Was unterscheidet die großen von kleinen und mittleren Online-Shops in den verschiedenen Phasen des Kaufprozesses? Gibt es Branchenunterschiede? Welche Standards setzen die großen Online-Shops? Was können kleinere und mittlere Online-Shops von den "Platzhirschen" lernen? Diese und weitere Fragen will die "ibi-Mystery-Shopping-Studie 2016 – eine Momentaufnahme des deutschen E-Commerce" klären.
Als Grundlage dient ein im Vorfeld erarbeiteter wissenschaftlich fundierter Kriterienkatalog mit über 200 Kriterien. Mittels tatsächlicher Einkäufe (Mystery-Shopping) werden diese Kriterien erhoben und abgeprüft. Dazu werden standardisierte Einkaufsszenarien, z. B. Warenkorbwert, Bestellzeitpunkt, Zahlungsverfahren, festgelegt und in den ausgesuchten Online-Shops ausgeführt. Auswertungen auf Branchenebene werden ebenso durchgeführt wie Analysen nach Shopgröße. Analysiert werden dabei sowohl die Vorkaufsphase, die eigentliche Kaufphase sowie die Nachkaufphase inklusive der Retourenabwicklung.
Ende 2015 haben wir bereits einen Proof-of-Concept durchgeführt und 25 Einkäufe bei verschiedenen Online-Händlern durchgeführt und anschließend ausgewertet. Nach diesem erfolgreichen Test des Forschungsdesigns wollen wir nun im ersten Halbjahr 2016 das Forschungsprojekt neu auflegen und mindestens 150 Mystery-Käufe in Shops durchführen. Hierfür suchen wir Sponsoren, die uns unterstützen. Die Studienergebnisse werden dann vor der Sommerpause medienwirksam veröffentlicht.
Wir würden uns sehr freuen, Sie als Sponsor zu gewinnen. Mehr zur Studien, den Kosten und Leistungen erfahren Sie im Studienkonzept.
Für Fragen zur Studie bzw. zum Sponsoring wenden Sie sich bitte an:
![]() |
Information I Fragen I Kontakt
Dr. Georg Wittmann
+49 941 943-1891
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
![]() |
Information I Fragen I Kontakt
Andrea Rosenlehner
+49 941 943-1921
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|