E-Commerce-Leitfaden
ibi research an der Universität Regensburg GmbH

Kostenlose Studien, Whitepaper und Checklisten rund um den E-Commerce & Zahlungsverkehr

Hier finden Sie aktuelle Studien des E-Commerce-Leitfaden-Konsortiums bzw. von ibi research an der Universität Regensburg zu Themen aus den Bereichen E-Commerce, E-Payment, Risikomanagement, Online-Marketing oder auch Electronic Banking. Hier gelangen Sie zu einer Kompaktübersicht der Studien.

Datum Tags Themen Studie
170302

B2B, E-Commerce, Interview, ElectronicSales, LAYER, 

Einstieg in den eCommerce B2B Commerce
Studie:  B2B-Online-Shop: Herausforderung gemeistert!
Erscheinungsdatum: März 2017

B2B-Online-Shop: Herausforderung gemeistert!

Praxisexperten im Interview & Checkliste zur Umsetzung

Das Internet wird als Einkaufs- und Beschaffungskanal auch beim Handel zwischen Unternehmen (B2B-E-Commerce) immer wichtiger. Für Unternehmen, gerade auch kleine und mittlere, die sich dafür entschlossen haben einen eigenen Online-Shop für ihre Geschäftskunden aufzubauen, hat das Forschungsinstitut ibi research an der Universität im Projekt des E-Commerce-Leitfadens zwei Praxisexperten befragt, und die Interviews veröffentlicht.

151101

Sicherheit, IT-Sicherheit, Betrüger, Schut

Risikomanagement
Studie:  Betrug und Betrugsprävention im Online-Handel
Erscheinungsdatum: November 2015

Betrug und Betrugsprävention im Online-Handel

Status quo und Bewertung aus Händlersicht

Die unterschiedlichen Maschen von Betrügern zu durchschauen, ist für Online-Händler nicht immer einfach. Wenn es aufgrund von Betrug zu Zahlungsausfällen kommt, entstehen für sie hohe Kosten. In vielen Fällen könnten Betrugsfälle jedoch verhindert werden, wenn Auffälligkeiten der Bestellung oder beim Bestellprozess rechtzeitig erkannt worden wären. Die Voraussetzung dafür ist eine entsprechende Sensibilität bei der Bearbeitung von Aufträgen bzw. die geschickte und effiziente Durchführung von Prüfungen.

130701

Lotse, Mittelstand-Digital, Schnittstellen, Projektsteuerung, Technologie

Einstieg in den eCommerce
Studie:  Checkliste zur Planung von E-Commerce-Projekten
Erscheinungsdatum: Juli 2013

Checkliste zur Planung von E-Commerce-Projekten

Welche Gesichtspunkte zu beachten sind

Bei der Planung von E-Commerce-Projekten sind einige wichtige Gesichtspunkte zu beachten. Dabei kann die folgende Checkliste eine erste Hilfestellung bieten.

130401

Lotse, Europa, IBAN, Lastschrift

Zahlungsverfahren
Studie:  Checkliste zur SEPA-Einführung
Erscheinungsdatum: April 2013

Checkliste zur SEPA-Einführung

Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum

Die Checkliste zeigt wichtige Aspekte auf, die bei der Einführung der neuen SEPA-Zahlungsverfahren zu beachten sind.

190206

Data Analytics, Datenanalyse, Datenauswertungen, 

IT & Prozesse Marketing Usability & Webcontrolling B2B Commerce
Studie:  Data-Analytics im E-Commerce
Erscheinungsdatum: Februar 2019

Data-Analytics im E-Commerce

Ergebnisse einer Befragung von Online-Händlern zur Analyse ihrer E-Commerce-Daten

Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und Kunden verstehen zu können, ist es für Online-Händler essentiell, sich regelmäßig mit Veränderungen des Kundenverhaltens sowie technologischen Innovationen auseinanderzusetzen. Als geeignetes Verfahren erscheint hierzu die regelmäßige Analyse von E-Commerce-Daten. Im Rahmen dieser Studie wollten wir von den teilnehmenden Online-Händlern erfahren, inwieweit und in welcher Intensität diese heute schon die Daten von ihren eingesetzten E-Commerce-Systemen analysieren. Zum Betrachtungsgegenstand zählen nicht nur Online-Shops und Marktplätze, sondern auch Tools zur Unterstützung von Online-Marketing-Aktivitäten und Social-Media-Plattformen. Die Ergebnisse unserer Befragung finden Sie in unserer kostenlosen Studie. 

170917

Einzelhandel, Handel, E-Commerce, Online-Handel, Kanalstrategie, Digitalisierung, Nachfolge, Amazon, eBay, Lokale Marktplätze, Digitale Transformation, Innenstädte, Online-Shop

Einstieg in den eCommerce Vertriebskanäle Marketing Usability & Webcontrolling B2B Commerce
Studie:  Der deutsche Einzelhandel 2017 – erste IHK-ibi-Handelsstudie
Erscheinungsdatum: September 2017

Der deutsche Einzelhandel 2017 – erste IHK-ibi-Handelsstudie

Ergebnisse einer deutschlandweiten Händlerbefragung zum Einfluss der Digitalisierung auf den deutschen Einzelhandel

Forscher von ibi research an der Universität Regensburg haben zusammen mit 41 Industrie- und Handelskammern sowie dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) eine umfassende Untersuchung des Einflusses der Digitalisierung auf den deutschen Einzelhandel durchgeführt und diese nun vorgelegt.

150827

Teilzahlung, Ratenzahlung, Kredit, Kundenkredit, Ratenkauf, Ratenkredit, Checkout, Risiko, RatePAY, Kundenzufriedenheit, Warenkorb, Conversion Rate, Konversation

Zahlungsverfahren Risikomanagement
Studie:  Der Online-Ratenkauf unter der Lupe
Erscheinungsdatum: August 2015

Der Online-Ratenkauf unter der Lupe

Aktuelle Ergebnisse zur Bedeutung des Ratenkaufs im E-Commerce

Immer mehr Online-Händler bieten ihren Kunden die Möglichkeit an, den Kaufbetrag in Raten zu bezahlen. Jedoch wissen nur vier von zehn Händlern, dass sie dafür mit ihren Kunden eine Teilzahlung ohne Hinzuziehen einer Bank vereinbaren können (Ratenkauf). Bekannter ist dagegen die Finanzierung durch gleichzeitiges Abschließen eines Kredits bei einer Bank (Ratenkredit), was allerdings für Händler und Kunden oft aufwändiger zu handhaben ist und Medienbrüche hervorruft. Die wichtigen Unterschiede zwischen einem Ratenkredit und einem Ratenkauf sind zahlreichen Händlern nicht geläufig.

120701

Zahlung, Ausfall

Zahlungsverfahren
Studie:  Die Qual der Wahl – Wie Online-Händler ihre Zahlungsverfahren auswählen
Erscheinungsdatum: Juli 2012

Die Qual der Wahl – Wie Online-Händler ihre Zahlungsverfahren auswählen

Aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt E-Commerce-Leitfaden

Zahlungsabwicklung im Online-Shop – schnell und einfach. Das sollte der Anspruch eines jeden Online-Händlers sein und wird von den Kunden heutzutage vorausgesetzt. Welche Zahlungsverfahren sich jedoch nicht nur im Hinblick auf Akzeptanz durch den Kunden, sondern vor allem auch hinsichtlich der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit für den Händler lohnen, muss allerdings gut überlegt sein. Wie Online-Händler ihr Portfolio an Zahlungsverfahren managen, um im E-Commerce erfolgreich zu sein, hat der E-Commerce-Leitfaden in Kooperation mit der InternetWorld Business in einer aktuellen Händlerbefragung ermittelt.

120201

Search, Suche, Suchfunktion

Usability & Webcontrolling
Studie:  Die Shop-Suche auf dem Prüfstand
Erscheinungsdatum: Februar 2012

Die Shop-Suche auf dem Prüfstand

Was meinen Online-Händler dazu?

Online-Shops können an vielen Stellen optimiert werden. Ein zentrales Element ist dabei auch die Shop-Suche. Doch wie stehen Online-Händler dazu? Wie schätzen sie die Suchfunktionalitäten ein? Das Institut ibi research an der Universität Regensburg hat dies zusammen mit dem Partnerkonsortium des E-Commerce Leitfadens in einer Online-Umfrage untersucht.

140201

M-Commerce, Zahlungsverfahren, Retoure, Arbeitswelt, Digitalisierung, Arbeitsplatz, Kommunikation, Social Networks, Soziale Netzwerke, NSA, Geräte, mobile Device, Phantomvibrieren, Sicherheit, Usability, Nutzerfreundlichkeit

Einstieg in den eCommerce Vertriebskanäle Marketing
Studie:  Digitalisierung der Gesellschaft 2014
Erscheinungsdatum: Februar 2014

Digitalisierung der Gesellschaft 2014

Aktuelle Einschätzungen und Trends

Das Einkaufen im Internet befindet sich im Wandel: Smartphones und Tablets werden immer häufiger beim Online-Shopping genutzt und die Anbieter müssen dieser Entwicklung folgen, um nicht ausgebootet zu werden. Gerade im Mobile Commerce gibt es mitunter jedoch völlig unterschiedliche Ausprägungen beim Nutzungsverhalten, so dass die Unternehmen im Marketingbereich vor einer schwierigen Aufgabe stehen. Online-Händler müssen genau analysieren, welche Trends sich durchsetzen werden und in welche Felder investiert werden soll.

160824

Expertenbefragung, Shopping-Center, Digitalisierung, Strategie, WLAN, Einkaufszentrum, Entertainment, Navigation, Multi-Channel

Einstieg in den eCommerce Vertriebskanäle Marketing
Studie:  Digitalisierungsstrategien von Shopping-Centern
Erscheinungsdatum: August 2016

Digitalisierungsstrategien von Shopping-Centern

Status quo, Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Shopping-Center-Branche befindet sich im Umbruch, nicht zuletzt ausgelöst durch die zunehmende Digitalisierung im Handel. Die Ergebnisse der Expertenbefragung zeigen, dass Shopping-Center bereits auf die technologischen, kundengetriebenen, ökonomischen und rechtlichen Entwicklungen reagieren. Wenngleich sich viele Einkaufszentren noch in der Versuchsphase befinden, werden schon einige innovative Technologien eingesetzt, um den stationären Verkauf zu stärken und so neben dem E-Commerce bestehen zu können. Im Rahmen einer Expertenbefragung hat sich ibi research mit der Frage beschäftigt, wie deutsche Shopping-Center auf die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung strategisch reagieren sollten, welche Maßnahmen und technische Innovationen für sie sinnvoll sind und wie Shopping-Center der Zukunft aussehen werden.

170323

E-Commerce-Frameworks, E-Commerce-Plattformen, E-Commerce-Systeme, Online-Shop, Enterprise, Spryker, Magento, Wombat, Intershop, Hybris, Speed4Trade

Einstieg in den eCommerce IT & Prozesse
Studie:  E-Commerce-Frameworks
Erscheinungsdatum: März 2017

E-Commerce-Frameworks

Status quo und Erwartungen aus Händlersicht

E-Commerce-Frameworks, häufig auch als E-Commerce-Plattformen oder E-Commerce-Systeme bezeichnet, bieten im Vergleich zu klassischen Shop-Systemen eine hochgradige Flexibilität hinsichtlich der Integration von verschiedenartigen IT-Systemen. Die Zielsetzung der vom E-Commerce-Leitfaden durchgeführten Befragung fokussierte sich darauf, inwieweit E-Commerce-Systeme in der Praxis bereits eingesetzt werden und welche Elemente bzw. Komponenten dieser Technologie für Händler von besonderer Relevanz sind.

120801

elektronischer Handel, buch, pdf, 

Marketing Usability & Webcontrolling Zahlungsverfahren Risikomanagement Internationalisierung
Studie:  E-Commerce-Leitfaden (3. Auflage)
Erscheinungsdatum: August 2012

E-Commerce-Leitfaden (3. Auflage)

Noch erfolgreicher im elektronischen Handel

Um die wichtigsten Informationen für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb eines Online-Geschäfts in einfach verständlicher und prägnanter Form zusammenzustellen, haben verschiedene Lösungsanbieter zusammen mit ibi research den kostenlosen E-Commerce-Leitfaden entwickelt. Er gibt kompakt und aus einem Guss Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den elektronischen Handel.

140701

Einzelhandel, Marktanteile, Branche, Handlungsempfehlung, Bayerisches, Staatsministerium, Wirtschaft, Gutachten, Bayern, Bayerngutachten

Einstieg in den eCommerce
Studie:  E-Commerce-Strategien für den mittelständischen Einzelhandel
Erscheinungsdatum: Juli 2014

Internet und Digitalisierung haben die Welt in den letzten 20 Jahren mehr verändert als jede andere Technologie. Dies gilt auch und gerade für den Einzelhandel. Die vorliegende Studie ist eine Bestandsaufnahme des E-Commerce ergänzt um eine Prognose auf Sicht von fünf Jahren.

181112

E-Rechnung, Elektronische Rechnungsabwicklung, Archivierung, GoBD, XRechnung, E-Invoicing

IT & Prozesse Zahlungsverfahren
Studie:  E-Government im kommunalen Bereich
Erscheinungsdatum: November 2018

E-Government im kommunalen Bereich

Ergebnisse einer Umfrage zu Payment- und Rechnungsprozessen in der kommunalen Verwaltung

Mit dieser Studie haben wir insbesondere den Einsatz und die Anforderungen von kommunalen Institutionen in den Bereichen Payment und Rechnungsabwicklung im Rahmen des E-Government beleuchtet. Dabei haben wir mittels einer Online-Befragung unter 270 Kommunen und kommunalen Institutionen erhoben, wie diese mit den aktuellen Entwicklungen in diesen Bereichen derzeit umgehen und wie ihre Wünsche, Anforderungen und Bedarfe aussehen. Diese Thematik umfasst mehrere Aspekte: Zum einen fällt darunter das Angebot von Zahlungsverfahren für Bürger, die Leistungen oder Bescheide zu begleichen haben. Zum anderen zählen dazu auch die kompletten internen Bearbeitungsprozesse von Rechnungsein- und -ausgang. Nicht zuletzt sind diese Prozesse getrieben durch regulatorische Vorschriften, die bis 2020 die Fähigkeit öffentlicher Auftraggeber zur elektronischen Rechnungsverarbeitung erfordern – und in der Folge auch öffentliche Auftragnehmer grundsätzlich zur elektronischen Rechnungsstellung verpflichten werden.

110801 Zahlung, Ausfall Zahlungsverfahren
Studie:  E-Payment-Barometer - August 2011
Erscheinungsdatum: August 2011

E-Payment-Barometer - August 2011

Trends und aktuelle Entwicklungen im E-Payment

Die Auswahl der angebotenen Zahlungsverfahren ist für Online-Händler keine leichte Aufgabe. Hohe Kundenakzeptanz, wirksamer Schutz vor Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfällen und geringe Kosten sind wichtige Anforderungen, die bei der Zahlungsabwicklung berücksichtigt werden müssen, um im E-Commerce erfolgreich zu sein.

101201 Umsatz, Vertriebswege, Schutz, Zahlungsausfall Zahlungsverfahren
Studie:  E-Payment-Barometer - Dezember 2010
Erscheinungsdatum: Dezember 2010

E-Payment-Barometer - Dezember 2010

Trends und aktuelle Entwicklungen im E-Payment

Die Auswahl der angebotenen Zahlungsverfahren ist für Online-Händler keine leichte Aufgabe. Hohe Kundenakzeptanz, wirksamer Schutz vor Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfällen und geringe Kosten sind wichtige Anforderungen, die bei der Zahlungsabwicklung berücksichtigt werden müssen, um im E-Commerce erfolgreich zu sein.

111201 Weihnacht, Suchmaschine, Ranking, Usability, M-Commerce Zahlungsverfahren
Studie:  E-Payment-Barometer - Dezember 2011
Erscheinungsdatum: Dezember 2011

E-Payment-Barometer - Dezember 2011

Trends und aktuelle Entwicklungen im E-Payment

Die Auswahl der angebotenen Zahlungsverfahren ist für Online-Händler keine leichte Aufgabe. Hohe Kundenakzeptanz, wirksamer Schutz vor Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfällen und geringe Kosten sind wichtige Anforderungen, die bei der Zahlungsabwicklung berücksichtigt werden müssen, um im E-Commerce erfolgreich zu sein.

130101 M-Payment, kontaktlos, NFC, Smartphone Zahlungsverfahren
Studie:  E-Payment-Barometer - Januar 2013
Erscheinungsdatum: Januar 2013

E-Payment-Barometer - Januar 2013

Fokus: Mobile Payment - Trends und aktuelle Entwicklungen im E-Payment

Die Auswahl der angebotenen Zahlungsverfahren ist für Online-Händler keine leichte Aufgabe. Hohe Kundenakzeptanz, wirksamer Schutz vor Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfällen und geringe Kosten sind wichtige Anforderungen, die bei der Zahlungsabwicklung berücksichtigt werden müssen, um im E-Commerce erfolgreich zu sein.

110501 Ausland, DACH, International Zahlungsverfahren
Studie:  E-Payment-Barometer - Mai 2011
Erscheinungsdatum: Mai 2011

E-Payment-Barometer - Mai 2011

Trends und aktuelle Entwicklungen im E-Payment

Die Auswahl der angebotenen Zahlungsverfahren ist für Online-Händler keine leichte Aufgabe. Hohe Kundenakzeptanz, wirksamer Schutz vor Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfällen und geringe Kosten sind wichtige Anforderungen, die bei der Zahlungsabwicklung berücksichtigt werden müssen, um im E-Commerce erfolgreich zu sein.

111001 E-Payment Zahlungsverfahren
Studie:  E-Payment-Barometer - Oktober 2011
Erscheinungsdatum: Oktober 2011

E-Payment-Barometer - Oktober 2011

Trends und aktuelle Entwicklungen im E-Payment

Die Auswahl der angebotenen Zahlungsverfahren ist für Online-Händler keine leichte Aufgabe. Hohe Kundenakzeptanz, wirksamer Schutz vor Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfällen und geringe Kosten sind wichtige Anforderungen, die bei der Zahlungsabwicklung berücksichtigt werden müssen, um im E-Commerce erfolgreich zu sein.

121001 Amazon, Google Wallet, DHL Checkout, Rakuten Checkout, Zahlung, Ausfall Zahlungsverfahren
Studie:  E-Payment-Barometer - Oktober 2012
Erscheinungsdatum: Oktober 2012

E-Payment-Barometer - Oktober 2012

Fokus: Bezahlen über Intermediäre - Trends und aktuelle Entwicklungen im E-Payment

Die Auswahl der angebotenen Zahlungsverfahren ist für Online-Händler keine leichte Aufgabe. Hohe Kundenakzeptanz, wirksamer Schutz vor Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfällen und geringe Kosten sind wichtige Anforderungen, die bei der Zahlungsabwicklung berücksichtigt werden müssen, um im E-Commerce erfolgreich zu sein.

100901 Umsatz, Vertriebswege, Schutz, Zahlungsausfall Zahlungsverfahren
Studie:  E-Payment-Barometer - September 2010
Erscheinungsdatum: September 2010

E-Payment-Barometer - September 2010

Trends und aktuelle Entwicklungen im E-Payment

Die Auswahl der angebotenen Zahlungsverfahren ist für Online-Händler keine leichte Aufgabe. Hohe Kundenakzeptanz, wirksamer Schutz vor Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfällen und geringe Kosten sind wichtige Anforderungen, die bei der Zahlungsabwicklung berücksichtigt werden müssen, um im E-Commerce erfolgreich zu sein.

170905

Marktplatz, Marktplätze, Amazon, Social Media, interaktiver Spiegel

Einstieg in den eCommerce Vertriebskanäle Internationalisierung
Studie:  Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter
Erscheinungsdatum: September 2017

Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter

Status quo und zukünftige Trends 2017

Das Einkaufsverhalten von Endkunden ändert sich im Zeitverlauf ständig – und das nicht erst seit dem Internet. Dabei waren in den letzten Jahren vor allem die Digitalisierung von Einkaufsprozessen und deren Abwicklung maßgebliche Treiber. Um herauszufinden, wie aktuell der Status quo des Einkaufsverhaltens von Online-Shoppern, ist und welche Trends bei Kunden angesagt sind, hat das Forschungsinstitut ibi research an der Universität
Regensburg im Projekt E-Commerce-Leitfaden eine Kundenbefragung zum Thema „Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter“ durchgeführt.

130601

E-Rechnung, Lotse, rechtliche Rahmenbedingung, Europa, GoBD, ZUGFeRD, Mittelstand-Digital

Zahlungsverfahren
Studie:  Elektronische Rechnungsabwicklung Teil 1
Erscheinungsdatum: Juni 2013

Elektronische Rechnungsabwicklung Teil 1

Rahmenbedingungen und Marktüberblick (3. überarbeitete Auflage)

Die Informationsreihe „Elektronische Rechnungsabwicklung“ soll insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen helfen, das Thema für sich richtig einzuschätzen und Hilfestellungen bei einer möglichen Einführung geben. Der erste Teil der Informationsreihe enthält grundlegende Informationen über die Voraussetzungen zur Nutzung der elektronischen Rechnungsabwicklung sowie einen Überblick über in Deutschland verfügbare Lösungen.

110501

E-Rechnung, Fallbeispiel, NEG

Zahlungsverfahren
Studie:  Elektronische Rechnungsabwicklung Teil 2
Erscheinungsdatum: Mai 2011

Elektronische Rechnungsabwicklung Teil 2

Teil II: Fallbeispiele erfahrener Unternehmen

In vielen Großunternehmen ist eine elektronische Rechnungsabwicklung längst Alltag. Bei kleinen und mittleren Unternehmen zeigt sich dagegen ein heterogenes Bild. Sie schrecken häufig noch vor der Einführung von elektronischen Rechnungen zurück, da sie einen hohen Umstellungsaufwand befürchten. Die Informationsreihe „Elektronische Rechnungsabwicklung“ soll insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen helfen, das Thema für sich richtig einzuschätzen und Hilfestellungen bei einer möglichen Einführung geben.

110701

E-Rechnung, NEG

Zahlungsverfahren
Studie:  Elektronische Rechnungsabwicklung Teil 3
Erscheinungsdatum: Juli 2011

Elektronische Rechnungsabwicklung Teil 3

Fakten aus der Unternehmenspraxis

Die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Unternehmen tauschen Daten elektronisch mit ihren Geschäftspartnern aus, um so ihre Prozesse schneller und effizienter ausführen zu können. Angesichts eines zunehmenden Kostendrucks versuchen Unternehmen, insbesondere auch durch die Verbesserung ihrer finanziellen Abwicklungsprozesse, ihre Kosten zu senken.

120201

E-Rechnung, NEG, Einführung, Europa, EDI, ERP, IT-Sicherheit, Archivierung, Signatur

Zahlungsverfahren
Studie:  Elektronische Rechnungsabwicklung Teil 4
Erscheinungsdatum: Februar 2012

Elektronische Rechnungsabwicklung Teil 4

Leitfaden zur Einführung

Die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Unternehmen tauschen Daten elektronisch mit ihren Geschäftspartnern aus, um so ihre Prozesse schneller und effizienter ausführen zu können. Angesichts eines zunehmenden Kostendrucks versuchen Unternehmen, insbesondere durch die Verbesserung ihrer finanziellen Abwicklungsprozesse, ihre Kosten zu senken. Vor allem bei der elektronischen Rechnungsabwicklung ergeben sich hohe Einsparpotenziale.

150501

E-Rechnung, Fallbeispiel, Lotse, Mittelstand-Digital, Steuervereinfachungsgesetz, EDI, DE-Mail, E-Postbrief, Verfahrensdokumentation, XML, Signatur, Ausland, ERP, Archivierung, Skonto, Umweltschutz, Betriebsprüfung, DMS, GoBD, ZUGFeRD

Zahlungsverfahren
Studie:  Elektronische Rechnungsabwicklung und Archivierung
Erscheinungsdatum: Mai 2015

Elektronische Rechnungsabwicklung und Archivierung

Fakten aus der Unternehmenspraxis

Das papierlose Büro bleibt ein Wunschbild: 69 Prozent der Unternehmen drucken elektronisch eingegangene Rechnungen zur Weiterbearbeitung auf Papier aus. Das zeigt eine Studie des eBusiness-Lotsen Ostbayern, die das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg als Träger eines eBusiness-Lotsens im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführt hat.

170913

E-Rechnung, Elektronische Rechnungsabwicklung, Archivierung, GoBD, ZUGFeRD, E-Invoicing

IT & Prozesse Zahlungsverfahren
Studie:  Elektronische Rechnungsabwicklung und Archivierung
Erscheinungsdatum: September 2017

Elektronische Rechnungsabwicklung und Archivierung

Fakten aus der deutschen Unternehmenspraxis 2017

Wie die Bearbeitung und Archivierung von Ein- und Ausgangsrechnungen in den einzelnen Unternehmen abläuft, kann sehr unterschiedlich sein. Während einige Unternehmen ausschließlich auf Papier setzen, nutzen andere elektronische Prozesse – insbesondere seitdem die rechtlichen Rahmenbedingungen 2011 durch den Gesetzgeber neu gefasst wurden: Elektronische Rechnungen sind Papierrechnungen gleichgestellt, und durch den Wegfall der Signaturpflicht ist der Versand elektronischer Rechnungen stark vereinfacht. Mit dieser Befragung wurde nach 2011 und 2015 zum dritten Mal ermittelt, was die Unternehmen aktuell bei der Bearbeitung von Ein- und Ausgangsrechnungen beschäftigt, was die Treiber und Hindernisse für elektronische Rechnungen sind, und wie Unternehmen die Archivierung ein- und ausgehender Rechnungen gestalten.

150911

Checkout, Bestellabwicklung, Bestellprozess, Kaufprozess, Kasse, Abbruchquote, Zahlartensteuerung, Verweildauer, mobile Endgeräte, App, Besucher, Konversionrate, Optimierung, Rabatt, Zugangsdaten, Passwort, Warenkorb, Bonität

Usability & Webcontrolling
Studie:  Erfolgsfaktor Checkout-Optimierung
Erscheinungsdatum: September 2015

Erfolgsfaktor Checkout-Optimierung

Aktuelle Ergebnisse zur Checkout-Optimierung bei Online-Händlern

Voraussetzung für eine Optimierung des Checkouts ist eine hinreichende Datenanalyse im Webshop. Jedoch messen nur wenige Händler relevanten Daten, wie die Ergebnisse der Studie zeigen. Demnach messen die befragten Online-Händler vor allem die Anzahl der Webshop-Besucher (69 Prozent). Das verwendete Endgerät wird nur von 53 Prozent identifiziert. Genauso viele kennen überhaupt ihre Konversionsrate im Online-Shop. Die Abbruchquote im Checkout-Prozess bestimmen sogar nur 45 Prozent der Händler. Die restlichen 55 Prozent können somit keine Aussagen über die Qualität ihres Checkout-Prozesses machen.

130301

Rechnung, Kreditkarte, giropay, Sofort, Überweisung, Lastschrift, Nachname, Vorkasse, Rabatt, Gütesiegel, Kaufabbruch

Zahlungsverfahren
Studie:  Erfolgsfaktor Payment - 2. Auflage
Erscheinungsdatum: März 2013

Erfolgsfaktor Payment - 2. Auflage

Der Einfluss der Zahlungsverfahren auf Ihren Umsatz

„Online-Käufer bevorzugen ganz unterschiedliche Zahlungsmethoden – je nach Art der Ware, Höhe des Kaufbetrages, Herkunft und persönlicher Einstellung. Fehlende Zahlungsmöglichkeiten können sogar zu Kaufabbrüchen führen“, weiß Manfred Krüger, Vorsitzender der Geschäftsführung der ConCardis GmbH. Haben Sie sich als Online-Händler deshalb auch schon gefragt, wie viele Kunden in Ihrem Webshop den Kaufvorgang tatsächlich abbrechen, weil sie nicht die richtigen Zahlungsverfahren angeboten bekommen?

200219 Zahlungsverfahren
Studie:  Erfolgsfaktor Payment – Der Einfluss der Zahlungsverfahren auf den Umsatz
Erscheinungsdatum: Februar 2020

Um allen Kunden ein für sie akzeptables Zahlungsverfahren bieten zu können, müssen Online-Händler mehrere Zahlungsverfahren anbieten. Durch ein passendes Verfahrensportfolio im Checkout können sie die Kaufabbruchquoten auf nahezu null senken. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Erfolgsfaktor Payment“ des Forschungsinstituts ibi research an der Universität Regensburg. In der von Klarna und Worldline unterstützten Studie wurden dazu 1.011 regelmäßige Online-Shopper aus Deutschland zu ihren Präferenzen, Erfahrungen und Verhalten beim Bezahlen im Internet befragt.

140201

Versand, Logistik, Lieferung, Liefer, Produkt, Lebensmittel, Retoure

IT & Prozesse
Studie:  Erfolgsfaktor Versandabwicklung
Erscheinungsdatum: Februar 2014

Erfolgsfaktor Versandabwicklung

Die Bedeutung der Versandabwicklung im Online-Handel

Der E-Commerce erreicht jedes Jahr neue Umsatzdimensionen und auch die Teilnehmer der Studie haben zum Rekordjahr 2013 beigetragen: Kein einziger der Befragten hat in den vergangenen drei Monaten nicht im Internet bestellt, bei über einem Drittel waren es zehn oder mehr Einkäufe im World Wide Web (sog. Heavy Shopper). 13 Prozent gaben sogar an, in diesem Zeitraum mehr als 20 Online-Einkäufe getätigt zu haben.

150701

M-Payment, E-Payment, NFC, Smartphone, Handy, Kassenterminal, kontaktlos, Bezahlkarte, App, Bargeld, POS, mPOS, Apple, PayPal, Kreditkarte, Google, Amazon, Payback, Yapital, Vertrauen, PSP, Sicherheit, Datenschutz, Biometrie

Zahlungsverfahren
Studie:  Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Einführung von mobilen und kontaktlosen Bezahlverfahren in Deutschland
Erscheinungsdatum: Juli 2015

In Deutschland dominiert im stationären Einzelhandel derzeit die Barzahlung. Dies verdankt sie vor allem der vermeintlichen Einfachheit der Bezahlung und der seit vielen Jahren antrainierten Gewohnheit der Kunden. Doch vermehrt drängen neue Anbieter mit innovativen Ansätzen in den Markt und versuchen das Bargeld und die klassischen Kartenanbieter unter Druck zu setzen. Zwar existieren in Deutschland bereits unterschiedliche Ansätze, aber noch hat sich weder ein kontaktloses noch ein mobiles Bezahlverfahren entscheidend durchsetzen können.

160301

Finanzierung, Unternehmensgründung, Start, Kapital, Shop, Investition, Eigenkapital, Fremdkapital, Bankdarlehen, Venture Capital, Inkubator, Business Angel, öffentlich, Förderprojekt, Zins, Laufzeit, Liquidität, Crowdfunding

Einstieg in den eCommerce
Studie:  Finanzierung bei Unternehmensgründung und beim Aufbau eines Online-Shops
Erscheinungsdatum: März 2016

Einen wesentlichen Faktor der erfolgreichen Gründung eines Unternehmens sowie seiner zukünftigen Entwicklung stellt die Finanzierung dar, die sich insbesondere bei E-Commerce-Projekten nicht immer einfach gestaltet. In der Regel sind hohe Investitionen vor allem in die IT-Infrastruktur und die Gestaltung des Online-Shops erforderlich. Operative Überschüsse sind jedoch vor allem in der Gründungsphase nicht vorhanden und die zukünftige Umsatzentwicklung ist relativ unsicher. Eine Innenfinanzierung über operative Überschüsse des eigenen Unternehmens ist oftmals nicht in benötigter Höhe möglich. Die Art und Fristigkeit der Finanzierung sollte daher speziell bei Unternehmensgründung und beim Aufbau eines Online-Shops gut überlegt werden.

140901 Handel, Kostenfaktoren, Risikoprüfung, Inkasso, Retoure, Zahlungsausfall, Zahlungsstörung, Bestellung, Warenkorb, PSP, Zahlarten, Steuerung, Checkout, Lastschrift, Opportunitätskosten, Debitoren, Forderung, Prüfung Zahlungsverfahren
Studie:  Gesamtkosten von Zahlungsverfahren
Erscheinungsdatum: September 2014

Gesamtkosten von Zahlungsverfahren

Was kostet das Bezahlen im Internet wirklich?

Die Auswahl des „richtigen“ Portfolios an Zahlungsverfahren sowie die anschließende Optimierung stellen für Online-Händler immer wieder eine Herausforderung dar. Mittlerweile steht eine Vielzahl an unterschiedlichen Zahlungsverfahren zur Verfügung, die sich nicht nur in Bezug auf die Akzeptanz bei den Kunden, das Zahlungsausfallrisiko und die Kosten stark voneinander unterscheiden. In der vorliegenden Erhebung hat ibi research an der Universität Regensburg die Gesamtkosten einzelner Zahlungsverfahren gegenübergestellt, die in Online-Shops zum Einsatz kommen.

150201

Bezahlung, Handel, Kostenfaktoren, Risikoprüfung, Inkasso, Mahn, Handelsspanne, Retoure, Zahlungsausfall, Zahlungsstörung, Bestellung, Warenkorb, PSP, Zahlarten, Steuerung, Checkout, Lastschrift, Opportunitätskosten, Debitoren, Forderung, Prüfun

Zahlungsverfahren
Studie:  Gesamtkosten von Zahlungsverfahren (Sonderauswertung)
Erscheinungsdatum: Februar 2015

Die Auswahl des „richtigen“ Portfolios an Zahlungsverfahren sowie die anschließende Optimierung stellen für Online-Händler immer wieder eine Herausforderung dar. Mittlerweile steht eine Vielzahl an unterschiedlichen Zahlungsverfahren zur Verfügung, die sich nicht nur in Bezug auf die Akzeptanz bei den Kunden, das Zahlungsausfallrisiko und die Kosten stark voneinander unterscheiden. In der vorliegenden Erhebung hat ibi research an der Universität Regensburg die Gesamtkosten einzelner Zahlungsverfahren gegenübergestellt, die in Online-Shops zum Einsatz kommen.

160829

Kreditkarte, MIF, Zahlungsverfahren, Bezahlen

Zahlungsverfahren
Studie:  Gesamtkosten von Zahlungsverfahren im E-Commerce
Erscheinungsdatum: August 2016

Gesamtkosten von Zahlungsverfahren im E-Commerce

August 2016: Ergebnisse zu den Kosten von Kreditkarten nach der MIF-Verordnung

Die seit Dezember 2015 in Kraft getretene Regulierung der Interbankenentgelte für kartengebundene Zahlungsvorgänge (sogenannte „MIF-Verordnung“; MIF = Multilateral Interchange Fee) begrenzt die Entgelte für Issuer bei Kreditkartenzahlungen. Dadurch ergeben sich für Händler deutlich geringere direkte Kosten für die Akzeptanz von Kreditkarten. Das Regensburger Forschungs- und Beratungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg hat sich in einer aktuellen Studie mit der Frage beschäftigt, in welchem Umfang sich die Regulierung in einer Senkung der Gesamtkosten bei der Kreditkartenzahlung im deutschen Online-Handel niederschlägt. Die Ergebnisse der Studie liegen nun vor und stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung.

