Ob kontaktlose oder mobile Bezahlverfahren sich als zukünftige Zahlungsmittel in Deutschland durchsetzen und somit das Ende von Barzahlung und kontaktbehafteter Kartenzahlung bedeuten, ist bisher sehr schwer abzuschätzen. ibi research an der Universität Regensburg hat sich zusammen mit der Unternehmensberatung Capgemini anhand einer Studie mit der Thematik auseinandergesetzt. Dafür wurde eine Delphi-Expertenbefragung durchgeführt, um potentielle Zukunftsszenarien zu bewerten.
In Deutschland dominiert im stationären Einzelhandel derzeit die Barzahlung. Dies verdankt sie vor allem der vermeintlichen Einfachheit der Bezahlung und der seit vielen Jahren antrainierten Gewohnheit der Kunden. Doch vermehrt drängen neue Anbieter mit innovativen Ansätzen in den Markt und versuchen das Bargeld und die klassischen Kartenanbieter unter Druck zu setzen. Zwar existieren in Deutschland bereits unterschiedliche Ansätze, aber noch hat sich weder ein kontaktloses noch ein mobiles Bezahlverfahren entscheidend durchsetzen können.
Doch warum kommt mobiles Bezahlen speziell in Deutschland nicht aus den Startlöchern? Das hat ibi research an der Universität Regensburg mit Unterstützung von Capgemini mit einer Studie des Spannungsfelds rund um mobiles und kontaktloses Bezahlen am Point of Sale in Deutschland untersucht. Die Resultate der Delphi-Expertenbefragung umfassen sowohl die Bewertung von potentiellen Zukunftsszenarien als auch die von Erfolgsfaktoren von mobilen bzw. kontaktlosen Bezahlsystemen am Point of Sale in Deutschland.
Prof Dr. Hans-Gert Penzel, Geschäftsführer von ibi research, erläutert: „Ob und wie sehr sich Mobile-Payment-Verfahren durchsetzen werden, hängt den befragten Experten zufolge in den nächsten drei bis vier Jahren vor allem von den Herausforderungen der Akzeptanz auf Kundenseite, den Kosten und der Infrastruktur ab. Es wird allerdings nicht das Bargeld als Konkurrent zum Mobile Payment gesehen, sondern eher die kontaktbehaftete Karte.“
Dabei wird die wichtigste Technologie eindeutig die NFC-Technologie im Smartphone oder per kontaktloser Karte werden. Sowohl auf kurzfristige als auch auf langfristige Sicht schätzen die Experten die Bedeutung dieser Technologie als sehr hoch ein. Die Bedeutung von den weiteren Technologien wird als deutlich geringer bewertet.
Die weiteren Resultate der Studie umfassen sowohl die Bewertung von potentiellen Zukunftsszenarien als auch die Identifikation und Definition von Erfolgsfaktoren von Mobile Payment am stationären Point of Sale in Deutschland.
Die vollständige Studie „Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Einführung von mobilen und kontaktlosen Bezahlverfahren in Deutschland“ steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter: www.ibi.de/m-payment.