E-Commerce-Leitfaden
ibi research an der Universität Regensburg GmbH
22.03.2017

Der Großhandel muss digitaler werden – Baden-Württembergische IHKs und ibi research starten Veranstaltungsreihe

Die Digitalisierung macht auch vor dem Großhandel nicht halt. Digitale Vertriebs- und Kommunikationskanäle werden beim Handel mit Geschäfts- und Firmenkunden immer wichtiger. Das geänderte Kunden- und Einkäuferverhalten verlangt von Herstellern und Großhändlern durchdachte (E-Commerce-)Lösungen, um den Anforderungen der Kunden zukünftig gerecht zu werden und im Wettbewerb zu bestehen. Wie die Branche auf diese Herausforderung reagieren kann, soll die landesweite Workshopreihe „Digitaler Großhandel“ der baden-württembergischen IHKs zeigen.

Die landesweite Workshopreihe wird von den Baden-Württembergischen IHKs mit finanzieller Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und unterstützt von großhandel-bw, Verband für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel Baden-Württemberg e. V., veranstaltet und von ibi research an der Universität Regensburg durchgeführt, um die Großhandelsunternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen.

Bei der Auftaktveranstaltung in Reutlingen am 13. März wurde die Reihe von der baden-württembergischen Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz eröffnet. Neben Frau Schütz gingen auch Boris Behringer, Hauptgeschäftsführer des grosshandel-bw, Verband für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel Baden-Württemberg e. V. und Dr. Wolfgang Epp, Hauptgeschäftsführer der IHK Reutlingen, auf den Status quo der Digitalisierung im baden-württembergischen Großhandel ein.

Redner und Organisatoren der Auftaktveranstaltung (v.l.r.): Boris Behringer (grosshandel-bw, Verband für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel Baden-Württemberg e.V.), Dr. Wolfgang Epp (IHK Reutlingen), Katrin Schütz (Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau), Karin Goldstein (IHK Reutlingen), Bernhard Nattermann (Federführung Handel, BWIHK-Tag), Dr. Georg Wittmann (ibi research) und Markus Thommel (Regio-Einkauf-Großhandelsverbund).

Redner und Organisatoren der Auftaktveranstaltung (v.l.r.): Boris Behringer (grosshandel-bw, Verband für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel Baden-Württemberg e.V.), Dr. Wolfgang Epp (IHK Reutlingen), Katrin Schütz (Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau), Karin Goldstein (IHK Reutlingen), Bernhard Nattermann (Federführung Handel, BWIHK-Tag), Dr. Georg Wittmann (ibi research) und Markus Thommel (Regio-Einkauf-Großhandelsverbund).

Dr. Georg Wittmann, ibi research, gab dann einen Ausblick auf die kommende Workshopreihe. In seinem Vortrag ging er anhand eines Praxisbeispiels auf die Herausforderungen ein, denen sich der Großhandel heute stellen muss, und wie er diese meistern kann. Neben den technischen Herausforderungen sind es insbesondere die strukturellen und kulturellen Herausforderungen, denen sich die Unternehmen stellen müssen. Markus Thommel, Geschäftsführer des Regio-Einkauf-Großhandelsverbunds aus Ravensburg, zeigte dann, wie er und seine Kollegen durch einen Marktplatzansatz der Herausforderung Digitalisierung begegnen.

Podiumsdiskussion zum Thema „Wer macht‘s? – Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im digitalen Zeitalter“.

Podiumsdiskussion zum Thema „Wer macht‘s? – Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im digitalen Zeitalter“.

Ein abschließende Podiumsdiskussion unter Leitung von Bernhard Nattermann, Federführung Handel des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags, befasste sich dann mit der Frage „Wer macht‘s? – Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im digitalen Zeitalter“.

Großes Interesse bei der Auftaktveranstaltung zur Workshopreihe IHK-Veranstaltungsreihe 2017 „Digitaler Großhandel Baden Württemberg“

Großes Interesse bei der Auftaktveranstaltung zur Workshopreihe IHK-Veranstaltungsreihe 2017 „Digitaler Großhandel Baden Württemberg“

Am Ende waren sich alle Anwesenden einig, dass es für den Großhandel und auch die Hersteller Zeit wird, sich mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen. Die Veranstaltungsreihe bietet hierzu einen sehr guten Ansatzpunkt und kann den Unternehmen nur wärmstens ans Herz gelegt werden.

Mehr zur Workshopreihe „Digitaler Großhandel“ finden Interessierte im Veranstaltungsflyer B2B-E-Commerce-BW2017 sowie auf den Seiten der einzelnen IHKs. Aktuell sind folgenden Veranstaltungstermine und -orte geplant:

Weitere Information zur Veranstaltungsreihe erhalten Sie bei den einzelnen IHKs oder bei den Partnern der Veranstaltungsreihe:

  • 11.05.2017 Konstanz
  • 17.05.2017 Pforzheim
  • 23.05.2017 Heidenheim an der Brenz
  • 24.05.2017 Reutlingen
  • 28.06.2017 Freiburg
  • 29.06.2017 Villingen-Schwenningen
  • 04.07.2017 Heilbronn
  • 10.07.2017 Mannheim
  • 26.09.2017 Ulm
  • 27.09.2017 Weingarten
  • 10.10.2017 Stuttgart

Partner der Veranstaltungsreihe:

Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag e. V.
Federführung Handel
IHK Bodensee-Oberschwaben
Bernhard Nattermann
Telefon: 0751/409-171
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


ibi research an der Universität Regensburg GmbH
Dr. Georg Wittmann
Galgenbergstraße 25
93053 Regensburg
Telefon 0941/943-1901
Telefax: 0941/943-1888
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.ibi.de

E-Commerce-Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden: aktuelle Studien, News und Veranstaltungstipps mit unserem zweiwöchigen & kostenlosen Newsletter.

Herr    Frau




Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok