Nach dem großen Erfolg im Jahr 2016 fand der von ibi research organisierte E-Commerce-Tag in Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern der E-Com-Region Ortenau, der Volksbank in der Ortenau, der IHK Südlicher Oberrhein sowie zahlreichen Experten aus dem Netzwerk des E-Commerce-Leitfadens bereits zu zweiten Mal in Offenburg statt.
Gebündeltes Expertenwissen zu allen relevanten Themen des Online-Handels, Online-Payments, Hersteller, Dienstleister und allen Interessierten – das erlebten die Teilnehmer des E-Commerce-Tags Offenburg am 22. Februar 2018 in der Messe in Offenburg. Zahlreiche Experten aus ganz Deutschland gaben wertvolle Tipps zu Themen wie Shop-Systemen, Amazon, Google, eBay & Co. Erfolgsgeschichten aus der E-Commerce-Praxis rundeten das Programm ab. Am Vortrag gab es exklusiv für Händler, Gründer und Hersteller ein auf 30 Teilnehmer limitiertes Intensivseminar für den Einstieg in den E-Commerce.
Offiziell eröffnet wurde der E-Commerce-Tag von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, der baden-württembergischen Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, mit ihrem Vortrag „E-Commerce in Baden-Württemberg und die Rolle der Politik“. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg finanzierte bereits 2016/2017 die gemeinsame E-Commerce-Reihe der Industrie- und Handelskammern, des Handelsverbands bzw. des Großhandelsverbands zusammen mit ibi research, ist also nah am Thema dran. Und so war das Credo der Wirtschaftsministerin: „Baden-Württemberg ergreift die Chancen der Digitalisierung und packt die Herausforderungen entschlossen an. Die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt, unsere Geschäftsmodelle und unser Informations- und Konsumentenverhalten. Diesen Wandel aktiv zu gestalten, ist wesentlich für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des baden-württembergischen Handels“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.
„Der E-Commerce-Anteil nimmt weiter deutlich zu – wobei ein Teil des Wachstums natürlich daraus resultiert, dass auch der physische Präsenzhandel ein Standbein E-Commerce entwickelt. Darüber hinaus wird er in den physischen Lokationen zunehmend digitale Elemente einsetzen“, so die Eingangsworte von Prof. Dr. Hans-Gert Penzel von ibi research an der Universität Regensburg, der die Moderation der illustren Gesprächsrunde mit prominenten Teilnehmern übernahm. Edith Schreiner (Oberbürgermeisterin Offenburg), Prof. Dr. Breyer-Mayländer (Hochschule Offenburg), Markus Dauber (Volksbank in der Ortenau), Siegfried Sorg (Printus GmbH) und Brigitta Schrempp (Vizepräsidentin IHK Südlicher Oberrhein) beleuchteten intensiv die Auswirkungen des E-Commerce auf verschiedene Geschäftsmodelle, deren Bedeutung für Finanzdienstleister, die Aussicht auf neue Ausbildungsberufe, aber auch die Auswirkungen des E-Commerce auf den physischen Einzelhandels. Sie diskutierten die wichtigste Maßnahmen, um den Einzel- und Großhandel in der Region Ortenau bestmöglich auf die digitale Welt auszurichten.
Anschließend wurden in vier Fachkonferenzen ausgewählte Themen vertieft. Neben regionalen Händlern waren auch international agierende Unternehmen unter den referierenden Unternehmen. Die Themenpalette reichte von der Nutzung von Amazon, eBay & Co. über die Besonderheiten des Online-Verkaufs im B2B-Umfeld, der Verbindung von „Big Data“ und Online-Marketing bis zu lokalen Marktplätzen.
In der abschließenden Session wurde in der Keynote von Manuela Paul, ibi research, aufgezeigt, was den Handel im digitalen Zeitalter erwartet. Anschließend wurde das Thema „Wie sieht der Handel 2025 aus?“ in einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion vertieft.
Am Ende des Tages konnte die Teilnehmer viel neues Wissen mitnehmen und gaben in den Feedbackbögen schon zu erkennen, dass sie gerne an einer dritten Auflage des E-Commerce-Tags Offenburg teilnehmen werden.