120501

Ausland, Globalisierung

Internationalisierung
Studie:  Geschäfte ohne Grenzen – E-Commerce international 2012
Erscheinungsdatum: Mai 2012

Geschäfte ohne Grenzen – E-Commerce international 2012

Aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt E-Commerce-Leitfaden

Einer der wesentlichen Vorteile des Online-Handels ist, dass sich über das Internet Kunden in aller Welt erreichen lassen. Die voranschreitende Internationalisierung bietet beachtliche Chancen für das Wachstum und den Umsatz eines Unternehmens. Dank E-Commerce erweitern Händler ihr Portfolio, bieten zunehmend den Verkauf ins Ausland an und treiben somit den grenzüberschreitenden Handel an.   Da sich gerade auf dem Gebiet der Internationalisierung zurzeit einiges bewegt, hat das E-Commerce-Leitfaden-Team in einer Kurzumfrage Online-Händler zu aktuellen Entwicklungen befragt.

170223

Studie, Erfolgsfaktoren, E-Commerce, Online-Handel, Retouren, Payment, Mystery Shopping, ibi research, Testkäufe, Forschung, Test, Web-Shops, Online-Shop

Einstieg in den eCommerce IT & Prozesse Vertriebskanäle Marketing Usability & Webcontrolling Zahlungsverfahren Risikomanagement Internationalisierung B2B Commerce
Studie:  ibi-Mystery-Shopping-Studie 2016
Erscheinungsdatum: Februar 2017

ibi-Mystery-Shopping-Studie 2016

Die Realität des deutschen E-Commerce

Die „ibi-Mystery-Shopping-Studie 2016 – Die Realität des deutschen E-Commerce“ untersucht anhand von 150 Testkäufen die Kaufprozesse deutscher Online-Shops.

181004

E-Commerce, Online-Handel, Mystery Shopping, Online-Shop, Payment, Retoure, Gütesiegel, Mobile, Responsive Design

 

Einstieg in den eCommerce IT & Prozesse Vertriebskanäle Marketing Usability & Webcontrolling Zahlungsverfahren Internationalisierung
Studie:  ibi-Mystery-Shopping-Studie 2018 – Die Realität des deutschen E-Commerce
Erscheinungsdatum: Oktober 2018

ibi-Mystery-Shopping-Studie 2018 – Die Realität des deutschen E-Commerce

Ergebnisse aus 125 Testkäufen in deutschen Online-Shops

Wie tickt der deutsche Online-Handel? In der vorliegenden Studie ist ibi research dieser Frage nachgegangen. Dazu wurden 125 Online-Einkäufe getätigt und anhand eines strukturierten Kriterienkatalogs analysiert. Ziel war es, festzustellen, wie der Einkaufsprozess im deutschen Online-Handel ausgestaltet ist und ob es Unterschiede zwischen den Shops gibt bzw. ob Unterschiede in den verschiedenen Produktkategorien existieren. Durch diese Analyse ist es möglich, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Web-Shops und Branchen zu erfassen und abzuleiten, an welchen Stellen des Einkaufsprozesses Optimierungsmöglichkeiten bestehen. Zudem können sich einzelne Händler auch mit dem „Status quo“ in ihrer Branche bzw. im Gesamtmarkt vergleichen und ihre eigenen Schlüsse daraus ziehen.

160727

Instant, InstantPayment, Payment, schnelles bezahlen, realtime, SEPA, Händler, eil, überweisung, eil-überweisung, innovation, überweisung

Zahlungsverfahren
Studie:  Instant Payments: eine neue Revolution im Zahlungsverkehr?
Erscheinungsdatum: Juli 2016

Instant Payments: eine neue Revolution im Zahlungsverkehr?

Ergebnisse einer Befragung von Organisationen und Privatpersonen

Die Einführung von SEPA, dem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum, hatte sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen zahlreiche Anpassungen im Zahlungsverkehr zur Folge. Als logisches Nachfolgeprojekt von SEPA hat die Europäische Zentralbank beschlossen, Instant Payments zu etablieren: Instant Payments sind Zahlungen, die im Gegensatz zu einer klassischen Überweisung bereits nach wenigen Sekunden dem Empfängerkonto gutgeschrieben sind – und das jederzeit, also auch nachts und am Wochenende.

In der Studie von ibi research wurde analysiert, welche Auswirkungen die derzeitigen Entwicklungen auf den Zahlungsverkehr deutscher Unternehmen, Behörden, Vereine sowie Privatpersonen haben werden. Die Befragung wurde von der ING-DiBa AG und der van den Berg AG unterstützt.

160201

Ausland, Export, Shop, grenzüberschreitend, Land, Österreich, Schweiz, Frankreich, Großbritannien, England, China, Russland, Niederlande, USA, Australien, SEM, Amazon Marketplace, Belgien, Spanien, Italien, Dänemark, Polen, Kanada, Japan, Sprache, Übersetzung, Mehrsprachigkeit, Zielland, SEO, AGB, Europa

Einstieg in den eCommerce Internationalisierung
Studie:  Internationaler E-Commerce
Erscheinungsdatum: Februar 2016

Internationaler E-Commerce

Status quo und Bewertung aus Händlersicht

Der E-Commerce verzeichnet nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit steigende Wachstumsraten. Immer mehr Online-Händler mit Sitz im Ausland versuchen ihre Produkte auf dem deutschen E-Commerce-Markt abzusetzen, ebenso wie deutsche Händler im Ausland aktiv werden möchten. Der Verkauf in ein anderes Land ist jedoch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Wer den grenzüberschreitenden E-Commerce gut vorbereitet und an die landesspezifischen Anforderungen anpasst, kann allerdings vom internationalen Handel profitieren und die Anzahl der potentiell erreichbaren Kunden deutlich erhöhen.

190922

In einer gemeinsamen Studie haben der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg den Einfluss der Digitalisierung auf den internationalen Online-Handel untersucht. Ziel der vorliegenden Studie war es, den Status quo beim grenzüberschreitenden E-Commerce und die damit verbunden Risiken und Herausforderung zu untersuchen. Denn der Verkauf ins Ausland ist nicht ganz trivial: Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie sind unter anderem landesspezifische Besonderheiten hinsichtlich Währung, Sprache, Zahlungsmethoden, Zollabwicklung oder allgemeiner gesetzlicher Rahmenbedingungen zu beachten.

Internationalisierung
Studie:  Internationaler E-Commerce – Chancen und Herausforderungen aus Händlersicht
Erscheinungsdatum: September 2019

Internationaler E-Commerce – Chancen und Herausforderungen aus Händlersicht

Ergebnisse einer Händlerbefragung zum Einfluss der Digitalisierung auf den internationalen Online-Handel

In einer gemeinsamen Studie haben der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg den Einfluss der Digitalisierung auf den internationalen Online-Handel untersucht. Ziel der vorliegenden Studie war es, den Status quo beim grenzüberschreitenden E-Commerce und die damit verbunden Risiken und Herausforderung zu untersuchen. Denn der Verkauf ins Ausland ist nicht ganz trivial: Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie sind unter anderem landesspezifische Besonderheiten hinsichtlich Währung, Sprache, Zahlungsmethoden, Zollabwicklung oder allgemeiner gesetzlicher Rahmenbedingungen zu beachten.

100201

Europa, IBAN

Zahlungsverfahren
Studie:  Jungfernflug der SEPA-Lastschrift
Erscheinungsdatum: Februar 2010

Jungfernflug der SEPA-Lastschrift

Studienergebnisse zum europäischen Lastschriftverfahren

Am 02.11.2009 ist nach der SEPA-Überweisung nun auch ein einheitliches europäisches Lastschriftverfahren (SEPA-Lastschrift) an den Start gegangen. Im Gegensatz zum bisherigen deutschen Lastschriftverfahren können damit auch Beträge von Konten im europäischen Ausland eingezogen werden. Das neue Verfahren, das ab 1. November 2010 verpflichtend von allen Banken unterstützt werden muss, soll wesentlich zur Schaffung des europäischen Binnenmarktes beitragen, indem grenzüberschreitende Euro-Zahlungen innerhalb Europas genauso einfach und zu gleichen Preisen möglich werden wie auf nationaler Ebene.

161010

B2B, ecommerce, Leitfaden, electronicsales

Einstieg in den eCommerce B2B Commerce
Studie:  Leitfaden zum Aufbau eines B2B-Online-Shops
Erscheinungsdatum: Oktober 2016

Die Mittelstand 4.0-Agentur Handel hat sich intensiv damit auseinandergesetzt, wie Unternehmen einen eigenen Online-Shop für Geschäftskunden aufbauen können und was dabei besonders zu beachten ist, und hat hierfür einen weiterführenden Leitfaden erstellt.

180417

City-Initiativen, lokale Apps, Regionale Kooperationsprojekte, Überregionale Online-Marktplätze, Digitale Schaufenster

Einstieg in den eCommerce IT & Prozesse Vertriebskanäle
Studie:  Lokale Initiativen zur Digitalisierung des Handels
Erscheinungsdatum: April 2018

Die fortschreitende Digitalisierung bietet zwar enorme Potentiale, stellt aber gleichzeitig eine große Herausforderung für den stationären Einzelhandel dar. Diese Problematik wird in letzter Zeit häufig von Städten und kommunalen oder regionalen Verbänden aufgegriffen, die zunehmendem Leerstand entgegenwirken, den lokalen stationären Einzelhandel unterstützen und die Attraktivität ihrer Innenstädte sichern wollen. Lokale Initiativen gelten dabei oft als Hoffnungsträger. In diesem Zusammenhang ist häufig auch die Rede von lokalen Marktplätzen. Vor diesem Hintergrund wird immer häufiger und intensiver darüber diskutiert, inwieweit lokale Initiativen die Digitalisierung des Handels erfolgreich unterstützen können. Im Rahmen dieser Studie vresuchen wir, diese Fragestellung zu beantworten. 

190220 B2B Commerce
Studie:  Marktplätze im B2B-E-Commerce in Deutschland 2019
Erscheinungsdatum: Februar 2019

Marktplätze im B2B-E-Commerce in Deutschland 2019

Ergebnisse einer Expertenbefragung von ibi research an der Universität Regensburg

Das Geschäftsmodell der B2B-Marktplätze in Deutschland gewinnt immer mehr an Bedeutung. Aufgrund der noch relativ kurzen Vergangenheit von Online-Marktplätzen im Geschäftsumfeld sind die Platzhirsche allerdings noch nicht ausgemacht. Der Start von Amazon Business im Dezember 2016 verspricht einen Aufschwung in diesem Markt. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel der Expertenbefragung in der Einschätzung zur Nutzung und Entwicklung von Marktplätzen im B2B-E-Commerce in Deutschland am Beispiel von Amazon Business.

120401

Multichannel, Mehrkanal, M-Commerce, Social Networks, Soziale Netzwerke, Produkt

Vertriebskanäle
Studie:  Multikanalvertrieb: ganz klar! Aber wie?
Erscheinungsdatum: April 2012

Multikanalvertrieb: ganz klar! Aber wie?

Fakten aus dem deutschen (Online-)Handel

Ein abgestimmter Vertrieb über verschiedene Verkaufskanäle wird immer wichtiger. Die Präferenzen von Konsumenten im Multikanalvertrieb hat das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit dem Partnerkonsortium des E-Commerce-Leitfadens (ecommerce-leitfaden.de) nun in einer aktuellen Endkundenbefragung ermittelt.

150701

Votum, Marktplatz, Marktplätze, Unternehmen, Business, Geschäftskunden, Customizing, Produktdaten, Einkauf, Bestellung, Procurement, Mercateo, Lieferant, Lieferdauer, Kostenstelle, Freigabeprozess, mobile, Shopping, Intershop, WaWi, ERP, CRM, FiBu, PIM, Warenwirtschaft, Benutzerverwaltung, Identität, Identity, IAM, PO-Nummer, Sicherheit, Produktivität, Produktkonfigurator

Einstieg in den eCommerce B2B Commerce
Studie:  Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce
Erscheinungsdatum: Juli 2015

Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce

Ergebnisse einer Expertenbefragung

Wenn man sich über das Thema „E-Commerce“ unterhält oder einen Beitrag darüber liest, liegt der Fokus in den meisten Fällen auf dem Geschäft mit den privaten Endverbrauchern, den Konsumenten. Die letzten Jahre lieferte der sogenannte B2C-E-Commerce jährlich zweistellig Wachstumsraten, was sicherlich auch zur Dominanz dieses Themas in der öffentlichen Wahrnehmung beiträgt.

170620

B2B, Creditreform, SIX Payment Services, Expertenbefragung, Customizing, Marktplätze, WaWi, Warenwirtschaft, PIM, ERP, Middleware, Datenqualität, Produktkonfiguration, 

Einstieg in den eCommerce Vertriebskanäle B2B Commerce
Studie:  Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce 2017
Erscheinungsdatum: Juni 2017

Digitale Vertriebs- und Kommunikationskanäle werden auch beim Handel mit Geschäfts- und Firmenkunden immer wichtiger. Geändertes Kunden- und Einkäuferverhalten verlangen von Herstellern und Großhändlern durchdachte E-Commerce-Lösungen, um den Anforderungen der Kunden zukünftig gerecht zu werden. Um den B2B-E-Commerce und seine Herausforderungen näher zu analysieren, haben Creditreform, SIX Payment Services und ibi research gemeinsam eine Expertenbefragung durchgeführt.

180724

B2B-E-Commerce, B2B-Commerce, Amazon, Alibaba, Zahlungsverfahren, Shop-Systeme, Marktplätze, Plattformen, Internationalisierung, Online-Handel, Agentur

Einstieg in den eCommerce IT & Prozesse Vertriebskanäle Marketing Zahlungsverfahren Risikomanagement Internationalisierung B2B Commerce
Studie:  Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce 2018
Erscheinungsdatum: Juli 2018

Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce 2018

Ergebnisse einer Expertenbefragung von ibi research an der Universität Regensburg, Arithnea, Creditreform und SIX Payment Services

Bereits rund drei Viertel der B2B-Unternehmen erzielen Online-Umsätze. Dies ist nur ein Ergebnis der aktuellen Expertenbefragung zum Thema B2B-E-Commerce von ibi research. Daneben wurde auch das aktuelle Online-Einkaufsverhalten der Unternehmen sowie existierende Verkaufskonzepte im B2B-E-Commerce analysiert. Ziel des Projekts waren neben der Ermittlung des Status quo die Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Aufbau und Betrieb einer B2B-E-Commerce-Strategie. Unterstützt wurde das Forschungsprojekt von ARITHNEA, Creditreform und SIX Payment Services.

150701

Vertrieb, Marktplatz, Marktplätze, Amazon, Vertriebsweg, Umsatzsteigerung, Retoure, International, Cross-Selling, Produktdaten, XML, WaWi, Warenwirtschaft, ebay, Rakuten, Gebühren, Fullfilment, Multi-Channel, Mehrkanal, International, M-Commerce

Vertriebskanäle
Studie:  Online-Marktplätze als Vertriebskanal
Erscheinungsdatum: Juli 2015

Online-Marktplätze als Vertriebskanal

Status quo und Bewertung aus Händlersicht

Die Umsätze im E-Commerce verzeichnen seit Jahren hohe Wachstumsraten. Innerhalb des Online-Handels nimmt die Bedeutung von Online-Marktplätzen stetig zu. Große Marktplatzanbieter wie Amazon oder eBay verbuchen einen wachsenden Umsatzanteil im E-Commerce. Für Endkunden ist der Online-Einkauf über Online-Marktplätze sehr komfortabel, da sie viele Produkte häufig schon zu jeder Zeit an einem zentralen Ort erwerben können. Viele Kunden suchen daher ihre Produkte nicht mehr über klassische Suchmaschinen wie Google, sondern direkt bei den ihnen vertrauten Online-Marktplätzen.

170321

E-Commerce, Checkout, Coversion Optimierung, Warenkorb, Abbruchquote, Payment, Conversion Rate,

Usability & Webcontrolling
Studie:  Optimierung des Checkouts – Mission possible!
Erscheinungsdatum: März 2017

Optimierung des Checkouts – Mission possible!

So steigern Sie Ihre Konversionsraten im Bestellprozess

Im Rahmen des E-Commerce-Leitfaden-Projektes wurde der Praxis-Leitfaden „Optimierung des Checkouts: Mission possible!“ erstellt, um die Relevanz und das Potential der Optimierung des Checkout-Prozesses in Online-Shops herauszuarbeiten. Die wichtigsten Faktoren zur Steigerung der Konversionsraten im Bestellprozess wurden dazu an Hand von Praxisbeispielen analysiert und erklärt.

150401

M-Payment, kontaktlos, NFC, Smartphone, mPOS, ELV, Beacon, QR, Apple, Google, Amazon, EDEKA, Netto, Bank, Sparkasse, Payback, Yapital, Kartenterminal, Sicherheit, Checkout

Zahlungsverfahren
Studie:  Payment-Barometer - April 2015
Erscheinungsdatum: April 2015

Payment-Barometer - April 2015

Fokusthema: Kontaktloses Bezahlen

Die Auswahl der angebotenen Zahlungsverfahren ist für Online-Händler keine leichte Aufgabe. Hohe Kundenakzeptanz, wirksamer Schutz vor Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfällen und geringe Kosten sind wichtige Anforderungen, die bei der Zahlungsabwicklung berücksichtigt werden müssen, um im E-Commerce erfolgreich zu sein.

181022

Ratenkauf, Ratenkredit, Payment, Zahlungsabwicklung, TeamBank, easycredit

Einstieg in den eCommerce Vertriebskanäle Zahlungsverfahren
Studie:  Ratenkauf im deutschen Einzelhandel
Erscheinungsdatum: Oktober 2018

Ratenkauf im deutschen Einzelhandel

Status quo und Ausblick aus Händlersicht

Die Studie "Ratenkauf im deutschen Einzelhandel – Status quo und Ausblick aus Händlersicht" beschäftigt sich mit der Zahlungsart Ratenkauf und geht dabei sowohl auf die Anforderungen an diese Zahlungsart selbst sowie die Anforderungen an die Anbieter bzw. Dienstleister ein. Daneben werden auch die Erfahrungen bzw. Erwartungen der Händler an diese Zahlungsart analysiert und ausführlich betrachtet.

150101

Bezahlung, Dienstleister, Zukunft, Kredit, Ratenkredit, Finanzierung

Zahlungsverfahren
Studie:  Ratenkauf im E-Commerce
Erscheinungsdatum: Januar 2015

Ratenkauf im E-Commerce

Status quo und wie man ihn erfolgreich einsetzt

Was bei vielen stationären Ladengeschäften längst zum guten Ton gehört, ist bei Online-Händlern noch lange nicht Standard. Die Rede ist von Ratenkaufangeboten, die Kunden die Möglichkeit bieten, Zahlungen in mehreren Teilen zu tätigen. Diese Geschäfte können dabei sogar medienbruchfrei, also z. B. ohne Postident-Verfahren, und somit sehr schlank abgewickelt werden. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die derzeitige Situation und die zukünftigen Entwicklungen des Ratenkaufs im E-Commerce in einer ersten Momentaufnahme aufzuzeigen.

130101 IT & Prozesse Zahlungsverfahren
Studie:  Retourenmanagement im Online-Handel – Das Beste daraus machen
Erscheinungsdatum: Januar 2013

Retourenmanagement im Online-Handel – Das Beste daraus machen

Daten, Fakten und Status quo - Eine empirische Erhebung im deutschen Online-Handel

Von Kunden zurückgesendete Waren stellen eine große Herausforderung für Online-Händler dar. Wenn sich die Händler nicht bewusst mit dem Thema Retoure befassen, kann das u. a. ein Risiko für den Geschäftserfolg bedeuten. Allerdings besteht hierbei auch die Chance, mit einem systematischen Retourenmanagement Wettbewerbsvorteile gegenüber den Mitbewerbern zu generieren.

150610

Sicherheit, Risiko, Security

Risikomanagement
Studie:  Risiken von Online-Händlern
Erscheinungsdatum: Juni 2015

Risiken von Online-Händlern

Konzeption einer Riskmap für den E-Commerce

Im Rahmen der aktuellen Studie „Risiken von Online-Händlern“ hat ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit dem Versicherer Markel International Insurance Company Limited, Niederlassung für Deutschland zentrale Risiken der Online-Händler identifiziert und bewertet sowie in einer Riskmap für den E-Commerce aufbereitet. Diese Riskmap enthält in strukturierter Form mögliche Risiken, die eine Bedrohung für Online-Händler darstellen.

131201

Lotse, Mittelstand-Digital, IBAN, Lastschrift

Zahlungsverfahren
Studie:  SEPA-Leitfaden: Hilfe zur erfolgreichen Umstellung
Erscheinungsdatum: Dezember 2013

SEPA-Leitfaden: Hilfe zur erfolgreichen Umstellung

Was Sie bis zum 01. Februar 2014 noch erledigen sollten

Ab dem 1. Februar 2014 ist die Nutzung der bestehenden nationalen Überweisungs- und Lastschriftverfahren nicht mehr möglich. Sie werden im einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum SEPA (Single Euro Payments Area) von der SEPA-Lastschrift und der SEPA-Überweisung endgültig abgelöst. Der aktuelle Leitfaden bietet Unternehmen, Behörden und Vereinen Unterstützung für die erfolgreiche Umsetzung des SEPA-Projekts.

130201

Europa, Zahlungsverkehr, Lastschrift, IBAN

Zahlungsverfahren
Studie:  SEPA-Umsetzung in Deutschland
Erscheinungsdatum: Februar 2013

SEPA-Umsetzung in Deutschland

Status quo und Stand der Umsetzung bei Unternehmen, Behörden und Vereinen

Die Nutzung der bestehenden nationalen Überweisungs- und Lastschriftverfahren ist bald nicht mehr möglich, da sie von den europaweit einheitlichen Zahlungsverfahren, der SEPA-Überweisung und der SEPA-Lastschrift, aufgrund der EU-Verordnung abgelöst werden. Aus diesem Grund müssen viele Abläufe im Zahlungsverkehr angepasst werden.

130801

Europa, Zahlungsverkehr, Lastschrift, IBAN

Zahlungsverfahren
Studie:  SEPA-Umsetzung in Deutschland
Erscheinungsdatum: August 2013

SEPA-Umsetzung in Deutschland

Fortschritt und Status quo bei Unternehmen, Behörden und Vereinen kurz vor dem Stichtag

Die Nutzung der bestehenden nationalen Überweisungs- und Lastschriftverfahren ist bald nicht mehr möglich, da sie von den europaweit einheitlichen Zahlungsverfahren, der SEPA-Überweisung und der SEPA-Lastschrift, aufgrund der EU-Verordnung abgelöst werden. Aus diesem Grund müssen viele Abläufe im Zahlungsverkehr angepasst werden.

140101

Europa, Zahlungsverkehr, Lastschrift, IBAN

Zahlungsverfahren
Studie:  SEPA-Umsetzung in Deutschland
Erscheinungsdatum: Januar 2014

SEPA-Umsetzung in Deutschland

Umsetzungsstand kurz vor dem 1. Februar

Die Nutzung der bestehenden nationalen Überweisungs- und Lastschriftverfahren ist bald nicht mehr möglich, da sie von den europaweit einheitlichen Zahlungsverfahren, der SEPA-Überweisung und der SEPA-Lastschrift, aufgrund der EU-Verordnung abgelöst werden. Aus diesem Grund müssen viele Abläufe im Zahlungsverkehr angepasst werden.

140401 Europa, Zahlungsverkehr, Lastschrift, IBAN Zahlungsverfahren
Studie:  SEPA-Umsetzung in Deutschland
Erscheinungsdatum: April 2014

SEPA-Umsetzung in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme nach dem 1. Februar 2014

Die Nutzung der bestehenden nationalen Überweisungs- und Lastschriftverfahren ist bald nicht mehr möglich, da sie von den europaweit einheitlichen Zahlungsverfahren, der SEPA-Überweisung und der SEPA-Lastschrift, aufgrund der EU-Verordnung abgelöst werden. Aus diesem Grund müssen viele Abläufe im Zahlungsverkehr angepasst werden.

111101

ERP, WaWi, Software, Shop-Anbieter, Auswahl, Vergleich, Lager, Verwaltung, Bestand, Verfügbarkeit, Versand, Verpackung, Dienstleister, Lieferzeit, Retour, Rücksendung

IT & Prozesse
Studie:  Shop-Systeme, Warenwirtschaft und Versand – So verkaufen Online-Händler
Erscheinungsdatum: November 2011

Im E-Commerce ist der eigene Online-Shop in der Regel der wichtigste Vertriebskanal. Um den Umsatz zu steigern, verkaufen viele Online-Händler darüber hinaus über weitere Ver-triebskanäle wie Auktions- und Verkaufsplattformen. Damit die Abläufe optimal koordiniert werden, empfiehlt sich häufig neben einem Shop-System auch der Einsatz eines zentralen Warenwirtschaftssystems.

110701

SEO, SEA, Analytics, Newsletter, Social Media, Soziale Medien, Tracking, Presse, Banner, Affiliate, Video, Print, Suchmaschine, Keyword, Preisvergleich, Bewertung, Gütesiegel, Datenschutz, Warenkorb, Konversion, Checkout, Google Analytics, Logfile, Nutzerprofile

Marketing Usability & Webcontrolling
Studie:  So steigern Online-Händler ihren Umsatz
Erscheinungsdatum: Juli 2011

So steigern Online-Händler ihren Umsatz

Fakten aus dem deutschen Online-Handel

Vor allem die Bereiche Online-Marketing und Web-Controlling stellen eine enorme Herausforderung für Online-Händler dar. Wie Händler diese Herausforderungen meistern und welche Trends auf diesen Gebieten abzusehen sind, hat ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit dem Partnerkonsortium des E-Commerce-Leitfadens (ecommerce-leitfaden.de) in einer Online-Umfrage ermittelt. Gut 700 Teilnehmer haben sich an der Umfrage beteiligt.

130301

Social Media, Soziale Medien, Facebook, Xing, Google+, Twitter, YouTube, Monitoring, Cockpit, AIDA

Vertriebskanäle Marketing
Studie:  Social Media in Deutschland
Erscheinungsdatum: März 2013

Social Media in Deutschland

Daten, Fakten und Status quo - Eine empirische Erhebung im deutschen Online-Handel

Social Media und Group Buying sind aktuelle Themen im Online-Handel. Facebook, Twitter, Groupon und zahlreiche weitere Dienste ermöglichen es Unternehmen, eine starke Vernetzung mit ihren Kunden herzustellen und neue Wege für den Vertrieb und das Marketing von Produkten einzuschlagen. Bei der Vielzahl an momentan vorhandenen Plattformen und Angeboten ist es jedoch besonders wichtig, den Überblick nicht zu verlieren und die Eignung und Relevanz dieser Kanäle hinsichtlich der individuellen Zielsetzung bewerten zu können.

170808

SIX Payment Services, Händlerbefragung, Omni-Channel, Marktplätze, WaWi, Warenwirtschaft, ERP, Payment, stationärer Handel, Einzelhandel,

IT & Prozesse Vertriebskanäle
Studie:  Status quo und Herausforderungen im Omni-Channel-Zeitalter
Erscheinungsdatum: August 2017

Eine neue Studie von SIX Payment Services und ibi research beleuchtet, wie Händler den Bedürfnissen ihrer Kunden hinsichtlich Omni-Channel gerecht werden wollen, ohne dabei die betriebliche Effizienz aus den Augen zu verlieren. Dazu wurden rund 300 Händler in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt.

170330

B2B, SEO, Suchmaschinen, Agentur

Marketing Usability & Webcontrolling B2B Commerce
Studie:  Suchmaschinenoptimierung für B2B-Unternehmen
Erscheinungsdatum: März 2017

Die Mittelstand 4.0-Agentur Handel hat sich mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung für B2B-Unternehmen auseinandergesetzt, und zu diesem Thema einen Praxisexperten befragt. Das Interview befasst sich mit exklusiven Fragenstellungen zu diesem Themenfeld. Im Gespräch mit dem SEO-Experten Tobias Fox werden die Besonderheiten, und die damit verbundenen Herausforderungen, beim Thema Suchmaschinenoptimierung für B2B-Unternehmen deutlich und erklärt.

100601

Ausland, Globalisierung, Region, Ladengeschäft

Einstieg in den eCommerce Internationalisierung
Studie:  Total global?
Erscheinungsdatum: Juni 2010

Total global?

Die Bedeutung regionaler Kunden im E-Commerce

Einer der wesentlichen Vorteile des Online-Handels ist, dass sich über das Internet Kunden in aller Welt erreichen lassen. Trotzdem bezeichnet knapp die Hälfte der im Rahmen des Projekts E-Commerce-Leitfaden befragten Online-Händler die Kunden aus der Region als sehr wichtig. Als eine der wichtigsten Werbemöglichkeiten zur Gewinnung regionaler Kunden wurde von den Unternehmen die regionale Presse genannt.

170130

Versandkosten, Versandgeschwindigkeit, Versand, Retouren, Retourenmanagement, Retourenquote, Hermes, DHl, DPD, GLS, Same-Day-Delivery, Express, Logistik

Einstieg in den eCommerce Vertriebskanäle
Studie:  Trends und Innovationen beim Versand – Was erwartet der Kunde?
Erscheinungsdatum: Januar 2017

Die Studie „Trends und Innovationen beim Versand – Was erwartet der Kunde?“ untersucht den Status quo, aktuelle Trends und Innovationen beim Versand aus Kundensicht. Themen wie Versandkosten, Versandgeschwindigkeit oder Retourenmanagement wurden anhand von mehr als 1.000 Fragebögen analysiert.

160914

Bezahlen, Onlineshop, Zahlverfahren, Zahlform, Vorkasse, Giropay, Zahlungsausfall, Bezahlverfahren

Zahlungsverfahren
Studie:  Vorkassezahlung im Internet: Quo vadis?
Erscheinungsdatum: September 2016

Vorkassezahlung im Internet: Quo vadis?

Ergebnisse einer Kurzbefragung von Privatpersonen und Online-Händlern

Drei Viertel der Online-Händler bieten die Bezahlung per Vorkasse an. 30 Prozent der Kunden haben in den letzten zwölf Monaten auch damit bezahlt, obwohl sie bei dieser Zahlungsform einige Nachteile im Vergleich zu anderen Zahlverfahren in Kauf nehmen müssen. ibi research hat mit einer Online-Befragung von über 1.000 Privatpersonen und Online-Händlern untersucht, warum sich die Vorkasse dennoch hartnäckig im Bezahlportfolio zahlreicher Webshops hält und warum Kunden diese nutzen. Die Ergebnisse liegen nun vor und stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung.

110201

E-Rechnung, NEG

Zahlungsverfahren
Studie:  Wegweiser
Erscheinungsdatum: Februar 2011

Wegweiser

Was beim Umgang mit elektronischen Rechnungen zu beachten ist!

Die elektronische Rechnung bietet Unternehmen die Chance, Prozesse zu optimieren, Kosten zu sparen und sich von Wettbewerbern abzuheben. Es gibt für jede Unternehmensgröße geeignete Lösungen zur elektronischen Rechnungsabwicklung. Was Sie bei einem rechtskonformen Umgang mit elektronischen Rechnungen im Einzelnen beachten sollten, erfahren Sie in diesem Wegweiser.

160101

Suche, Shop, Suchfunktion, Suchfeld, Recommendation, SEM, FACT-Finder, Findologic, Apache Solr, Elastic Search, Konversion, Auto Suggest, Facettierung, Filter, Tippfehler, Synonym, Nulltreffer

Marketing Usability & Webcontrolling
Studie:  Wer suchet, der findet – auch im Online-Handel?
Erscheinungsdatum: Januar 2016

Wer suchet, der findet – auch im Online-Handel?

Status quo bei Shop-Suche und Produktvorschlägen im Online-Shop

Die Suchfunktion ist neben der Navigation das zentrale Bedienungselement im Online-Shop. Viele Besucher nutzen ausschließlich diese, um ein Produkt zu finden. Durch eine gute Suchfunktion wird das Finden erheblich vereinfacht und die Motivation verstärkt, im Shop einzukaufen. Doch wie setzen Online-Händler Suchfunktionen und Produktvorschläge im Shop ein? Wie verändert sich durch eine gute Suchfunktionalität die Kundenzufriedenheit, die Konversionsrate und der Umsatz?

140901

Praxis, Beispiel, mobile, M-Commerce, Checkliste, App

Vertriebskanäle
Studie:  White Paper M-Commerce
Erscheinungsdatum: September 2014

White Paper M-Commerce

Wege zum erfolgreichen Einkaufserlebnis

Immer öfter spielt das Smartphone oder das Tablet eine wichtige Rolle beim Einkaufen im On- und Offline-Handel. Händler und Unternehmen stehen häufig vor der Frage, wie Sie auf diese neuen Entwicklungen reagieren sollen und welche Faktoren entscheidend sind für eine erfolgreiche Nutzung mobiler Kommunikations- und Absatzkanäle. Ein aktuelles White Paper zum Thema M-Commerce, das ibi research im Projekt E-Commerce-Leitfaden zusammen mit der Atrada AG erarbeitet hat, soll Antworten auf die wesentlichen Fragestellungen geben.

110401

E-Payment, Risiko, Forderung, Ausland, Global, Dienstleister, PSP, Payment, M-Payment, Betrug, Prüfung

Zahlungsverfahren Risikomanagement Internationalisierung
Studie:  Zahlungsabwicklung im E-Commerce
Erscheinungsdatum: April 2011

Zahlungsabwicklung im E-Commerce

Fakten aus dem deutschen Online-Handel

Vor allem die Bereiche Zahlungsabwicklung, Risiko- und Forderungsmanagement sowie Internationalisierung stellen eine enorme Herausforderung für Online-Händler dar. Wie Händler diese Herausforderungen meistern und welche Trends auf diesen Gebieten abzusehen sind, hat ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit dem Partnerkonsortium des E-Commerce-Leitfadens in einer Online-Umfrage ermittelt. Fast 800 Teilnehmer haben sich an der Umfrage beteiligt.

141201

Lastschrift, ELV, QR, mobile, M-Payment, NFC, kontaktlos, Google Wallet, PayPal, Sofort

Zahlungsverfahren
Studie:  Zukunft des Bezahlens
Erscheinungsdatum: Dezember 2014

Zukunft des Bezahlens

Einschätzungen und Trends aus Händlersicht

Nicht nur im Online-Handel, sondern mittlerweile auch im stationären Handel entwickeln sich Zahlungsverfahren durch technische Neuerungen stetig weiter. Da es für den Erfolg eines Händlers wichtig ist, auf die Bezahlwünsche der Kunden einzugehen, sollten sich die Händler mit den Entwicklungen auseinandersetzen und gegebenenfalls das Portfolio an Bezahlmethoden ausweiten oder anpassen.

110601

E-Payment

Zahlungsverfahren
Studie:  „Enemy Mine“ Amazon Payments?
Erscheinungsdatum: Juni 2011

„Enemy Mine“ Amazon Payments?

Aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt E-Commerce-Leitfaden

Mit „Bezahlen über Amazon“ bietet Amazon jetzt auch Amazon.de-Kunden die Möglichkeit, mit den Zugangsdaten ihres Amazon-Kontos auf Websites anderer Online-Händler, die das neue Verfahren integriert haben, einzukaufen. Ob Händler „Bezahlen über Amazon“ bei sich als Zahlart einsetzen werden und welche Effekte von ihnen auf die Kundenbeziehung erwartet werden, hat ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit dem Partnerkonsortium des E-Commerce-Leitfadens in einer Umfrage ermittelt.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok