Beim E-Commerce-Tag in Nürnberg am 4. November 2015 war das Thema „Digitalisierung des Handels“ allgegenwärtig, vom Eröffnungsvortrag von Dr. Georg Wittmann (ibi research an der Universität Regensburg), der die ersten Ergebnisse der ibi-Mystery-Shopping-Studie vorstellte und daraus Handlungsoptionen für Händler ableitete, bis hin zur abschließenden Podiumsdiskussion. „Wer die digitale Transformation jetzt nicht für sich nutzt, wird es zukünftig immer schwerer haben, im Handel zu bestehen“, kommentierte Dr. Ernst Stahl vom Veranstalter ibi research an der Universität Regensburg den E-Commerce-Tag in Nürnberg und die aktuellen Entwicklungen im Handel.
In dieselbe Richtung argumentierten in sieben Speed-Talks auch die Partner des E-Commerce-Leitfadens, die dem Auditorium in der vollbesetzten IHK Akademie Mittelfranken verschiedene aktuelle Entwicklungen und Innovationen im E-Commerce aufzeigten und den Händlern Ansatzpunkte zur Verbesserung ihres Geschäftsmodells lieferten.
In der anschließenden Fachkonferenz Payment und Risikomanagement präsentierte Jürgen Eimer von Conrad Electronic den Teilnehmern, wie der Elektronik- und Technikhändler seine Zahlungsabwicklung optimiert. Dazu werden Daten in Echtzeit erfasst, analysiert, ausgewertet und anschließend adäquate Zahlungsverfahren ausgesteuert. Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für oder gegen ein Zahlungsverfahren sind natürlich auch die Kosten der einzelnen Verfahren. Dr. Ernst Stahl von ibi research stellte dazu die Ergebnisse der ibi-Studie „Gesamtkosten von Zahlungsverfahren“ vor und gab den Teilnehmern einen Einblick in die Kostenstrukturen der verschiedenen Zahlungsverfahren sowie einen Ausblick auf die kommenden Änderungen, insbesondere rund um die Kreditkartenzahlung.
Der Weg zum richtigen Shop-System sowie zum geeigneten ERP-System war Thema in einer weiteren Fachkonferenz, in der Wolf Sternberg von Papier Liebl und Peter Schödlbauer von Hemden-Meister.de ihre Erfahrungen teilten und im Rahmen einer Podiumsdiskussion intensiv auf die Fragen der Teilnehmer eingingen.
Robert Müller von mymuesli ergänzte die Thematik mit einem Erfahrungsbericht über den Relaunch des mymuesli-Webshops. Wie Online-Händler über Marktplätze und durch die Hinzunahme weiterer Länder neue Märkte und Kunden erschließen können, zeigten dann weitere Referenten auf, unter anderem Franz Trescher von fotopuzzle.de. Er stellte die Internationalisierungsstrategie seines Unternehmens vor und legte dem interessierten Publikum die gewonnenen Erfahrungen dar. Ein zentraler Punkt ist dabei der Einsatz von Muttersprachlern –ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Oberpfälzer Unternehmen in dieser Hinsicht.
Das Thema Conversion-Optimierung und der Einsatz von Preissuchmaschinen wurde durch Bastian Althoff von der empiriecom KG und Bernhard Ollefs sowie Herrn Auer von Witt Weiden thematisiert. Andreas Illig von solutionDrive ergänzte die Vorträge durch zahlreiche Umsetzungsbeispiele und zeigten den Händlern auf, worauf es beim Aufbau eines Online-Shops ankommt.
In der abschließenden Sektion stellte Holger Seidenschwarz das von ibi research für das Bayerische Wirtschaftsministerium erstellte Gutachten „E-Commerce-Strategien für den mittelständischen Einzelhandel“ vor und gab einen Ausblick auf den Handel im Jahr 2020. „Je nach Branche wird der Online-Anteil weiter wachsen, jedoch nicht in allen Branchen gleich stark. Das ist eines der zentralen Ergebnisse aus unserer Untersuchung.“, so Seidenschwarz.
Die Fachausstellung, in der E-Commerce-Experten ihre Lösungen präsentierten, wurde durch die Besucher der Veranstaltung ebenso gut angenommen wie die einzelnen Vorträge. In den Pausen gab es viele Gelegenheiten für interessante Diskussionen und zum Networking. Aufgrund der großartigen Resonanz und des hervorragenden Feedbacks der Teilnehmer laufen schon jetzt die Vorbereitungen für weitere E-Commerce-Tage im kommenden Jahr.