E-Commerce-Leitfaden
ibi research an der Universität Regensburg GmbH

Betrug und Betrugsprävention im Online-Handel

Status quo und Bewertung aus Händlersicht

Die unterschiedlichen Maschen von Betrügern zu durchschauen, ist für Online-Händler nicht immer einfach. Wenn es aufgrund von Betrug zu Zahlungsausfällen kommt, entstehen für sie hohe Kosten. In vielen Fällen könnten Betrugsfälle jedoch verhindert werden, wenn Auffälligkeiten der Bestellung oder beim Bestellprozess rechtzeitig erkannt worden wären. Die Voraussetzung dafür ist eine entsprechende Sensibilität bei der Bearbeitung von Aufträgen bzw. die geschickte und effiziente Durchführung von Prüfungen.

Wie Deutschlands Händler mit Betrugsversuchen und Betrug umgehen, wollte das Team des E-Commerce-Leitfadens ermitteln. Genau hier setzt diese Studie an und untersucht aktuelle Trends bzw. Entwicklungen zu diesem Thema. Um sie zu erkennen, wurde ein mehrstufiger Fragebogen entwickelt, der von Händlern online ausgefüllt und daraufhin ausgewertet wurde. Dabei zeigten sich zum Teil überraschende Ergebnisse, die in der Studie präsentiert werden.




Diese Studien könnten Sie ebenfalls interessieren:

Studie: Betrug und Betrugsprävention im Online-Handel



>> weitere Publikationen, Studien und Whitepaper

>> Zur Pressemitteilung


Betrug und Betrugsprävention im Online-Handel
Status quo und Bewertung aus Händlersicht

Stefan Weinfurtner, Dr. Ernst Stahl, Dr. Georg Wittmann

November 2015
ISBN: 978-3-945451-18-2

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok