E-Commerce-Leitfaden
ibi research an der Universität Regensburg GmbH

Presse

Auf dieser Seite finden Sie eine chronologisch sortierte Liste zu Pressemitteilungen im E-Commerce-Leitfaden-Projekt. Für eine schnelle und gezielte Suche nach konkreten Meldungen können Sie das unten stehende Suchfeld benutzen. Geben Sie hierzu einfach Suchwörter oder ein konkretes Datum ein. Sofern Sie weitere Fragen haben zu unseren Pressemeldungen oder dem bereitgestellten Presse- und Bildmaterial haben, können Sie sich gerne an Andrea Rosenlehner wenden. 

Datum Pressemeldung
160210
Mittwoch, 10.02.2016

Aktuelle Studie: Mehr als 80 Prozent der deutschen Online-Händler verkaufen ins Ausland

Der grenzüberschreitende Handel im E-Commerce nimmt stetig zu. Immer mehr Online-Händler mit Sitz im Ausland versuchen, ihre Produkte auf dem deutschen E-Commerce-Markt abzusetzen, ebenso wie deutsche zunehmend in anderen Ländern aktiv werden. Mit einer Befragung hat ibi research an der Universität Regensburg nun ermittelt, wie deutsche Online-Händler beim grenzüberschreitenden Handel vorgehen und welchen Herausforderungen sie sich dabei gegenübersehen.

120123
Montag, 23.01.2012

Rundumblick auf Social Media-Aktivitäten

Social Media ist in aller Munde. Facebook, Twitter, Groupon und zahlreiche weitere Dienste ermöglichen es Unternehmen, eine starke Vernetzung mit ihren Kunden herzustellen und neue Wege für den Vertrieb und das Marketing von Produkten einzuschlagen. Bei der Vielzahl momentan vorhandener Plattformen und Angebote ist es jedoch besonders wichtig, den Überblick nicht zu verlieren und die Eignung und Relevanz dieser Kanäle hinsichtlich der individuellen Zielsetzung bewerten zu können.

120119
Donnerstag, 19.01.2012

Vier von zehn Online-Händlern setzen noch kein Warenwirtschaftssystem ein – viele planen aber den Einsatz

Durch ein Warenwirtschaftssystem können die Prozesse eines Online-Shops erheblich verbessert werden. Auch deshalb setzen schon sechs von zehn Online-Händlern ein Warenwirtschaftssystem ein, weitere 18 % planen den Einsatz. Dies sind Ergebnisse der Studie „Shop-Systeme, Warenwirtschaft und Versand – So verkaufen Online-Händler“, die ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit dem Partnerkonsortium des E-Commerce-Leitfadens (www.ecommerce-leitfaden.de) durchgeführt hat.

100315
Montag, 15.03.2010

2Do in 2010: Verbesserung der Produktpräsentation als wichtigste Aufgabe für Online-Händler

Wer erfolgreich im E-Commerce sein will, muss sich den ständig wachsenden Ansprüchen seiner Kunden anpassen und für eine kontinuierliche Verbesserung seines Online-Geschäfts sorgen. Welche Aufgaben die Online-Händler in diesem Jahr verstärkt angehen möchten, wollte das Team des E-Commerce-Leitfadens herausfinden und hat daher die Leser des E-Commerce-Newsletters und die Besucher der E-Commerce-Leitfaden-Plattform befragt.

160308
Dienstag, 08.03.2016

Aktuelle Studie: Etwa ein Drittel der Händler hat bei Gründung ein Bankdarlehen aufgenommen

Einen wesentlichen Faktor der erfolgreichen Gründung eines Unternehmens sowie seiner zukünftigen Entwicklung stellt die Finanzierung dar, die sich insbesondere bei E-Commerce-Projekten nicht immer einfach gestaltet. In der Regel sind hohe Investitionen vor allem in die IT-Infrastruktur und die Gestaltung des Online-Shops erforderlich.

180809
Donnerstag, 09.08.2018

B2B-E-Commerce: Heterogene Rollen der Fachabteilung verlangen angepasste Lösungen auf der Verkaufsseite

Für viele B2B-Akteure stellt sich die Frage, wer eigentlich auf der Einkäuferseite tatsächlich die Bestellung auslöst und wie diese zustande gekommen ist. Die an der aktuellen ibi-Studie beteiligten Unternehmen berichten mit Blick auf die Rolle der Fachabteilung und der Einkaufsabteilung sehr unterschiedliche Herangehensweisen. Bei 27 Prozent agiert der zentrale Einkauf autark und die Fachabteilung spielt keine Rolle. 13 Prozent bestellen regelmäßig über Bedarfslisten und in 32 Prozent der Fälle erfolgt der Einkauf erst nach einer Übergabe der Bestelldetails durch die Fachabteilung an den Einkauf. In 13 Prozent der Fälle erfolgt der Einkauf auch schon vollautomatisiert und in 4 Prozent der Fälle kauft die Fachabteilung sogar direkt ein. Diese Heterogenität verlangt von B2B-Verkäufern angepasste Lösungen für die unterschiedlichen Zielgruppen und Szenarien.

111205
Montag, 05.12.2011

Beim Web-Controlling fehlt den meisten Online-Händlern die Strategie

Unter den Online-Händlern sind diejenigen am erfolgreichsten, die die Erwartungen und Wünsche ihrer Besucher am besten erfüllen. Dazu ist es notwendig, die eigenen Nutzer und ihre Bedürfnisse genau zu kennen. Web-Controlling Lösungen bieten dafür umfangreiche Möglichkeiten. Wie Händler diese einsetzen und einschätzen und welche Trends in den Gebieten Web-Controlling und Online-Marketing abzusehen sind, hat ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit dem Partnerkonsortium des E-Commerce-Leitfadens (www.ecommerce-leitfaden.de) in der Studie „So steigern Online-Händler ihren Umsatz“ untersucht. Gut 700 Händler haben sich an der Umfrage beteiligt.

151125
Mittwoch, 25.11.2015

Betrug im Online-Handel erreicht in der Vorweihnachtszeit seinen Höhepunkt

Die Masche eines Betrügers zu durchschauen, ist für Online-Händler nicht immer einfach, aber wichtig. Denn insbesondere, wenn es durch Betrug zu Zahlungsausfällen kommt, entstehen für sie hohe Kosten. In vielen Fällen könnten Betrugsfälle verhindert werden, vorausgesetzt, dass Auffälligkeiten der Bestellung rechtzeitig erkannt würden. Welche Erfahrungen Händler mit Betrug machen und wie sie Betrugsversuchen vorbeugen, hat das E- Commerce-Leitfaden-Team in einer Studie untersucht.

110831
Mittwoch, 31.08.2011

Bezahlen Kunden in Zukunft nur noch kontaktlos?

Google, MasterCard, PayPal, mpass oder auch die Sparkassen, alle haben in den letzten Monaten ihre Ideen zum Thema Mobile Payment vorgestellt. Jedoch ist bisher wenig darüber bekannt, was Händler vom kontaktlosen Bezahlen halten und welche Erwartungen sie damit verbinden.

150930
Mittwoch, 30.09.2015

Bundesweite Roadshow zur elektronischen Rechnungsabwicklung erfolgreich durchgeführt

Mit der elektronischen Rechnungsabwicklung können Unternehmen beim Versand und Empfang von Rechnungen Geld einsparen und spürbare Effizienzsteigerungen erzielen. Doch die Probleme liegen oft im Detail, etwa in der Frage der rechtssicheren Archivierung. Um den Unternehmen praxisnah und kompetent Hilfestellung geben zu können, hat ibi research als Träger des eBusiness-Lotsen Ostbayern im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine bundesweite Roadshow durchgeführt. Dabei wurden in den letzten sieben Monaten in neun Städten insgesamt über 1000 Teilnehmer zum Thema elektronische Rechnungen informiert. Die überwältigende Resonanz zeigt den nach wie vor immensen Informationsbedarf der Unternehmensvertreter.

120910
Montag, 10.09.2012

Der neue E-Commerce-Leitfaden ist da!

Um Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Internet-Handel zu geben, hat ibi research an der Universität Regensburg bereits im Jahr 2007 gemeinsam mit namhaften Lösungsanbietern aus dem E-Commerce-Bereich sowie weiteren Fachexperten den bekannten E-Commerce-Leitfaden erstellt. Knapp eine halbe Million Downloads seit der Erstauflage des Leitfadens waren Grund genug, den Leitfaden nun in seiner 3. Auflage herauszugeben.

130827
Dienstag, 27.08.2013

Deutschland kämpft mit drei zentralen Problemen – Eine SEPA-Bestandsaufnahme von ibi research und BITKOM

  • Ressourcenengpass und Last-minute-Umstellung
  • Fehlender Konsens bei nicht schriftlich vorliegenden Lastschriftmandaten
  • Drohende Reputationsverluste für den Euro und das Bankensystem
101104
Donnerstag, 04.11.2010

Die Kunden fest im Blick: Wie steigern Online-Händler ihren Umsatz?

Der zunehmende Wettbewerb im Internet macht es für Online-Händler immer schwieriger, Kunden zu gewinnen und dauerhaft zu binden. Mit welchen Maßnahmen die Anbieter ihre Kunden überzeugen wollen und wie sie den Erfolg dieser Maßnahmen überwachen, möchte das E-Commerce-Leitfaden-Team mit einer aktuellen Händlerbefragung ermitteln. Die Ergebnisse fließen auch in die Neuauflage des E-Commerce-Leitfadens ein, die für Anfang 2011 geplant ist.

130408
Montag, 08.04.2013

Die Rechnung ist des Kunden Liebling!

Aktuelle Studie „Erfolgsfaktor Payment“ von ibi research an der Universität Regensburg untersucht die Zahlungsmittelvorlieben von Kunden in Online-Shops.

181005
Freitag, 05.10.2018

Die Vermessung des Ist-Zustands des deutschen E-Commerce zeigt zahlreiche Verbesserungspotenziale und Quasi-Standards

Der deutsche E-Commerce-Markt ist hart umkämpft. Die Eintrittsbarrieren sind gering und der Handel von morgen wird immer schneller, flexibler und individueller. „Vorzeige-Shops“, sogenannte Best Practices, die gestern noch aktuell waren, sind heute bereits veraltet. Grund genug der aktuellen Lage ein Gesicht zu geben. Wie schon im vergangenen Jahr hat auch 2018 das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg eine umfangreiche Studie zum Thema Online-Shopping im deutschen E Commerce durchgeführt und dazu 125 Testkäufe getätigt.

141023
Donnerstag, 23.10.2014

E-Commerce 2030: Ausblick auf zukünftige Trends beim E-Commerce-Tag in Chemnitz

Beim E-Commerce-Tag in Chemnitz am 16. Oktober diskutierten wieder einmal knapp 150 Teilnehmer und zahlreiche Experten über die Zukunft des Einzelhandels unter dem Einfluss des E-Commerce und der zunehmenden Digitalisierung.

161201
Donnerstag, 01.12.2016

E-Commerce-Anteil am Einzelhandelsumsatz könnte sich in den nächsten fünf Jahren verdoppeln

Bereits zum dritten Mal legen die Forscher von ibi research an der Universität Regensburg eine Prognose zur Entwicklung des Einzelhandels in den nächsten Jahren vor. Demnach könnte der Anteil der Online-Umsätze am Einzelhandel bis zum Jahr 2021 auf 18 Prozent ansteigen. Diese Zahl basiert auf dem sogenannten „progressiven Szenario“ der Untersuchung. Im Jahr 2015 hatte der Anteil noch bei 8,3 Prozent gelegen. Im „Basisszenario“ – also dem wahrscheinlicheren Fall – wird der E-Commerce-Anteil etwas moderater steigen und 2021 bei 14 Prozent liegen. Das entspricht einem jährlichen Anstieg von über 9 Prozent.

120305
Montag, 05.03.2012

E-Commerce-Experten teilen ihr Wissen – 17. April 2012

Wie betreibt eigentlich Zalando sein Social-Media-Marketing? Was macht mirapodo im Fulfillment? Wie verfährt Mercateo, um sein Online-Geschäft auf andere Länder auszudehnen? Und wie sehen die zukünftigen Trends im internationalen E-Commerce aus?

160315
Dienstag, 15.03.2016

E-Commerce-Leitfaden will mit Speed4Trade und ElectronicSales die Themen Marktplätze und B2B-Commerce stärker bearbeiten

Der E-Commerce-Software-Spezialist Speed4Trade, der mit seinen Produkten Händlern ein umfassendes Omni-Channel-Ökosystem bereitstellt sowie das Unternehmen ElectronicSales, ein Anbieter von innovativen Onlineshop-Lösungen im B2B-Bereich, verstärken seit Anfang des Jahres das Partnernetzwerk im E-Commerce-Leitfaden.

100527
Donnerstag, 27.05.2010

E-Commerce-Tag am 15. Juli in Würzburg – Erfolgreicher im elektronischen Handel

Gebündeltes Expertenwissen zu allen relevanten Themen für Online-Händler und Erfolgsgeschichten aus der Praxis – das bieten die E-Commerce-Leitfaden-Partner und das Mainfränkische Electronic Commerce Kompetenzzentrum (MECK) am 15. Juli 2010 in Würzburg. Wie bereits bei der erfolgreichen Veranstaltung im Dezember 2009 in Regensburg geben namhafte E-Commerce-Experten wieder wertvolle Tipps und Tricks zu Themen wie Shop-Systeme, rechtliche Pflichten, Marketing und Vertrieb, Risikomanagement, Zahlungs- und Versandabwicklung oder Forderungsmanagement.

110720
Mittwoch, 20.07.2011

E-Commerce-Tag Hamburg am 26. September – Erfolgreicher im elektronischen Handel

Gebündeltes Expertenwissen zu allen relevanten Themen für Online-Händler und Erfolgsgeschichten aus der Praxis – das bieten die E-Commerce-Leitfaden-Partner am 26. September 2011. Wie bereits bei den erfolgreichen Veranstaltungen in Regensburg, Würzburg, Mannheim und München geben auch in Hamburg wieder namhafte E-Commerce-Experten wertvolle Tipps und Tricks zu Themen wie Shop-Systeme, rechtliche Pflichten, Marketing und Vertrieb, Risikomanagement, Zahlungs- und Versandabwicklung oder Forderungsmanagement.

110428
Donnerstag, 28.04.2011

E-Commerce-Tag München am 6. Juni – Erfolgreicher im elektronischen Handel

Gebündeltes Expertenwissen zu allen relevanten Themen für Online-Händler und Erfolgsgeschichten aus der Praxis – das bieten die E-Commerce-Leitfaden-Partner und die IHK für München und Oberbayern am 6. Juni 2011. Wie bereits bei den erfolgreichen Veranstaltungen in Regensburg, Würzburg und Mannheim geben auch in München wieder namhafte E-Commerce-Experten wertvolle Tipps und Tricks zu Themen wie Shop-Systeme, rechtliche Pflichten, Marketing und Vertrieb, Risikomanagement, Zahlungs- und Versandabwicklung oder Forderungsmanagement.

100923
Donnerstag, 23.09.2010

E-Commerce-Tag Rhein-Neckar am 26. Oktober in Mannheim – Erfolgreicher im elektronischen Handel

Gebündeltes Expertenwissen zu allen relevanten Themen für Online-Händler und Erfolgsgeschichten aus der Praxis – das bieten die E-Commerce-Leitfaden-Partner und die IHK Pfalz sowie die IHK Rhein-Neckar am 26. Oktober 2010 in Mannheim. Wie bereits bei den erfolgreichen Veranstaltungen in Regensburg und Würzburg geben namhafte E-Commerce-Experten wieder wertvolle Tipps und Tricks zu Themen wie Shop-Systeme, rechtliche Pflichten, Marketing und Vertrieb, Risikomanagement, Zahlungs- und Versandabwicklung oder Forderungsmanagement.

110224
Donnerstag, 24.02.2011

E-Payment-Barometer – jetzt teilnehmen!

Um Händlern valide und aktuelle Zahlen zur Verfügung stellen zu können, welche Zahlungsverfahren im E-Commerce derzeit angeboten werden, haben ibi research an der Universität Regensburg, die Kreditkartenorganisation MasterCard und das Wirtschaftsmagazin Der Handel das E-Payment-Barometer gestartet. Ziel ist es, mit einigen wenigen Fragen die eingesetzten Zahlungsverfahren und die entsprechenden Erfahrungen aus der Praxis zu ermitteln. Die Befragung findet regelmäßig statt, um Online-Händlern stets aktuelle Zahlen zur Verfügung stellen zu können.

110510
Dienstag, 10.05.2011

E-Payment-Barometer: Online-Händler verkaufen aktiv ins Ausland

Die voranschreitende Internationalisierung bietet beachtliche Chancen für das Wachstum und den Umsatz eines Unternehmens, besonders für Händler im Internet, da sie die Möglichkeit haben, ihre Produkte weltweit zu verkaufen. Dank E-Commerce erweitern Händler ihr Portfolio, bieten zunehmend den Verkauf ins Ausland und treiben somit das Cross-Border Geschäft an. Das aktuelle E-Payment-Barometer, eine gemeinsame Befragung von ibi research, dem Wirtschaftsmagazin Der Handel und MasterCard, zeigt, dass 54 Prozent der teilnehmenden Webshop-Betreiber aktiv ihre Waren ins Ausland verkaufen. Bei Händlern mit einem Umsatz über 500.000 Euro sind es sogar 64 Prozent der Teilnehmer. Lediglich 7 Prozent der Befragten Teilnehmer akzeptieren keine Aufträge aus dem Ausland.

100830
Montag, 30.08.2010

E-Payment: Wie kommen Online-Händler zu ihrem Geld?

Das Bezahlen im Internet bleibt aufgrund des Spannungsfelds zwischen Kundenwünschen und Vermeidung von Zahlungsausfällen eine wichtige Herausforderung für Online-Händler. Wie die Anbieter mit dieser Herausforderung derzeit umgehen, möchte das E-Commerce-Leitfaden-Team mit einer aktuellen Händlerbefragung ermitteln. Die Ergebnisse fließen auch in die Neuauflage des E-Commerce-Leitfadens ein, die für Anfang 2011 geplant ist.

150218
Mittwoch, 18.02.2015

Ein einziger Zahlungsausfall verursacht Kosten von durchschnittlich 66 Euro

110112
Mittwoch, 12.01.2011

Elektronische Rechnungen: So verzetteln Sie sich nicht!

Expertenwissen zum Thema „Elektronische Rechnungen“ und Erfolgsgeschichten aus der Praxis – das bietet das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) mit einer kostenlosen Informationsreihe.

110721
Donnerstag, 21.07.2011

Elektronische Rechnungen: Treiber und Hindernisse bei kleinen und mittleren Unternehmen

Immer mehr Unternehmen setzen auf elektronische Rechnungen, um Kosten zu sparen und die Bearbeitung schneller abwickeln zu können. Jedoch befürchten viele Unternehmen Herausforderungen bei der Einführung. Insbesondere der Mittelstand hat einen hohen Informationsbedarf. Dies sind Ergebnisse einer Umfrage des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG). Die Ergebnisse der Studie sind kostenlos unter www.ibi.de/erechnung-befragung.html erhältlich.

110526
Donnerstag, 26.05.2011

Elektronische Rechnungsabwicklung in der Praxis

Unternehmen können sich viel Arbeit ersparen, indem sie Rechnungen elektronisch bearbeiten – ein Grund, warum das moderne Verfahren an Bedeutung gewinnt. Allerdings haben gerade kleine und mittlere Unternehmen mit der Umsetzung oft Probleme. Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) hat deshalb eine Reihe erfolgreicher Fallbeispiele zusammengestellt, die Lösungen im Unternehmensalltag aufzeigen. Die Broschüre ist unter www.ec-net.de/e-rechnung kostenlos erhältlich.

150121
Mittwoch, 21.01.2015

Enormes Potential im E-Commerce beim „Umsatzbringer“ Ratenkauf

In einer aktuellen Studie hat das E-Commerce-Leitfaden-Team sowohl in Experteninterviews als auch in einer Breitenbefragung Händler nach ihren Einschätzungen zum Thema „Ratenkauf im E-Commerce“ befragt, um die derzeitige Situation sowie die zukünftigen Entwicklungen des Ratenkaufs im Online-Handel aufzuzeigen. Basierend auf den Meinungen der Experten und Erfahrungen der Online-Händler, die Ratenkauf einsetzen, wurden anschließend Erfolgsfaktoren abgeleitet, die Interessierte bei der Auseinandersetzung mit dieser Thematik unterstützen können.

130129
Dienstag, 29.01.2013

Erfolgsfaktor Retourenmanagement – vielen Online-Händlern ist der hohe Stellenwert noch nicht bewusst

In einer aktuellen Studie hat ibi research an der Universität Regensburg die Abwicklung von Rücksendungen der deutschen Online-Händler analysiert. Auf diesem Weg sollen Online-Händler für das noch deutlich zu wenig beachtete Thema Retourenmanagement sensibilisiert werden, da es sich hierbei um einen wichtigen Faktor handelt, mit dem sich der Internet-Vertrieb effizienter gestalten lässt. Die empirische Erhebung „Retourenmanagement im Online-Handel – Das Beste daraus machen“ beleuchtet dabei auch den Sonderfall Textil- und Bekleidungsindustrie, einen sehr retourenintensiven Bereich des Internet-Vertriebs.

110314
Montag, 14.03.2011

exorbyte und kuehlhaus werden neue Partner des E-Commerce-Leitfadens

Mit exorbyte sowie kuehlhaus kann das Projekt „E-Commerce-Leitfaden“ (www.ecommerce-leitfaden.de) zum Jahresbeginn gleich zwei neue Partner begrüßen. Namhafte Lösungsanbieter aus dem E-Commerce-Bereich bündeln in diesem Projekt ihr Know-how und ihre Erfahrungen, um zusammen mit ibi research an der Universität Regensburg die wichtigsten Informationen für Online-Händler und solche, die es werden wollen, in einfach verständlicher und prägnanter Form zusammenzustellen.

120816
Donnerstag, 16.08.2012

Experten teilen ihr Wissen beim E-Commerce-Tag Rhein-Neckar am 16. Oktober in Mannheim

Wie optimiert ein erfolgreicher Online-Schuhhändler eigentlich sein Marketing? Wie verfährt Mercateo, um sein Online-Geschäft auf andere Länder auszudehnen? Welche Faktoren sehen etablierte Online-Händler als erfolgskritisch an? Und wie können Händler vom Trendthema „gesicherte Rechnung“ profitieren?

130311
Montag, 11.03.2013

Fehlende Zahlungsmöglichkeiten führen zu Umsatzverlusten im Online-Handel

Aktuelle Studie „Erfolgsfaktor Payment“ von ibi research an der Universität Regensburg untersucht die Zahlungsmittelvorlieben von Kunden in Online-Shops.

101029
Freitag, 29.10.2010

Große Begeisterung bei den über 150 Besuchern des E-Commerce-Tags Rhein-Neckar

Gebündeltes Expertenwissen zu allen relevanten Themen für Online-Händler und Erfolgsgeschichten aus der Praxis – das boten die E-Commerce-Leitfaden-Partner und die IHK Pfalz sowie die IHK Rhein-Neckar am 26. Oktober 2010 in Mannheim. Namhafte E-Commerce-Experten gaben wertvolle Tipps und Tricks zu Themen wie Shop-Systeme, rechtliche Pflichten, Marketing und Vertrieb, Risikomanagement, Zahlungs- und Versandabwicklung oder Forderungsmanagement.

100721
Mittwoch, 21.07.2010

Großer Anklang beim E-Commerce-Tag in Würzburg

Gebündeltes Expertenwissen zu allen relevanten Themen für Online-Händler und Erfolgsgeschichten aus der Praxis – das boten die E-Commerce-Leitfaden-Partner und das Mainfränkische Electronic Commerce Kompetenzzentrum (MECK) am 15. Juli 2010 in Würzburg. Namhafte E-Commerce-Experten gaben wertvolle Tipps und Tricks zu Themen wie Shop-Systeme, rechtliche Pflichten, Marketing und Vertrieb, Risikomanagement, Zahlungs- und Versandabwicklung oder Forderungsmanagement.

141008
Mittwoch, 08.10.2014

Händler unterschätzen den Zusammenhang von Retouren und Zahlungsverfahren

Bei der Erstellung ihres Portfolios an Zahlungsverfahren können Online-Händler heutzutage aus einer Vielzahl unterschiedlicher Zahlarten wählen, die sich sowohl hinsichtlich der Akzeptanz bei den Kunden als auch des Zahlungsausfallrisikos und der Kosten voneinander unterscheiden. Vor allem die direkten Kosten der Zahlungsverfahren sind ein immer wieder genanntes Entscheidungskriterium. Eine aktuelle Studie von ibi research an der Universität Regensburg zeigt jedoch deutlich, dass auch die indirekten Kosten der Verfahren bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten. Deren Höhe ist nicht zu unterschätzen: Sie können ein Mehrfaches der direkten Kosten betragen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser indirekten Kosten sind die durch Retouren verursachten Aufwände.

161028
Freitag, 28.10.2016

Heimspiel beim E-Commerce-Tag Regensburg: „Der Handel muss sich der Digitalisierung engagiert und bestimmt stellen“

Das Regensburger Forschungsinstitut ibi research bot zusammen mit den E-Commerce-Leitfaden-Partnern allen Interessierten eine Plattform, auf der sich intensiv zum Thema Online-Handel und Digitalisierung des Handels ausgetauscht wurde. Dazu wurde in der Continental Arena gebündeltes Expertenwissen zusammengetragen und mit den teilnehmenden Online-Händlern, Herstellern sowie Dienstleistern diskutiert.

181019
Freitag, 19.10.2018

ibi research als Jury-Mitglied: Gewinner des Mittelfränkischen Website Awards stehen fest

Am 16. Oktober wurde in Nürnberg der „Mittelfränkische Website-Award 2018“ verleihen. Gewinner sind die Pfeiffer Medienfabrik, die Kinderkrippe Bullerbü und Kieferorthopäde Dr. Thorsten Maul. Die Sonderpreise in den Kategorien „Kundenansprache“ und „Industrie“ gehen an den Flughafen Nürnberg und an die Prüfrex Innovative Power Products GmbH. Die Preisverleihung fand im Rahmen der IHK-Informationsveranstaltung „Wie gut ist Ihr Internet-Auftritt?“ statt. Manuela Paul von ibi research an der Universität Regensburg saß der fachkundigen Jury bei der Beurteilung und Auswertung der eingegangenen Bewerbungen für diesen Award bei.

191010
Donnerstag, 10.10.2019

ibi Research Report: KI-unterstützte Automation an der Kunde-Bank-Schnittstelle – großes Potenzial trotz zunehmender Regulation

Mit zunehmender Digitalisierung dringen KI-unterstützte Automationsverfahren auch in der Finanzdienstleistungsbranche immer tiefer in bestehende Prozessstrukturen vor. Entsprechende Anwendungen finden sich in Form vielfältiger Produkte mit unterschiedlichen Lösungsverfahren in diversen Geschäftssegmenten wieder. Dabei ist sowohl die Übernahme einzelner Prozessschritte als auch die vollständige Abbildung eines Prozesses denkbar. Dies zeigt sich dabei nicht ausschließlich in abwicklungsorientierten Backend-Prozessen, sondern auch direkt an der Kunde-Bank-Schnittstelle bzw. in der Kunde-Bank-Interaktion.

160127
Mittwoch, 27.01.2016

Intelligente Suchfunktionen im Online-Handel erhöhen Kundenzufriedenheit, Konversionsrate und Umsatz

Die Suchfunktion ist neben der Navigation das zentrale Bedienungselement im Online-Shop. Sie wird von vielen Besuchern genutzt, um ein Produkt auszuwählen. Durch eine gute Suchfunktion wird das Finden erheblich vereinfacht und die Motivation verstärkt, einzukaufen. Welche Erfahrungen Deutschlands Händler mit der Suche in ihrem eigenen Shop gemacht haben, hat das E-Commerce-Leitfaden-Team in einer Studie ermittelt.

160629
Mittwoch, 29.06.2016

Intelligente Suchfunktionen optimieren das Kauferlebnis im Online-Handel

Dem Online-Handel fehlen oft die beratenden oder zum Einkauf motivierenden Ratschläge einer Verkaufskraft. Um Produkte im Online-Handel möglichst effizient zu finden, wird daher vor allem die Suchfunktion genutzt. Hierdurch wird der Einkauf vereinfacht und das Kauferlebnis optimiert. Außerdem bietet sie ein enormes Potenzial zum Aufspüren von Trends und Engpässen. Welche Erfahrungen Deutschlands Händler mit der Suche in ihrem eigenen Shop gemacht haben, wollte das Team des E-Commerce-Leitfadens ermitteln.

160613
Montag, 13.06.2016

Internationaler E-Commerce – eine lohnende Investition?

Wer den grenzüberschreitenden E-Commerce gut vorbereitet und an die landesspezifischen Anforderungen anpasst, kann vom internationalen Handel profitieren und die Anzahl der potentiell erreichbaren Kunden deutlich erhöhen. Dabei müssen allerdings bestimmte Aspekte beachtet werden, die von Land und Unternehmen abhängig sind. Mit einer Befragung hat das Team des E-Commerce-Leitfadens nun ermittelt, wie deutsche Online-Händler beim grenzüberschreitenden Handel vorgehen und welchen Herausforderungen sie dabei gegenüberstehen.

100506
Donnerstag, 06.05.2010

janolaw wird neuer Partner des E-Commerce-Leitfadens

Mit der janolaw AG, die unter www.janolaw.de innovative Rechts-Services im Internet anbietet, kann das Projekt „E-Commerce-Leitfaden“ (www.ecommerce-leitfaden.de) einen neuen Partner begrüßen. Namhafte Lösungsanbieter aus dem E-Commerce-Bereich bündeln in diesem Projekt ihr Know-how und ihre Erfahrungen, um zusammen mit ibi research an der Universität Regensburg die wichtigsten Informationen für Online-Händler und solche, die es werden wollen, in einfach verständlicher und prägnanter Form zusammenzustellen.

120725
Mittwoch, 25.07.2012

Knapp ein Drittel der Online-Händler bietet Neukunden eine reduzierte Auswahl an Zahlungsverfahren an – Neue Studie erschienen

Zahlungsabwicklung im Online-Shop – schnell und einfach. Das sollte der Anspruch eines jeden Online-Händlers sein und wird von den Kunden heutzutage vorausgesetzt. Welche Zahlungsverfahren sich jedoch nicht nur im Hinblick auf Akzeptanz durch den Kunden, sondern vor allem auch hinsichtlich der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit für den Händler lohnen, muss allerdings gut überlegt sein. Wie Online-Händler ihr Portfolio an Zahlungsverfahren managen, um im E-Commerce erfolgreich zu sein, hat der E-Commerce-Leitfaden in Kooperation mit der InternetWorld Business in einer aktuellen Händlerbefragung ermittelt.

111115
Dienstag, 15.11.2011

Kosten sind das wichtigste Kriterium bei der Auswahl des Shop-Systems – Anpassungsfähigkeit und Zuverlässigkeit folgen auf den nächsten Plätzen

Damit der Online-Handel erfolgreich abläuft, müssen Shop-Systeme, Warenwirtschaftssys-teme und Versandprozesse auf die Anforderungen des Händlers abgestimmt werden und seine Aktivitäten bestmöglich unterstützen. Den aktuellen Stand sowie Trends und Entwick-lungen in diesen Bereichen hat das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Re-gensburg zusammen mit dem Partnerkonsortium des E-Commerce-Leitfadens (www.ecommerce-leitfaden.de) in einer Online-Umfrage ermittelt.

181128
Mittwoch, 28.11.2018

Mobil optimierte Online-Shops sind ein Quasi-Standard

Mobile Endgeräte spielen in Deutschland beim Online-Shoppen eine immer wichtigere Rolle. Diese Entwicklung war ein Grund dafür, den Bereich „Mobile“ im Rahmen der diesjährigen Mystery-Shopping-Studie noch intensiver zu beleuchten. Auch die beiden Studienpartner Salesforce und SIX Payment Services brachten hierzu ihre Expertise ein. Bei 125 Käufen in deutschen Online-Shops wurden jeweils reale Kundensituationen nachgestellt und dokumentiert. Anschließend wurde das Einkaufserlebnis anhand eines zuvor festgelegten Kriterienkatalogs bewertet. Dabei wurde unter anderem auch die mobile Nutzbarkeit der Online-Shops untersucht. 96 % der Online-Angebote bestanden den Test und wiesen ein Responsive Design auf.

180724
Dienstag, 24.07.2018

Momentaufnahme B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen 2018 auf den Online-Vertrieb

Bereits rund drei Viertel der B2B-Unternehmen erzielen Online-Umsätze. Dies ist nur ein Ergebnis der aktuellen Expertenbefragung zum Thema B2B-E-Commerce von ibi research. Daneben wurde auch das aktuelle Online-Einkaufsverhalten der Unternehmen sowie existierende Verkaufskonzepte im B2B-E-Commerce analysiert. Ziel des Projekts waren neben der Ermittlung des Status quo die Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Aufbau und Betrieb einer B2B-E-Commerce-Strategie. Unterstützt wurde das Forschungsprojekt von ARITHNEA, Creditreform und SIX Payment Services.

101216
Donnerstag, 16.12.2010

Neue Auflage: Überarbeiteter und erweiterter Marktüberblick zur elektronischen Rechnungsabwicklung ist erschienen!

Schätzungsweise 28,5 Milliarden Papierrechnungen werden derzeit pro Jahr in Europa versandt. Die Kosten dafür sind erheblich, denn neben den Ausgaben für Porto und Papier auf der Seite des Rechnungsstellers entstehen bei der papierhaften Rechnungsabwicklung unnötige Medienbrüche. Die Folge sind zeit- und kostenaufwändige sowie fehleranfällige manuelle Prozesse, beispielsweise für die Übertragung der Rechnungsdaten in das Buchhaltungssystem des Rechnungsempfängers. Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) bietet Hilfestellung mit einem kostenlosen Marktüberblick über 40 Lösungen zur elektronischen Rechnungsabwicklung.

110331
Donnerstag, 31.03.2011

Neue E-Payment-Studie – Fakten aus dem deutschen Online-Handel

Um Händlern valide und aktuelle Zahlen zur Verfügung stellen zu können, welche Zahlungsverfahren im E-Commerce derzeit angeboten werden, haben ibi research an der Universität Regensburg, die Kreditkartenorganisation MasterCard und das Wirtschaftsmagazin Der Handel das E-Payment-Barometer gestartet. Ziel ist es, mit einigen wenigen Fragen die eingesetzten Zahlungsverfahren und die entsprechenden Erfahrungen aus der Praxis zu ermitteln. Die Befragung findet regelmäßig statt, um Online-Händlern stets aktuelle Zahlen zur Verfügung stellen zu können.

181023
Dienstag, 23.10.2018

Neue Studie erschienen: Ratenkauf als Umsatzbringer für den Einzelhandel

Neukunden, mehr Umsatz und eine höhere Kundenzufriedenheit – alle diese Effekte bestätigen Händler bei der Einführung der Zahlart Ratenkauf. Dies ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen Händlerbefragung, die das Forschungs- und Beratungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg im Auftrag der TeamBank durchgeführt hat. Über 270 Händler wurden zu ihren Anforderungen an ein Ratenkauf-Produkt, an den Anbieter sowie ihre Erfahrungen mit dem Ratenkauf befragt. Die Ergebnisse liegen nun vor und können kostenlos bezogen werden.

170905
Dienstag, 05.09.2017

Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter

Das Einkaufsverhalten von Endkunden ändert sich im Zeitverlauf ständig – und das nicht erst seit dem Internet. Dabei waren in den letzten Jahren vor allem die Digitalisierung von Einkaufsprozessen und deren Abwicklung maßgebliche Treiber. Um herauszufinden, wie aktuell der Status quo des Einkaufsverhaltens von Online-Shoppern, ist und welche Trends bei Kunden angesagt sind, hat das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg im Projekt E-Commerce-Leitfaden eine Kundenbefragung zum Thema „Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter“ durchgeführt.

170323
Donnerstag, 23.03.2017

Neue Studie untersucht den Einsatz von E-Commerce-Frameworks

E-Commerce-Frameworks, häufig auch als E-Commerce-Plattformen oder E-Commerce-Systeme bezeichnet, bieten im Vergleich zu klassischen Shop-Systemen eine hochgradige Flexibilität hinsichtlich der Integration von verschiedenartigen IT-Systemen. Die Zielsetzung der vom E-Commerce-Leitfaden durchgeführten Befragung fokussierte sich darauf, inwieweit E-Commerce-Systeme in der Praxis bereits eingesetzt werden und welche Elemente bzw. Komponenten dieser Technologie für Händler von besonderer Relevanz sind.

170130
Montag, 30.01.2017

Neue Studie untersucht Trends und Innovationen beim Versand aus Kundensicht

In der Studie „Trends und Innovationen beim Versand – Was erwartet der Kunde?“ untersucht das E-Commerce-Leitfaden-Team den Status quo sowie aktuelle Trends und Innovationen beim Versand aus Kundensicht. Themen wie Versandkosten, Versandgeschwindigkeit oder Retourenmanagement wurden anhand von mehr als 1.000 Fragebögen analysiert.

150914
Montag, 14.09.2015

Neue Studie: Erfolgsfaktor Checkout-Optimierung

Der Checkout-Prozess in Webshops hat einen wichtigen Stellenwert für Online-Händler. Sämtliche Marketingmaßnahmen haben keinen Nutzen, wenn ein Webshop-Besucher seine bereits in den Warenkorb gelegten Produkte schließlich doch nicht bestellt. Durch eine Optimierung des Checkouts können die Abbruchquoten gesenkt und damit die Konversionsraten gesteigert werden. Die Optimierung des Checkouts stellt daher einen wichtigen Erfolgsfaktor für Online-Händler dar. Dies hat ibi research an der Universität Regensburg nun durch eine aktuelle Befragung ermittelt.

160727
Mittwoch, 27.07.2016

Neue Studie: „Instant Payments: eine neue Revolution im Zahlungsverkehr?“

Das Thema Instant Payments hat das Potenzial, die Zahlungsverkehrslandschaft in den nächsten Jahren tiefgreifend zu verändern. Neue Geschäftsmodelle können entstehen und aktuell existierende Ansätze überflüssig werden. Allerdings stellt die Thematik viele Akteure im Zahlungsverkehr noch vor zahlreiche Fragen. In einer Befragung hat ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit der van den Berg AG und der ING-DiBa AG deshalb ermittelt, welche Auswirkungen Instant Payments auf den Zahlungsverkehr deutscher Unternehmen und weiterer Organisationen sowie Privatpersonen haben können und welche Wünsche diese Gruppen an ein Instant-Payment-Verfahren stellen. Die Ergebnisse sind nun im Rahmen einer Studie veröffentlicht worden.

170809
Mittwoch, 09.08.2017

Omni-Channel – eine Gratwanderung

SIX Payment Services hat zusammen mit ibi research an der Universität Regensburg rund 300 Händler in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Thema Omni-Channel befragt. Diese ist eine der wenigen Studien, die nicht aus dem angelsächsischen Raum kommt und unmittelbaren Einblick in die Bedürfnisse und Problematik hierzulande gibt.

150610
Mittwoch, 10.06.2015

Online-Händler haben mit zahlreichen Risiken zu kämpfen

Im Rahmen der aktuellen Studie „Risiken von Online-Händlern“ hat ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit dem Versicherer Markel International Insurance Company Limited, Niederlassung für Deutschland zentrale Risiken der Online-Händler identifiziert und bewertet sowie in einer Riskmap für den E-Commerce aufbereitet. Diese Riskmap enthält in strukturierter Form mögliche Risiken, die eine Bedrohung für Online-Händler darstellen. Auf Grundlage von Interviews mit Online-Händlern und Experten aus der Versicherungsbranche wurden relevante Risiken aus den verschiedensten Bereichen eines Online-Händlers identifiziert sowie mit konkreten Beispielen hinterlegt und deren Folgen sowie Schwere des zu erwartenden Schadens bewertet.

100602
Mittwoch, 02.06.2010

Online-Händler pflegen regionale Wurzeln

Einer der wesentlichen Vorteile des Online-Handels ist, dass sich über das Internet Kunden in aller Welt erreichen lassen. Trotzdem bezeichnet knapp die Hälfte der im Rahmen des Projekts E-Commerce-Leitfaden befragten Online-Händler die Kunden aus der Region als sehr wichtig. Als eine der wichtigsten Werbemöglichkeiten zur Gewinnung regionaler Kunden wurde von den Unternehmen die regionale Presse genannt. Die Ergebnisse können unter www.ecommerce-leitfaden.de kostenlos heruntergeladen werden.

120515
Dienstag, 15.05.2012

Online-Händler rätseln: „Was ist eigentlich SEPA?“

Einer der wesentlichen Vorteile des Online-Handels ist, dass sich über das Internet Kunden in aller Welt erreichen lassen. Die voranschreitende Internationalisierung bietet beachtliche Chancen für das Wachstum und den Umsatz eines Unternehmens. Dank E-Commerce er-weitern Händler ihr Portfolio, bieten zunehmend den Verkauf ins Ausland an und treiben somit das Cross-Border-Geschäft an.

150702
Donnerstag, 02.07.2015

Online-Marktplätze in Deutschland auf dem Vormarsch!

Online-Marktplätze sind aus Händler- wie auch aus Kundensicht nicht mehr aus dem Online-Handel wegzudenken. Sie stellen eine interessante Vertriebswegalternative bzw. Erweiterung zum eigenen Online-Shop dar. Welche Erfahrungen Händler mit Online-Marktplätzen machen und wie sie solche Plattformen als Vertriebsweg bewerten, hat das E‑Commerce-Leitfaden-Team herausgefunden.

150827
Donnerstag, 27.08.2015

Online-Ratenkauf unter der Lupe: Teilzahlungen als Umsatzbringer im Online-Handel

Im stationären Handel sind viele Kunden schon gewohnt, Ratenkaufangebote zu nutzen. Diese bieten ihnen die Möglichkeit, Zahlungen in mehreren Teilen zu tätigen. Doch auch im Online-Handel wird die Bezahlart bei Händlern und Kunden immer beliebter: Ratenkauf kann helfen, mehr Umsatz zu generieren, Neukunden zu gewinnen und die Kundenzufriedenheit durch ein flexibles Bezahlmodell zu steigern. Er kann dabei sehr schlank und komplett online abgewickelt werden. Wie Deutschlands Händler den Ratenkauf im Internet sehen, hat das Forschungs- und Beratungsinstitut ibi research in einer aktuellen Händlerbefragung mit Rückgriff auf Experteninterviews ermittelt.

120208
Mittwoch, 08.02.2012

Optimierte Shop-Suche erzeugt höhere Kundenzufriedenheit und Konversionsraten

Online-Shops können an vielen Stellen optimiert werden. Ein zentrales Element ist dabei auch die Shop-Suche. Doch wie stehen Online-Händler dazu? Wie schätzen sie die Suchfunktionalitäten ein? Das Institut ibi research an der Universität Regensburg hat dies zusammen mit dem Partnerkonsortium des E-Commerce Leitfadens (www.ecommerce-leitfaden.de) in einer Online-Umfrage untersucht.

110418
Montag, 18.04.2011

Ostbayerischer Sieger erringt 2. Platz im Bayerischen Finale

Das E-Commerce-Kompetenzzentrum Ostbayern hat am Montag die Gewinner des Ostbayerischen Website Awards 2011 ausgezeichnet. Das Sport- & Wellnesshotel Angerhof aus Sankt Englmar konnte dabei gleich doppelt punkten: Die Website des Unternehmens wurde nicht nur zur besten Website Ostbayerns gewählt, sie konnte sich im Wettbewerb mit den übrigen knapp 300 Websites als Zweitplatzierter bayerischer Landessieger behaupten.

170321
Dienstag, 21.03.2017

Praxis-Leitfaden veröffentlicht: So steigern Online-Händler Ihre Konversionsraten im Bestellprozess

Im Rahmen des E-Commerce-Leitfaden-Projektes wurde der Praxis-Leitfaden „Optimierung des Checkouts: Mission possible!“ erstellt, um die Relevanz und das Potential der Optimierung des Checkout-Prozesses in Online-Shops herauszuarbeiten. Die wichtigsten Faktoren zur Steigerung der Konversionsraten im Bestellprozess wurden dazu an Hand von Praxisbeispielen analysiert und erklärt.

120404
Mittwoch, 04.04.2012

RatePAY wird neuer Partner des E-Commerce-Leitfadens

Mit RatePAY, dem Spezialisten für Ratenzahlung und Rechnungskauf im Internet, kann das Projekt „E-Commerce-Leitfaden“ (www.ecommerce-leitfaden.de) einen neuen Partner begrüßen. Namhafte Lösungsanbieter aus dem E-Commerce-Bereich bündeln in diesem Projekt ihr Know-how und ihre Erfahrungen, um zusammen mit ibi research an der Universität Regensburg die wichtigsten Informationen für Online-Händler und solche, die es werden wollen, in einfach verständlicher und prägnanter Form zusammenzustellen. Das Thema Zahlungsabwicklung spielt dabei immer wieder eine wichtige Rolle.

100324
Mittwoch, 24.03.2010

Rechnungen elektronisch versenden: So finden KMU die passende Lösung!

Schätzungsweise 28,5 Milliarden Papierrechnungen werden derzeit pro Jahr in Europa versandt. Die Kosten dafür sind erheblich, denn neben den Ausgaben für Porto und Papier auf der Seite des Rechnungsstellers entstehen bei der papierhaften Rechnungsabwicklung unnötige Medienbrüche. Die Folge sind zeit- und kostenaufwändige sowie fehleranfällige manuelle Prozesse, beispielsweise für die Übertragung der Rechnungsdaten in das Buchhaltungssystem des Rechnungsempfängers. Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) bietet Hilfestellung mit einem kostenlosen Marktüberblick über 30 Lösungen zur elektronischen Rechnungsabwicklung.

110210
Donnerstag, 10.02.2011

Rechnungsbearbeitung im Mittelstand: Wie läuft es in der Praxis wirklich?

Wie die Rechnungsabwicklung in den einzelnen Unternehmen abläuft, kann sehr unterschiedlich sein. Während einige Unternehmen ausschließlich auf Papier setzen, nutzen andere elektronische Prozesse. Jedoch gibt es beim Umgang mit Rechnungen in elektronischer Form einige rechtliche Anforderungen zu beachten. Mit einer aktuellen Befragung soll ermittelt werden, wie die Bearbeitung von Ein- und Ausgangsrechnungen derzeit in Unternehmen abläuft. Jeder Teilnehmer erhält als Dankeschön den Wegweiser „Was beim Umgang mit elektronischen Rechnungen zu beachten ist!“.

191028
Montag, 28.10.2019

Rettet Technologie die Zukunft des Handels?

Erneut hat ibi research erfolgreiche Händler und E-Commerce-Experten zum E-Commerce-Tag nach Regensburg eingeladen, um sich über die aktuellen Entwicklungen im (Online-)Handel auszutauschen. Über 200 Teilnehmer diskutierten in der einzigartigen Atmosphäre der Continental Arena über die Chancen und Risiken der Digitalisierung des Handels. Eine Fachausstellung komplettierte das Angebot.

130820
Dienstag, 20.08.2013

Riskante Last-minute-Strategie bei der SEPA-Umstellung: Unternehmen erwarten Liquiditätsprobleme

Um herauszufinden, ob sich deutsche Unternehmen, Vereine und die öffentliche Hand inzwischen intensiver um das Thema SEPA und seine Auswirkungen kümmern und für die im Februar anstehende Umstellung auf SEPA gerüstet sind, hat ibi research nun zum zweiten Mal innerhalb von 6 Monaten zusammen mit van den Berg, dem Bank-Verlag und InterCard eine Befragung durchgeführt. In dieser Untersuchung wurde analysiert, welche Auswirkungen SEPA auf den Zahlungsverkehr hat, wie der aktuelle Stand der SEPA-Umsetzung in Deutschland ist und wie sich dieser im Vergleich zur Erstbefragung entwickelt hat.

101201
Mittwoch, 01.12.2010

Shop-Systeme, Warenwirtschaft und Versand – Wie läuft der Verkauf bei Online-Händlern ab?

Der technische Fortschritt bietet immer neue Möglichkeiten, um erfolgreich im Internet zu verkaufen. Wie Online-Händler beim Einsatz verschiedener Systeme am Ball bleiben und welche Techniken sie dabei einsetzen, möchte das E-Commerce-Leitfaden-Team mit einer Befragung ermitteln. Die Ergebnisse fließen auch in die Neuauflage des E-Commerce-Leitfadens ein, die für Anfang 2011 geplant ist.

130415
Montag, 15.04.2013

Sind deutsche Unternehmen endlich SEPA-fit?

Mit einer erneuten Befragung möchte ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit van den Berg, dem Bank-Verlag und InterCard zum zweiten Mal die aktuellen Trends und Anforderungen im Zahlungsverkehr ermitteln. Wie schon bei der ersten Erhebung Ende letzten Jahres richtet sich die Befragung auch diesmal wieder an Unternehmen aller Größenklassen sowie Behörden und Vereine. Dabei geht es um die zentrale Frage: Wie weit ist der Umstellungsprozess für SEPA in den Organisationen schon fortgeschritten? Die Teilnahme ist unter www.sepa-wissen.de/umfrage möglich.

110628
Dienstag, 28.06.2011

So steigern Online-Händler ihren Umsatz – Neue Studie zu Online-Marketing und Web-Controlling erschienen

Vor allem die Bereiche Online-Marketing und Web-Controlling stellen eine enorme Herausforderung für Online-Händler dar. Wie Händler diese Herausforderungen meistern und welche Trends auf diesen Gebieten abzusehen sind, hat ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit dem Partnerkonsortium des E-Commerce-Leitfadens (www.ecommerce-leitfaden.de) in einer Online-Umfrage ermittelt. Gut 700 Teilnehmer haben sich an der Umfrage beteiligt.

130319
Dienstag, 19.03.2013

Social-Media-Einsatz im Online-Handel steckt noch in den Kinderschuhen

Aktuelle Studie „Social Media in Deutschland – Daten, Fakten und Status quo“ von ibi research an der Universität Regensburg untersucht den Einsatz von Social Media und Group Buying in Unternehmen.

150212
Donnerstag, 12.02.2015

Sonderauswertung zu Payment-Gesamtkosten: Große individuelle Unterschiede bei Kosten

Die Auswahl und Anpassung des geeigneten Portfolios an Zahlungsverfahren stellt für Online-Händler immer wieder eine Herausforderung dar. Ein bedeutsames Kriterium dabei ist die Höhe der Kosten der einzelnen Zahlungsverfahren. Die Kosten umfassen nicht nur die direkten Kosten in Form von Gebühren oder Disagios, sondern auch vor- und nachgelagerte indirekte Kosten, die vom jeweiligen Zahlungsverfahren abhängen. Ziel der von ibi research veröffentlichten Studie „Gesamtkosten von Zahlungsverfahren“ war deshalb die Gegenüberstellung der verbreitetsten Zahlungsverfahren in Online-Shops auf der Grundlage der ihnen zuzurechnenden Gesamtkosten. Weil diese Gesamtkosten im Einzelfall wegen der unterschiedlichen Ausprägungen der Kostenfaktoren vom Basisfall* der Studie abweichen können, wurden diesem nun in einer weiteren Auswertung drei Fallbeispiele von Händlern vergleichend gegenübergestellt.

180417
Dienstag, 17.04.2018

Studie analysiert den Status quo digitaler Initiativen und lokaler Marktplätze

Nicht nur das Einkaufsverhalten von Kunden ändert sich im Zeitalter der Digitalisierung ständig, auch das Angebot von Global Playern wie Amazon, eBay und Co. verbessert und erweitert sich kontinuierlich. Stationäre Einzelhändler stehen somit vor immer größeren und neuen Herausforderungen, um erfolgreich am (nicht nur) digitalen Handel zu partizipieren. Vor diesem Hintergrund wird häufig und intensiv darüber diskutiert, inwieweit lokale Initiativen die Digitalisierung des Handels erfolgreich unterstützen können. Dieser Fragestellung hat sich das Team von ibi research an der Universität Regensburg angenommen und in einer umfassenden Studie im Rahmen des Projektes „E-Commerce-Leitfaden“ sowohl stationäre Händler als auch E-Commerce-Experten befragt.

130131
Donnerstag, 31.01.2013

Studie zeigt: Das Gros der deutschen Unternehmen ist noch nicht SEPA-ready!

Mit einer jetzt veröffentlichten Studie möchte ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit van den Berg und dem Bank-Verlag zeigen, was die aktuellen Trends und Anforderungen im Zahlungsverkehr in der betrieblichen Praxis sind und den Status quo der Umstellung auf die SEPA-Verfahren analysieren. Die am 1. Februar 2013 – genau ein Jahr vor der Abschaffung der bisherigen nationalen Zahlungsverfahren – publizierte Studie „SEPA-Umsetzung in Deutschland“ analysiert Unternehmen aller Größenklassen sowie Behörden und Vereine.

170917
Sonntag, 17.09.2017

Studie: Der deutsche Einzelhandel 2017 – erste IHK-ibi-Handelsstudie

Forscher von ibi research an der Universität Regensburg haben zusammen mit 41 Industrie- und Handelskammern sowie dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in den letzten drei Monaten eine umfassende Untersuchung des Einflusses der Digitalisierung auf den deutschen Einzelhandel durchgeführt und nun die Studie „Der deutsche Einzelhandel 2017“ vorgelegt. Die deutschlandweite Befragung von mehr als 2.000 Einzelhändlern zeigt den Status quo der Digitalisierungsbemühungen der Händler, vertieft ausgewählte Problemstellungen wie die Investitionsbereitschaft oder die Nachfolgeproblematik und analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle.

100420
Dienstag, 20.04.2010

Total global? – Die Bedeutung regionaler Kunden im E-Commerce

Einer der wesentlichen Vorteile des Online-Handels ist, dass sich über das Internet Kunden in aller Welt erreichen lassen. Trotzdem finden sich immer wieder Shops, die sich explizit an Kunden in einer bestimmten Region richten oder besondere Leistungen für diese Kunden anbieten, z.B. in Kombination mit einem Ladengeschäft. Wie wichtig die regionalen Kunden für Shop-Betreiber allgemein sind, möchte das E-Commerce-Leitfaden-Team mit einer aktuellen Kurzumfrage herausfinden.

110404
Montag, 04.04.2011

Treffen Sie das E-Commerce-Leitfaden-Team und seine Partner auf der Internet World Messe in München

Alle Online-Händler und solche, die es werden wollen, sind herzlich dazu eingeladen, das E-Commerce-Leitfaden-Team und seine Partner auf der Internet World Messe zu besuchen. Als besonderes Highlight bietet das Team Beratungssprechstunden für Online-Händler und attraktive Messeangebote.

170419
Mittwoch, 19.04.2017

Wenig zu meckern – Checkout meist kundenfreundlich umgesetzt

In der ibi-Mystery-Shopping-Studie wurden 150 Online-Einkäufe getätigt und anhand eines strukturierten Kriterienkatalogs analysiert. Ziel war es, festzustellen, wie der Einkaufsprozess im deutschen Online-Handel ausgestaltet ist und ob es Unterschiede zwischen großen und kleinen Shops gibt bzw. ob Unterschiede in den verschiedenen Produktkategorien existieren. In der Kaufphase unterscheiden sich kleine und große Online-Shops kaum. Verbesserungspotential gibt es jedoch auch in der Kaufphase.

120604
Montag, 04.06.2012

Wie bezahlen Sie eigentlich im Internet?

Jeder hat andere Ansprüche an die Zahlungsverfahren, die bei einem Einkauf im Internet zur Verfügung stehen. Das E-Commerce-Leitfaden-Team will in einer aktuellen Endkundenbefragung dem Zahlungsverhalten von Online-Käufern auf den Grund gehen.

120319
Montag, 19.03.2012

Wie optimieren Online-Händler Ihre Zahlungsverfahren?

Welche Anforderungen stellen Sie als Online-Händler an Zahlungsverfahren? Und wie optimieren Sie Ihr Portfolio an Zahlungsverfahren für Ihre Bedürfnisse? Diese Fragen möchte der E-Commerce-Leitfaden in Kooperation mit der Fachzeitung Internet World Business gerne beantwortet haben.

141210
Mittwoch, 10.12.2014

Wie sieht die Zukunft des Bezahlens aus? Aktuelle Studie gibt Aufschluss!

Um herauszufinden, wie der Status quo hinsichtlich der neuartigen Technologien für das Bezahlen im stationären und im Online-Handel in Deutschland ist und wie sich die Trends für die Zukunft entwickeln könnten, hat das Team des E-Commerce-Leitfadens Händler zum Thema „Zukunft des Bezahlens“ nach ihren Einschätzungen befragt.

121017
Mittwoch, 17.10.2012

Zahlungsverkehr betrifft alle! Was bewegt deutsche Unternehmen derzeit?

Mit einer aktuellen Befragung möchte ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit van den Berg und dem Bank-Verlag ermitteln, was die aktuellen Trends und Anforderungen im Zahlungsverkehr sind. Die Befragung richtet sich an Unternehmen aller Größenklassen sowie Behörden und Vereine.

160412
Dienstag, 12.04.2016

Zukunftsforum Handel: Wirtschaftsministerin Ilse Aigner diskutiert mit Praktikern über die Zukunft des Handels in Bayern

Um den Handel bei dieser Herausforderung durch neue Angebote zu unterstützen, veranstaltete die IHK Nürnberg.

110505
Donnerstag, 05.05.2011

„Bezahlen über Amazon“: Wie schätzen Online-Händler das neue Zahlungsverfahren ein?

Online-Händler können seit Kurzem die Bezahlvariante „Bezahlen über Amazon“ in ihren Shop integrieren. Ob sie den Einsatz planen und welche Effekte davon erwartet werden, möchte das E-Commerce-Leitfaden-Team in einer Kurzumfrage von Online-Händlern erfahren.

110608
Mittwoch, 08.06.2011

„Enemy Mine“ Amazon Payments?

Seit Kurzem steht die Zahlungsvariante „Bezahlen über Amazon“ auch in Deutschland zur Verfügung. Das E-Commerce-Leitfaden-Team hat in einer Befragung ermittelt, wie die Zukunft dieser neu auf den Markt gekommenen Zahlart bei Online-Händlern eingeschätzt wird. Die aktuellen Ergebnisse können jetzt kostenlos heruntergeladen werden.

E-Commerce-Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden: aktuelle Studien, News und Veranstaltungstipps mit unserem zweiwöchigen & kostenlosen Newsletter.

Herr    Frau




Information I Fragen I Kontakt
Andrea Rosenlehner
+49 941 943-1921
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok