E-Commerce-Leitfaden
ibi research an der Universität Regensburg GmbH
12.12.2014

Passt nicht, gibts nicht - die richtige Shop-Software für jeden

Im Gespräch mit Jörg Strotmann, 1&1 Internet AG, www.1und1.de 

Jörg Strotmann ist Leiter Produkt Management E-Commerce bei der 1&1 Internet AG. 1&1 ist mit über 14 Millionen Kundenverträgen ein führender Internet-Provider. Das Produktangebot reicht von Webhosting und E-Business-Lösungen in der Cloud (Internet-Präsenzen, Domains, E-Mail- und Groupwork-Anwendungen, E-Shop- und Payment-Solutions sowie SEO- und Online-Marketing-Tools) über schnelle DSL-Zugänge und Telefonie bis hin zum Personal Information Management via Internet. Ergänzt werden die 1&1 Produkte durch attraktive Bundlings mit Soft- und Hardware. Sämtliche 1&1 Produkte werden in den Hochleistungs-Rechenzentren von 1&1 betrieben.

Herr Strotmann, was ist eine Online-Shop-Software?
Eine Shop-Software ist das technische Grundgerüst Ihres Shop-Auftritts. Damit legen Sie fest, welche Inhalte der Nutzer zu sehen bekommt, über welche Möglichkeiten Ihr Shop verfügt und wie die Seite gestaltet sein soll. Es handelt sich bei der Online-Shop-Software also um ein Werkzeug für den Betreiber, mit dem die Verkaufsplattform eingerichtet wird. Mit manchen Software-Systemen kann dies mitunter viel Zeit in Anspruch nehmen. Allerdings bieten viele Hoster auch Alternativen, mit denen ein Shop nicht nur in wenigen Klicks aufgebaut werden kann, sondern sich auch ortsunabhängig verwalten lässt. Sie richten Ihren Shop vom Browser aus mit einer praktischen Auswahlmaske ein. Dabei sind keine Programmierkenntnisse erforderlich, denn Sie wählen die Elemente auf einer grafischen Oberfläche aus und bauen daraus vollständige Seiten zusammen. Eine gute Shop-Software bringt dabei Anbindungen an wichtige Drittsysteme aus den Bereichen Zahlung (z. B. PayPal, Kreditkarte), Versand (z. B. DHL, Hermes), oder Vermarktung (z. B. Produktexport zu eBay) mit.

Welche Shop-Lösung empfehlen Sie Einsteigern?
Einsteiger sollten am besten auf eine Komplettlösung setzen, die ihnen ein „Rundum-sorglos-Paket“ bietet. Die Updates und Patches sollten also kostenlos und automatisch eingespielt werden. Des Weiteren sollte die Lösung skalierbar sein, um zukünftige Erweiterungen des Shops und zunehmenden Traffic ermöglichen zu können. Auf jeden Fall sollte eine Shop-Lösung den Händler so gut wie möglich unterstützen, damit sich dieser voll und ganz auf seine Kernkompetenz konzentrieren kann.

Worauf müssen Shop-Betreiber bei der Auswahl ihres Shop-Systems besonders achten?
Schnittstellen sind sehr wichtig, vor allem zu den eingesetzten Dienstleistern. Shop-Systeme sollten am besten reibungslos mit Zahlungs- und Versandabwicklung zusammenarbeiten – wenn es diese Funktionalitäten nicht schon selbst mitbringt.

Eine immer wichtigere Rolle spielen soziale Netzwerke. Für 1&1 E-Shop-Kunden ist es ganz einfach, zum Beispiel selbst einen Facebook-Shop einzurichten oder ihre Produkte und Dienstleistungen über Twitter, Google+ und weitere sozialen Netzwerken zu vermarkten. Mit nur wenigen Klicks lässt sich das eigene Warenangebot auch auf Vertriebsplattformen wie eBay, Amazon & Co. einbinden. Je nachdem, welche Kunden angesprochen werden, sollte auch der Webshop mehrsprachig aufgesetzt werden. Für internationale Shops müssen aber nicht nur Sprache, Währung und Domain angeglichen werden, auch rechtliche Aspekte und andere Länderspezifika sollten vorher geklärt sein. Wir empfehlen eine Zertifizierung durch einen Dienstleister wie Trusted Shops oder den TÜV, damit Händler sicher gehen können, dass Ihr Online-Shop alle rechtlichen Anforderungen erfüllt.

Außerdem lassen gerade saisonale Ereignisse wie Weihnachten, Sommerferienzeit und andere die Zugriffs- und Verkaufszahlen in die Höhe schnellen – das sollte die Shop-Lösung verarbeiten können. Die besten Web-Shop-Lösungen dazu kommen heute aus der Cloud.

Ein weiterer Punkt, auf den Shop-Betreiber achten müssen, ist, dass immer mehr Kunden Smartphones und Tablets für das Online-Shopping nutzen. Untersuchungen zeigen, dass das E-Commerce-Wachstum in diesem Bereich das Wachstum im Desktop-Segment deutlich übersteigt. Mit den 1&1 E-Shops z. B. können Händler von diesem Trend profitieren, weil sich der Online-Shop automatisch an mobile Endgeräte anpasst.

Worin liegen eigentlich die Vorteile vorgefertigter Miet-Shops?
Für den Aufbau eines Online-Shops müssen Sie zwar Zeit investieren, aber mit vorgefertigten Miet-Shop-Lösungen reduzieren Sie den Aufwand auf ein Minimum. In einem Paket bekommen Sie alles, was Sie benötigen, um einen professionellen Webshop zu erstellen. Zahlreiche Schnittstellen zu den verschiedenen Dienstleistern können Sie bei Bedarf einfach aufschalten. Auch Erweiterungen, wie individuell einstellbare Artikelpräsentationen und Bestellvorgänge, das Anlegen von Informationsseiten oder eine Kundendatenverwaltung können relativ einfach ergänzt werden.

Mit flexiblen Miet-Shops bleiben Sie am Puls der Zeit: Die Shops werden regelmäßig aktualisiert, um sich ändernden Bestimmungen und Regularien zu entsprechen. Miet-Shops bieten außerdem häufig effektive Marketing-Instrumente, wie ein professionelles Newsletter-Tool oder die Analyse des Besucherverhaltens.

Der Handel entwickelt sich immer mehr zu einem Handel über mehrere Kanäle. Wie sehen Sie die weitere Entwicklung?

Neben den Interaktionskanälen stationär, E-Commerce, Mobil, Social Media und Print geht es vor allem um die Wechselwirkung zwischen den Kanälen. Ziel ist die Vernetzung aller Kontaktpunkte wie Filiale, Online- und Mobile-Shops, um ein integriertes Einkaufserlebnis zu bieten. Gute Miet-Shop-Systeme bieten hierfür heute auch schon Lösungsansätze.

Internet:  www.1und1.de 

E-Commerce-Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden: aktuelle Studien, News und Veranstaltungstipps mit unserem zweiwöchigen & kostenlosen Newsletter.

Herr    Frau




Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok