2016

Neue Studie: „Digitalisierungsstrategien von Shopping-Centern“

Das Regensburger Forschungs- und Beratungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg hat sich im Rahmen einer Expertenbefragung mit der Frage beschäftigt, wie deutsche Shopping-Center auf die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung strategisch reagieren sollten, welche Maßnahmen und technische Innovationen für sie sinnvoll sind und wie Shopping-Center der Zukunft aussehen werden. Die Ergebnisse der Studie liegen nun vor und stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung.

100802
02.08.2010

Neue Umfrage: Nutzen Unternehmen Direktbanken?

Direktbanken haben in Deutschland im Privatkundenbereich mittlerweile eine hohe Bedeutung erlangt. Bisher ist aber wenig darüber bekannt, ob und wie stark Direktbanken auch von deutschen Unternehmen genutzt werden, welche Potenziale im Firmenkundenbereich noch existieren und welche Voraussetzungen zur erfolgreichen Erschließung dieser Potenziale erfüllt sein müssen. Diesen Fragen wird im Rahmen einer neuen Umfrage von ibi research und der PPI AG nachgegangen.
141112
12.11.2014

Null-Prozent-Finanzierungen im Online-Handel anbieten, aber richtig!

Viele Werbungen kommen mittlerweile nicht mehr ohne die Formulierung „Null-Prozent-Finanzierung“ aus. Unternehmen können damit ihren Kunden die Möglichkeit geben, durch Teilzahlungen flexibel zu bleiben. Doch der Verbraucher tritt mit dem Abschluss eines solchen Vertrages wichtige Rechte ab, was viele Kunden aber gar nicht wissen oder wissen können. Dies hat ein Urteil des Bundesgerichtshofs bestätigt. Im Fall, der bis vor den BGH ging, hatte ein Mann im Baumarkt zwei Türen für rund 6500 Euro gekauft und eine Null-Prozent-Finanzierung vereinbart. Die gekauften Türen erwiesen sich jedoch als mangelhaft, sodass der Kunde rechtswirksam vom Kaufvertrag zurücktrat.

150923
23.09.2015

Online-Händler Angriffsziel von internationalen Verbrecherbanden

Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür. Viele Online-Händler erzielen in dieser Zeit einen erheblichen Anteil ihres Jahresumsatzes. Solche umsatzstarken Zeiten locken aber auch Kriminelle an: Sie legen mit massenhaften Aufrufen die Server von Online-Shops lahm, so dass diese nicht mehr für Kunden erreichbar sind. Derartige Angriffe werden DDoS-Attacken genannt. Häufiges Ziel solcher Attacken ist die Erpressung von Geld für das Unterlassen der Angriffe.
100924
24.09.2010

Online-Händler klagen über Missbrauch beim Widerrufsrecht

Das Widerrufsrecht bei Internet-Geschäften belastet Onlineshop-Betreiber nach Erkenntnissen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) erheblich. Einer aktuellen Umfrage zufolge wird jeder siebte über das Internet erworbene Artikel zurückgeschickt. Ein Drittel der befragten Unternehmen gibt an, dass die zurückgesandte Ware 30 Prozent und mehr an Wert verliert.
190704
04.07.2019

Online-Händler schätzen tatsächliche Kosten für Bezahlverfahren deutlich zu niedrig ein

Das Forschungsinstitut ibi research hat in einer Händlerbefragung die Kosten von Zahlungsverfahren im deutschen Online-Handel unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse liegen nun in Form der kostenfrei erhältlichen Studie „Gesamtkosten von Zahlungsverfahren im deutschen E-Commerce 2019“ vor. Es zeigt sich, dass viele Online-Händler die Kosten für Bezahlverfahren nicht umfassend im Blick haben und nahezu ausschließlich auf die direkten Kosten abstellen. Indirekte Kosten, zum Beispiel für Mahnwesen oder die Retourenabwicklung, werden dagegen häufig nicht berücksichtigt. Händler unterschätzten damit die den Zahlungsverfahren zurechenbaren Kosten zum Teil massiv.

150702
02.07.2015

Online-Marktplätze als Vertriebskanal - Status quo und Bewertung aus Händlersicht

Die Umsätze im E-Commerce verzeichnen seit Jahren hohe Wachstumsraten. Innerhalb des Online-Handels nimmt die Bedeutung von Online-Marktplätzen stetig zu. Große Marktplatzanbieter wie Amazon oder eBay verbuchen einen wachsenden Umsatzanteil im E-Commerce. Für Endkunden ist der Online-Einkauf über Online-Marktplätze sehr komfortabel, da sie viele Produkte häufig schon zu jeder Zeit an einem zentralen Ort erwerben können. Viele Kunden suchen daher ihre Produkte nicht mehr über klassische Suchmaschinen wie Google, sondern direkt bei den ihnen vertrauten Online-Marktplätzen. Die aktuelle Studie "Online-Marktplätze als Vertriebskanal – Status quo und Bewertung aus Händlersicht" ermittelt aktuelle Trends und Entwicklungen zu Online-Marktplätzen als Vertriebskanal.

170329
29.03.2017

Online-Shops haben die besten Differenzierungsmöglichkeiten in der Nachkaufphase

In der ibi-Mystery-Shopping-Studie wurden 150 Online-Einkäufe getätigt und anhand eines strukturierten Kriterienkatalogs analysiert. Ziel war es, festzustellen, wie der Einkaufsprozess im deutschen Online-Handel ausgestaltet ist und ob es Unterschiede zwischen großen und kleinen Shops gibt bzw. ob Unterschiede in den verschiedenen Produktkategorien existieren. Besonders in der Nachkaufphase gibt es häufig noch Verbesserungspotential.

160602
02.06.2016

Partner für ibi-Mystery-Shopping-Studie 2016 gesucht!

Was unterscheidet die großen von kleinen und mittleren Online-Shops in den verschiedenen Phasen des Kaufprozesses? Gibt es Branchenunterschiede? Welche Standards setzen die großen Online-Shops? Was können kleinere und mittlere Online-Shops von den "Platzhirschen" lernen? Diese und weitere Fragen will die "ibi-Mystery-Shopping-Studie 2016 – eine Momentaufnahme des deutschen E-Commerce" klären.

141212
12.12.2014

Passt nicht, gibts nicht - die richtige Shop-Software für jeden

Jörg Strotmann ist Leiter Produkt Management E-Commerce bei der 1&1 Internet AG. 1&1 ist mit über 14 Millionen Kundenverträgen ein führender Internet-Provider. Das Produktangebot reicht von Webhosting und E-Business-Lösungen in der Cloud (Internet-Präsenzen, Domains, E-Mail- und Groupwork-Anwendungen, E-Shop- und Payment-Solutions sowie SEO- und Online-Marketing-Tools) über schnelle DSL-Zugänge und Telefonie bis hin zum Personal Information Management via Internet. Ergänzt werden die 1&1 Produkte durch attraktive Bundlings mit Soft- und Hardware. Sämtliche 1&1 Produkte werden in den Hochleistungs-Rechenzentren von 1&1 betrieben. Im Interview berichtet Jörg Strotmann über Online-Shop-Software. 

151216
16.12.2015

Payment Barometer: Umfeld entscheidend für Zukunft von mPOS-Lösungen - Ausblick positiv

Die aktuelle Studie untersucht Einsatzfelder, Anforderungen und Zukunftserwartungen vom Bezahlen am Mobilen Point of Sale aus Sicht des Handels. Gemäß dem jüngsten Payment Barometer ist das Bezahlen am Mobile Point of Sale (mPOS) noch kein Massenphänomen, hat aber gute Aussichten, sich in der Zukunft in ausgewählten Bereichen stärker zu etablieren.
160202
02.02.2016

Payment Exchange 2016 - gerne wieder!

Am 21. Januar fand die Premiere der Konferenz "Payment Exchange" in Berlin statt. ibi research war mit dabei und hofft auf eine Neuauflage 2017. Das Format war außergewöhnlich: keine Vorträge, nur Diskussionsrunden. Trotzdem wurden die verschiedensten Themen mit zahlreichen Experten umfänglich abgedeckt.

190205
05.02.2019

Praxispartner für Forschungsprojekt in den Bereichen UX und KI gesucht

Aktuell ist ibi research in Kooperation mit der OTH Regensburg und einem weiteren Partner dabei, einen Antrag zu einem innovativen Forschungsprojekt bei einem staatlichen Projektträger einzureichen. Für dieses Projekt wird noch ein Praxispartner in Form eines Unternehmens gesucht, welches sich auf die Evaluation der Forschungsergebnisse konzentrieren soll. Weitere Informationen dazu unter nachfolgendem Link. 

181126
26.11.2018

Ratenkauf senkt Abbruchquote im Bestellprozess – Interview mit Musikhaus Korn

Welche Auswirkungen hat die Einführung eines Ratenkaufs auf den Umsatz und das Kaufverhalten? Im Interview mit Andreas Gruber vom Musikhaus Korn (www.musikhaus-korn.de) sind wir diesem Thema auf den Grund gegangen.

120119
19.01.2012

Rundumblick auf Social Media-Aktivitäten

Social Media ist in aller Munde. Facebook, Twitter, Groupon und zahlreiche weitere Dienste ermöglichen es Unternehmen, eine starke Vernetzung mit ihren Kunden herzustellen und neue Wege für den Vertrieb und das Marketing von Produkten einzuschlagen. Bei der Vielzahl momentan vorhandener Plattformen und Angebote ist es jedoch besonders wichtig, den Überblick nicht zu verlieren und die Eignung und Relevanz dieser Kanäle hinsichtlich der individuellen Zielsetzung bewerten zu können.

170330
30.03.2017

SEO für B2B-Unternehmen – Mittelstand 4.0-Agentur Handel veröffentlicht Experteninterview

Das Feld der Suchmaschinenoptimierung hat in den letzten Jahren zunehmend an Relevanz und zugleich an Komplexität gewonnen. Oft liegt der Fokus in diesem Themenfeld auf der Kommunikation zwischen Unternehmen und Privatpersonen. Da aber auch B2B-Unternehmen im Internet zunehmend sichtbarer werden müssen, um potenzielle Kunden zu erreichen, ist auch hier die Optimierung der eigenen Website für Suchmaschinen von großer Bedeutung. Die Mittelstand 4.0-Agentur Handel hat zu den damit verbundenen Themen und Herausforderungen ein Interview mit dem SEO-Experten Tobias Fox geführt und nun veröffentlicht.

170217
17.02.2017

SEO Power Seminar – 23.3. Frankfurt – 28.3. Regensburg

Sie wollen Ihr Google Ranking verbessern? In unseren Seminaren in Frankfurt und Regensburg erfahren Sie, worauf es bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) wirklich ankommt und wie man SEO-Ziele und -Strategien, eine Keyword-Analyse und essentielle OnPage-Faktoren (Technik, Inhalt, Struktur) selbstständig im Unternehmen planen und umsetzen kann.

140219
19.02.2014

SEPA-Umstellung: Was haben Sie erlebt?

Mit einer erneuten Befragung möchten wir zusammen mit van den Berg und dem Bank-Verlag bereits zum vierten Mal den Fortschritt des Umstellungsprozesses auf die SEPA-Verfahren ermitteln. Gerade jetzt, kurz nach dem eigentlichen Stichtag, ist es spannend, ob und wie Unternehmen aller Größenklassen sowie Behörden und Vereine die Umstellung vollzogen haben.
140109
09.01.2014

SEPA-Umstellungsfrist soll um sechs Monate verschoben werden

Die Europäische Kommission hat heute vorgeschlagen, die Umstellungsfrist für SEPA bis zum 1. August 2014 zu verlängern. Der formelle Stichtag bliebe der 1. Februar, aber Banken und Zahlungsdienstleister könnten nun sechs zusätzliche Monate Zahlungen in den alten Nicht-SEPA-Formaten annehmen.
130624
24.06.2013

SEPA: Die Rettung der Online-Lastschrift naht?

Die Lastschrift ist - nicht nur im Online-Handel - ein beliebtes und viel genutztes Bezahlverfahren. Für die Kunden liegt der wesentliche Vorteil in der bequemen Abwicklung, die Händler hingegen schätzen die schnelle Zahlungsdurchführung und die geringen Kosten des Verfahrens.

131120
20.11.2013

SEPA: Ist Deutschland endlich auf der Zielgeraden?

Mit einer erneuten Befragung möchte ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit van den Berg und dem Bank-Verlag bereits etwa zwei Monate vor der Abschaltung der nationalen Überweisungs- und Lastschriftverfahren den Status quo sowie den Fortschritt des Umstellungsprozesses auf die zukünftig verbindlichen SEPA-Verfahren ermitteln. Wie schon bei der zweiten Erhebung Mitte des Jahres richtet sich die Befragung auch diesmal wieder an Unternehmen aller Größenklassen sowie Behörden und Vereine.
140326
26.03.2014

SHI-Check: Sünden in der Shopsuche

Das E-Commerce-Leitfaden-Team freut sich SHI als neues Mitglied des E-Commerce Leitfadens begrüßen zu können. Mit Lösungen im Bereich Search, Analytics und Big Data optimiert SHI bei seinen Kunden die "shopping experience" und verhilft zu höheren Konversionsraten. SHI will seine Erfahrung gern auch an Interessierte weitergeben.
101201
01.12.2010

Shop-Systeme, Warenwirtschaft und Versand - Wie läuft der Verkauf bei Online-Händlern ab?

Der technische Fortschritt bietet immer neue Möglichkeiten, um erfolgreich im Internet zu verkaufen. Wie Online-Händler beim Einsatz verschiedener Systeme am Ball bleiben und welche Techniken sie dabei einsetzen, möchte das E-Commerce-Leitfaden-Team mit einer Befragung ermitteln.

110224
24.02.2011

Sieben von zehn Direktbanken für Großunternehmen ungeeignet

Das Electronic-Banking-Angebot der meisten Direktbanken in Deutschland, die ihr Angebot an Firmenkunden richten, ist noch nicht für Großunternehmen ausgelegt. 70 Prozent stellen ihren Firmenkunden nicht den Electronic Banking Internet Communication Standard (EBICS) zur Verfügung.
130827
27.08.2013

Social TV - Chance für Online-Händler?

Im Interview mit Stefanie Aßmann, das im Rahmen des E-Commerce-Tags 2013 im Berliner Ludwig-Erhard-Haus aufgezeichnet wurde, stellt sich die Social TV-Expertin des Fragen des E-Commerce-Leitfadens-Teams und erklärt, welche Möglichkeiten sich durch die Nutzung von Social TV für Unternehmen ergeben.
150223
23.02.2015

SoftENGINE ist neuer Partner des E-Commerce-Leitfadens

Mit SoftENGINE, einem auf Online-Handel und Multichannel-Marketing spezialisierten ERP-Anbieter, kann das Projekt "E-Commerce-Leitfaden" einen neuen Partner begrüßen. Seit 2008 bündeln namhafte Lösungsanbieter aus dem E-Commerce-Bereich in diesem Projekt ihr Know-how und ihre Erfahrungen, um zusammen mit ibi research an der Universität Regensburg die wichtigsten Informationen für Online-Händler und solche, die es werden wollen, in einfach verständlicher und prägnanter Form zusammenzustellen.

140305
05.03.2014

Studie "Digitalisierung der Gesellschaft 2014" veröffentlicht

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren nicht nur im privaten Bereich stark an Bedeutung gewonnen, in vielen Branchen hat sie den beruflichen Alltag mittlerweile fest im Griff. Soziale Netzwerke haben auch in den Unternehmen Einzug gehalten und die damit verbundenen Auswirkungen auf die betrieblichen Abläufe werden derzeit kontrovers diskutiert.

120514
14.05.2012

Studie veröffentlicht: Geschäfte ohne Grenzen - E-Commerce international 2012

Einer der wesentlichen Vorteile des Online-Handels ist, dass sich über das Internet Kunden in aller Welt erreichen lassen. Die voranschreitende Internationalisierung bietet beachtliche Chancen für das Wachstum und den Umsatz eines Unternehmens. Dank E-Commerce erweitern Händler ihr Portfolio, bieten zunehmend den Verkauf ins Ausland an und treiben somit das Cross-Border-Geschäft an.
130310
10.03.2013

Studie zeigt: Fehlende Zahlungsmöglichkeiten führen zu Umsatzverlusten im Online-Handel

Die aktuelle Studie ,,Erfolgsfaktor Payment von ibi research an der Universität Regensburg untersucht die Zahlungsmittelvorlieben von Kunden in Online-Shops.
140227
27.02.2014

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day-Delivery und Versandkosten-Flatrates

Der E-Commerce erreicht jedes Jahr neue Umsatzdimensionen und auch die Teilnehmer der Studie haben zum Rekordjahr 2013 beigetragen: Kein einziger der Befragten hat in den vergangenen drei Monaten nicht im Internet bestellt, bei über einem Drittel waren es zehn oder mehr Einkäufe im World Wide Web (sog. Heavy Shopper). 13 Prozent gaben sogar an, in diesem Zeitraum mehr als 20 Online-Einkäufe getätigt zu haben.

160829
29.08.2016

Studie: Händlerkosten von Kreditkartenzahlungen im Online-Handel gehen um bis zu 60 Prozent zurück

Die seit Dezember 2015 in Kraft getretene Regulierung der Interbankenentgelte für kartengebundene Zahlungsvorgänge (sogenannte „MIF-Verordnung“; MIF = Multilateral Interchange Fee) begrenzt die Entgelte für Issuer bei Kreditkartenzahlungen. Dadurch ergeben sich für Händler deutlich geringere direkte Kosten für die Akzeptanz von Kreditkarten. Das Regensburger Forschungs- und Beratungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg hat sich in einer aktuellen Studie mit der Frage beschäftigt, in welchem Umfang sich die Regulierung in einer Senkung der Gesamtkosten bei der Kreditkartenzahlung im deutschen Online-Handel niederschlägt. Die Ergebnisse der Studie liegen nun vor und stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung.

140908
08.09.2014

Studie: Online-Händler unterschätzen die Gesamtkosten von Bezahlverfahren

E-Commerce-Händler in Deutschland haben keine genaue Kenntnis über die tatsächlichen Kosten eines Bezahlverfahrens. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie zu den Gesamtkosten von Zahlungsverfahren im Internet, die ibi research an der Universität Regensburg unter mehr als 400 Internet-Händlern durchgeführt hat.
091120
20.11.2009

Süßer die Kassen nie klingen?

Wie der BITKOM meldet, wollen dieses Jahr 14 Millionen Deutsche Weihnachtsgeschenke im Internet kaufen. In unserer aktuellen Trend-Umfrage würden wir gerne wissen, wie Sie die Entwicklung des diesjährigen Weihnachtsgeschäfts für Ihren Shop einschätzen.

101208
08.12.2010

Telekom, Vodafone und O2 setzen nun gemeinsam auf das Bezahlsystem mpass

Die Deutsche Telekom setzt nun ebenso wie die Gründungspartner Vodafone und Telefónica O2 Germany auf das mobile Bezahlsystem mpass. Der Bonner Telekommunikationsanbieter wird somit gleichwertiges Mitglied der Payment-Initiative.

160224
24.02.2016

Treffen Sie das Team und die Partner des E-Commerce-Leitfadens auf der Internet World Messe 2016

Am 1. und 2. März geht es für viele Internet-Professionals wieder zur Internet World Messe nach München, um ihre neuesten Produkte, Lösungen und Dienstleistungen rund um den Themenbereich E-Commerce und Online-Marketing vorzustellen. Unter den über 350 Ausstellern werden im Kongress der Messe zahlreiche Referenten erfolgreiche Praxisbeispiele präsentieren und über zukünftige Entwicklungen im Internet-Business diskutieren.

160901
01.09.2016

Treffen Sie uns am 14. und 15. September auf der dmexco in Köln!

Das Team des E-Commerce-Leitfadens ist auf der dmexco vertreten. Treffen Sie uns am Stand von ibi research an der Universität Regensburg, F021 in Halle 7!

Im Rahmen der dmexco wird Dr. Georg Wittmann einen Einblick in Zwischenergebnisse der "ibi-Mystery-Shopping-Studie 2016" geben. Kommen Sie dazu am ersten Messetag, 14. September um 13:10 Uhr zum Stand des E-Commerce-Leitfaden-Partners Concardis, E063/F062 in Halle 6!

160314
14.03.2016

Trends im Payment-Bereich: Johannes Sutter von SIX Payment Services im Interview

Auf der disjährigen Internet World in München traf das Team des Leitfadens unter anderem Johannes Sutter, Head of E-Commerce Sales der Schweizer Firma SIX Payment Services. Er ist dort für das E-Payment-System Saferpay und das Kreditkarten-Acquiring zuständig. In einem spontanen Video-Interview erläuterte er die aktuellsten Trends im Payment-Bereich, die auch auf der Internet World heiß diskutiert wurden.

110609
09.06.2011

Über 170 begeisterte Teilnehmer beim E-Commerce-Tag in München

Gebündeltes Expertenwissen zu allen relevanten Themen für Online-Händler und Erfolgsgeschichten aus der Praxis - das boten die E-Commerce-Leitfaden-Partner und die IHK für München und Oberbayern am 6. Juni 2011.
100915
15.09.2010

Über 220 Besucher beim Workshop "Erfolgreich im Internet verkaufen" in Berlin

Das Einkaufen im Internet erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Immer mehr Unternehmen bieten ihre Waren und Dienstleistungen im Internet an. Jedoch ist es oft ein weiter und steiniger Weg bis der eigene Online-Shop erfolgreich läuft.

091217
17.12.2009

Über 250 Besucher beim E-Commerce-Tag in Regensburg

Gebündeltes Expertenwissen zu allen relevanten Themen für Online-Händler und Erfolgsgeschichten aus der Praxis - das boten die E-Commerce-Leitfaden-Partner und das E-Commerce-Kompetenzzentrum Ostbayern am 10. Dezember im Regensburger Kulturspeicher.

101217
17.12.2010

Überarbeiteter und erweiterter Marktüberblick zur elektronischen Rechnungsabwicklung ist erschienen

Schätzungsweise 28,5 Milliarden Papierrechnungen werden derzeit pro Jahr in Europa versandt. Die Kosten dafür sind erheblich, denn neben den Ausgaben für Porto und Papier auf der Seite des Rechnungsstellers entstehen bei der papierhaften Rechnungsabwicklung unnötige Medienbrüche. Die Folge sind zeit- und kostenaufwändige sowie fehleranfällige manuelle Prozesse, beispielsweise für die Übertragung der Rechnungsdaten in das Buchhaltungssystem des Rechnungsempfängers.
120419
19.04.2012

Übertragung von Zahlungsdaten - So läuft das bei Ihnen!

Um die Verarbeitung von Zahlungsdaten möglichst optimal zu gestalten, sollten Sie darauf achten, dass die Übergabe von Daten an andere Systeme möglichst automatisiert abläuft.
161029
29.10.2016

Umfrage: Anforderungen an moderne E-Commerce-Systeme

Der E-Commerce wird vor allem durch die steigende Anzahl und Verzahnung von Absatzkanälen, der zunehmenden Zahl von unterschiedlichen Geräten und den anspruchsvolleren Kundenwünschen immer komplexer. Einen Lösungsansatz hierzu bieten sog. E-Commerce-Frameworks. In einer aktuellen Umfrage untersuchen wir wie Händler sowohl Nutzen als auch Herausforderungen beurteilen, die sich beim Einsatz derartiger E-Commerce-Frameworks ergeben.

140326
26.03.2014

Umgang mit sozialen Netzwerken muss von Erwachsenen begleitet werden

Bei der Vorbereitung auf die Arbeitswelt in Schule, Studium und Ausbildung gibt es offenbar Defizite der heranwachsenden Generation. So sieht die Mehrheit der deutschen Internetnutzer vor allem Nachholbedarf bei den Jugendlichen hinsichtlich Respekt (68 Prozent) und Umgangsformen (63 Prozent). Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine Studie, die das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg im Auftrag der Internet World Messe unter 885 Internetnutzern durchgeführt hat.
160126
26.01.2016

Unterstützung im Online-Handel - E-Commerce-Tag am 17. Februar in Offenburg

Immer mehr Händler nutzen den Vertriebsweg Internet. Doch wie klappt der perfekte Start in den Online-Handel? Kompakte Informationen bietet der E-Commerce Tag am Mittwoch,
17. Februar, in der Oberrheinhalle auf dem Offenburger Messegelände. Zielgruppe sind Händler, die in den elektronischen Handel einsteigen möchten oder gerade in der Optimierungsphase sind.

090130
30.01.2009

Verbraucherrechte: Zahlt der Verbraucher am Ende die Zeche doch selbst?

Seit jeher ist der Verbraucher eine der wenigen heiligen Kühe in der deutschen Rechtslandschaft. Sowohl die Gerichte, als auch der Gesetzgeber stellt den Verbraucher immer öfter unter Artenschutz. Dass damit nicht zuletzt auch politische Interessen verfolgt werden, kann an dieser Stelle nur vermutet werden.
180912
12.09.2018

Video-Interview: Johannes F. Sutter von SIX Payment Services zu Commercial Cards

Commercial Cards oder auch Firmenkreditkarten hatten bisher viele E-Commerceler nicht im Fokus. Die steigende Bedeutung des B2B-E-Commerce lässt das Interesse aber rapide steigen. Wir haben uns dazu mit Johannes F. Sutter von SIX Payment Services unterhalten und wollen so die Möglichkeiten und Rahmenbedingung von Commercial Cards somit näher erläutern.

180830
30.08.2018

Video-Interview: Payment und Risikomanagement im B2B-E-Commerce

Mit Stephan Vila von Creditreform unterhielten wir uns über die Zahlungsabwicklung und das Risikomanagement im B2B-E-Commerce. Dabei ging es neben der typischen B2B-Zahlung Rechnung auch um die Risiken und Abläufe, die im Geschäfts zwischen Unternehmen zu berücksichtigen sind.

180809
09.08.2018

Video-Interview: Wie baut man einen B2B-Shop?

Was sind die Erfolgsfaktoren, wenn es um den Aufbau eines B2B-Shops geht? Im Video-Interview mit Michael Freund von ARITHNEA erfährt man mehr dazu. Wir sprachen mit ihm über den üblichen Ablauf eines B2B-Shop-Projekts, die aktuellen Trends im B2B, die Relevanz von Marktplätzen und häufig unterschätze Themen und vieles mehr.

100305
05.03.2010

Video: Impressionen vom E-Commerce-Tag

Gebündeltes Expertenwissen zu allen relevanten Themen für Online-Händler und Erfolgsgeschichten aus der Praxis - das boten die E-Commerce-Leitfaden-Partner und das E-Commerce-Kompetenzzentrum Ostbayern am 10. Dezember 2009 im Regensburger Kulturspeicher.
130211
11.02.2013

Vielfalt entscheidet an der Online-Kasse

Online-Käufer bevorzugen ganz unterschiedliche Zahlungsmethoden - je nach Art der Ware, Höhe des Kaufbetrages, Herkunft und persönlicher Einstellung. Fehlende Zahlungsmöglichkeiten können sogar zu Kaufabbrüchen führen. Somit hat die Auswahl an Zahlverfahren direkten Einfluss auf Umsatz und Erfolg eines Internet-Shops. Online-Händler sollten also möglichst viele Zahlverfahren in ihren Shops anbieten. Und welche auf jeden Fall?

120119
19.01.2012

Vier von zehn Online-Händlern setzen noch kein Warenwirtschaftssystem ein - viele planen es aber

Durch ein Warenwirtschaftssystem können die Prozesse eines Online-Shops erheblich verbessert werden. Auch deshalb setzen schon sechs von zehn Online-Händlern ein Warenwirtschaftssystem ein, weitere 18 % planen den Einsatz. Dies sind Ergebnisse der Studie ,,Shop-Systeme, Warenwirtschaft und Versand - So verkaufen Online-Händler, die ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit dem Partnerkonsortium des E-Commerce-Leitfadens durchgeführt hat.
100917
17.09.2010

Vorsicht mit selbst formulierten Ausnahmen vom Widerrufsrecht

Eine zu weite Auslegung der Ausnahmen vom Widerrufsrecht ist wettbewerbswidrig und kann abgemahnt werden. So hat das Oberlandesgericht Köln hat entschieden, dass der vollständige und ausdrückliche Ausschluss des Widerrufsrechts für Kosmetikartikel nach Benutzung nicht mit den eng auszulegenden Ausnahmevorschriften vom Widerrufsrecht zu vereinbaren ist.
120913
13.09.2012

Wann lohnt sich "E-Commerce"?

Beim E-Commerce-Tag in Mannheim diskutieren Online-Händler und Experten darüber, wann sich ein Online-Engagement für ein Unternehmen lohnt und was die kritischen Erfolgsfaktoren in diesem Zusammenhang sind.

120322
22.03.2012

Was haben "Torben, Lucie und die gelbe Gefahr (TLGG)", Brille24.de, Mercateo und Zalando gemeinsam?

Alle treffen sich am 17.04.2012 beim E-Commerce-Tag in Berlin und diskutieren mit weiteren E-Commerce-Experten an diesem Tag die verschiedensten E-Commerce-Themen. Wertvolle Tipps und Tricks zu Themen wie Social-Media, Fulfillment, Internationalisierung, Shop-Systeme, Risikomanagement, Zahlungs- und Versandabwicklung, Warenwirtschaft oder auch Forderungsmanagement stehen ebenso auf dem Programm, wie die kommenden Trends im internationalen E-Commerce.

100706
06.07.2010

Was kostet eine Website? Online-Kalkulator hilft bei der Orientierung

Bei der ersten Website oder einem Relaunch stellt sich häufig die Frage, mit welchen Kosten zu rechnen ist. Ein kostenloser Online-Kalkulator bietet nun eine erste Orientierung. Angeboten wird sowohl eine Schnell-Bewertung auf Basis von drei Fragen als auch eine ausführlichere Version mit detaillierten Fragen.
130725
25.07.2013

Was muss die Bank von morgen leisten?

Das Internet gewinnt in vielen Bereichen des täglichen Lebens an Bedeutung. Technische Innovationen und die zunehmende Verbreitung mobiler Endgeräte verändern das Kundenverhalten nicht nur im E-Commerce, sondern auch im Rahmen der Interaktion von Privatkunde und Bank. Untersuchungen zeigen, dass z. B. auch der Beratung in der Filiale einer Bank oder Sparkasse in vielen Fällen eine Recherche im Internet vorausgeht.

090619
19.06.2009

Was tun, wenn die Abmahnung kommt?

Angst vor Abmahnungen hält viele Online-Händler laufend in Atem.Wie häufig kommt es aber tatsächlich vor, dass Händler Abmahnungen erhalten? Dies möchten wir gerne in der Trend-Umfrage KW 25 / 2009 von Ihnen wissen.
140925
25.09.2014

White Paper: Mobile Commerce wird immer mehr zur treibenden Wirtschaftskraft

Immer öfter spielt das Smartphone oder das Tablet eine wichtige Rolle beim Einkaufen im On- und Offline-Handel. Händler und Unternehmen stehen häufig vor der Frage, wie Sie auf diese neuen Entwicklungen reagieren sollen und welche Faktoren entscheidend sind für eine erfolgreiche Nutzung mobiler Kommunikations- und Absatzkanäle. Ein aktuelles White Paper zum Thema M-Commerce, das ibi research im Projekt E-Commerce-Leitfaden zusammen mit der Atrada AG erarbeitet hat, soll Antworten auf die wesentlichen Fragestellungen geben.
111104
04.11.2011

Widerrufsrecht im Wandel - Im Gespräch mit Dr. Volker Baldus (janolaw AG)

Das deutsche Widerrufsrecht basiert auf europarechtliche Vorschriften und soll Verbraucher vor typischen Gefahren des Fernabsatzes (z.B. Onlineshopping, Teleshopping, Katalogbestellungen etc.) bewahren.
100630
30.06.2010

Widerrufsrecht im WM-Sommer 2010

Im Gespräch mit Dr. Volker Baldus, janolaw AG, www.janolaw.de. Rechtsanwalt Dr. Volker Baldus ist bei der janolaw AG verantwortlich für die Aktualisierung der Kerndokumente (AGB, Widerrufsbelehrung etc.) eines Online-Shops. Zusammen mit einem internationalen Team aus IT-Spezialisten schützt er über den AGB Hosting-Service Shopbetreiber vor Abmahnungen.

111116
16.11.2011

Wie läuft's im Weihnachtsgeschäft und was bringt 2012?

Das Weihnachtsgeschäft 2011 läuft bereits auf vollen Touren und die Jahreswende rückt auch immer näher. Zeit für ein erstes Zwischenfazit sowie einen Blick ins nächste Jahr. Mit der aktuellen Umfrage des E-Payment- Barometers will ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit der Kreditkartenorganisation MasterCard und dem Wirtschaftsmagazin Der Handel von Online-Händlern kurz wissen, wie eine der wichtigsten Zeiten des Jahres für den Handel aus ihrer Sicht bisher verläuft und welche Erwartungen und Pläne Sie für das Jahr 2012 haben.
110503
03.05.2011

Wie schätzen Online-Händler Amazon Payments ein?

Seit Kurzem steht die Zahlungsvariante "Bezahlen über Amazon" nun auch in Deutschland zur Verfügung. Damit bietet Amazon auch deutschen Amazon-Kunden die Möglichkeit, mit den Zugangsdaten ihres Amazon-Kontos auf Web-Seiten anderer Online-Händler, die das neue Verfahren integriert haben, einzukaufen. Ein Vorteil kann für Kunden darin gesehen werden, dass diese sich nicht mehr zwingend bei dem Online-Händler registrieren müssen, weil sie sich ja mittels ihres Amazon-Kontos identifizieren.

141210
10.12.2014

Wie sieht die Zukunft des Bezahlens aus? Aktuelle Studie gibt Aufschluss

Um herauszufinden, wie der Status quo hinsichtlich der neuartigen Technologien für das Bezahlen im stationären und im Online-Handel in Deutschland ist und wie sich die Trends für die Zukunft entwickeln könnten, hat das Team des E-Commerce-Leitfadens Händler zum Thema „Zukunft des Bezahlens“ nach ihren Einschätzungen befragt.

170703
03.07.2017

Wie tickt der Einzelhandel wirklich – IHKn und ibi research starten Forschungsprojekt

Zusammen mit über 40 IHKn und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) startet ibi research eine aktuelle Händlerbefragung zum Einfluss der Digitalisierung auf On- und Offline-Händler. Das Ziel dieser Umfrage ist es, herauszufinden, wie der Einzelhandel mit dem Thema Digitalisierung umgeht. Vieles ist in diesem Zusammenhang noch unklar, insbesondere wie sich der Umfang der Digitalisierung in den nächsten Jahren ändern wird und ob dies den Einzelhandel zunehmend unter Druck setzen wird oder eher neue Möglichkeiten bietet.

090730
30.07.2009

Wie viel Urlaub gönnen sich Online-Händler?

Viele Deutsche genießen bereits ihren Sommerurlaub. Können Sie sich als Online-Händler oder Shop-Verantwortlicher dieses Jahr auch einen ausgiebigen Urlaub gönnen? Oder müssen Sie die Stellung halten, um z.B. eingehende Bestellungen abzuarbeiten? Das würden wir gerne in unserer aktuellen Kurzumfrage von Ihnen wissen.
121120
20.11.2012

Zahlungsverkehr in Deutschland: Zahlreiche deutsche Unternehmen haben Nachholbedarf

Eine aktuelle Umfrage von ibi research an der Universität Regensburg, die derzeit zusammen mit van den Berg und dem Bank-Verlag durchgeführt wird, liefert erste Zwischenergebnisse über den Zahlungsverkehr in Deutschland. Die Befragung richtet sich an Unternehmen aller Größenklassen sowie Behörden und Vereine, die noch bis zum 30. November daran teilnehmen können.

090929
29.09.2009

Zwei von fünf Online-Händlern bieten bereits heute die Möglichkeit zur Produktbewertung an

Kundenrezensionen sind mittlerweile ein nicht zu unterschätzender Einflussfaktor auf Kaufentscheidungen im E-Commerce geworden. Käufer eines Produkts oder einer Leistung geben dabei ihre Meinung über den gekauften Artikel bei der Produktbeschreibung im Online-Shop ab. So kann sich ein potentieller Käufer schnell und einfach über das jeweilige Objekt informieren.
180830
30.08.2018

„Erfolg braucht Wissen“ – ibi-Veranstaltungsoffensive Herbst 2018

Unter dem Motto „Erfolg braucht Wissen“ hat ibi research für den Herbst wieder eine Reihe von Veranstaltungen rund um die Digitalisierung des Handels und der Finanzdienstleistungsbranche zusammengestellt. In allen Formaten vermitteln wir wieder neueste Forschungsergebnisse, aktuelle (Markt-)Trends und gleichen diese mit der Praxis ab.

E-Commerce-Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden: aktuelle Studien, News und Veranstaltungstipps mit unserem zweiwöchigen & kostenlosen Newsletter.

Herr    Frau




Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok