E-Commerce-Leitfaden
ibi research an der Universität Regensburg GmbH
15.03.2016

E-Commerce-Leitfaden will mit Speed4Trade und ElectronicSales die Themen Marktplätze und B2B-Commerce stärker bearbeiten

Der E-Commerce-Software-Spezialist Speed4Trade, der mit seinen Produkten Händlern ein umfassendes Omni-Channel-Ökosystem bereitstellt sowie das Unternehmen ElectronicSales, ein Anbieter von innovativen Onlineshop-Lösungen im B2B-Bereich, verstärken seit Anfang des Jahres das Partnernetzwerk im E-Commerce-Leitfaden.

Mit Speed4Trade und ElectronicSales kann das Projekt „E-Commerce-Leitfaden“ (www.ecommerce-leitfaden.de) zum Jahresbeginn gleich zwei neue Partner begrüßen. Namhafte Lösungsanbieter aus dem E-Commerce-Bereich bündeln in diesem Projekt ihr Know-how und ihre Erfahrungen, um zusammen mit ibi research an der Universität Regensburg die wichtigsten Informationen für Online-Händler und solche, die es werden wollen, in einfach verständlicher und prägnanter Form zusammenzustellen.

Kunden und Kanäle: je mehr, desto besser

Der Kunde steht im Mittelpunkt – dieser Spruch gilt nicht nur im Ladengeschäft, sondern auch im Internet. In der virtuellen Welt nutzen immer mehr Kunden verschiedene E Commerce Plattformen für ihre Einkäufe. Daher sind neben dem eigenen Online-Shop auch Marktplätze wie Amazon oder digitale Shopping-Malls wie Yatego für Online-Händler von großer Bedeutung. Jedoch stellt diese Entwicklung für Betreiber von Online-Shops eine enorme Herausforderung dar, da sie ihre Produkte in verschiedenen IT-Systemen pflegen müssen. Zwar ist es möglich, Produktportfolios manuell in unterschiedlichen Datenbanken zu pflegen, jedoch wird diese Aufgabe sehr schnell komplex, wenn mehrmals am Tag die Aktualisierung von Lagerbeständen bzw. eine Anpassung von Preisen erforderlich ist.

Für diese Problemstellung bietet Speed4Trade mit seinem E-Commerce System emMida eine umfassende Softwarelösung an. Diese verbindet das Warenwirtschaftssystem des Online-Händlers mit mehreren Handelsplattformen. Somit fungiert emMida als zentrales System, um Produktinformationen in den daran angebundenen Plattformen aktuell zu halten. Online-Händler können insofern sehr viel Zeit bei der Pflege des Produktkatalogs einsparen und sich intensiver auf ihre eigentlichen Kernaufgabe konzentrieren: der Vermarktung ihrer Produkte in mehreren Kanälen.

„Mit Speed4Trade haben wir ein erfahrenes Unternehmen für das E-Commerce-Leitfaden-Projekt gewonnen, welches insbesondere das immer wichtiger werdende Themenfeld der Marktplätze beherrscht und hier auf eine ausgewiesene Expertise zurückgreifen kann. Wir wollen dieses Thema in den nächsten Jahren verstärkt erforschen und bearbeiten und haben mit Speed4Trade hier einen profunden Partner.“, so Michael Diener, Consultant bei ibi research.

„Unsere Lösungen verhelfen Unternehmen aus Handel und Industrie dazu, neue Verkaufskanäle in deren Geschäftsmodell zu integrieren und Prozesse zu automatisieren.“, erklärt Wolfgang Vogl, Director Business Development bei Speed4Trade. „Wir freuen uns sehr, den E-Commerce Leitfaden durch eine unserer Kernkompetenzen – der Integration von Marktplätzen – mitgestalten zu können. Nicht zuletzt auch, weil das Projekt quasi bei uns zu Hause, in der Oberpfalz ansässig ist - unser Firmensitz liegt etwa 100 km nördlich von Regensburg.“

Speed4Trade verfügt über eine jahrelange Expertise in diesem Umfeld und unterstützt mit seinem Wissen zukünftig den E-Commerce-Leitfaden. Als Partner in dieser Allianz wird sich das Unternehmen bei der Vermittlung von Praxiswissen engagieren und potentiellen Interessenten wertvolle Ratschläge an die Hand geben.

Großes Potential im B2B-E-Commerce

Die Ergebnisse einer Expertenbefragung von ibi research zum Thema B2B-E-Commerce zeigen, dass im B2B-Bereich ein sehr hohes Marktpotential steckt, dass aber erst allmählich abgeschöpft wird. Eine mögliche Ursache für die zögerliche Entwicklung von B2B-Online-Shops liegt unter anderem darin, dass sich der B2B-Handel vom klassischen B2C-Handel in einigen Punkten deutlich unterscheidet.

„Im B2B-Commerce bedarf es Spezialwissen und Erfahrung damit ein Unternehmen erfolgreich sein kann.“, weiß Dr. Georg Wittmann, mitverantwortlich für das E-Commerce-Leitfaden-projekt, zu berichten. „Mit der ElectronicSales GmbH haben wir einen erfahrenen Lösungsanbieter aus dem Bereich B2B-Commerce als Partner gewinnen können, der über lange Projekterfahrung in diesem Umfeld verfügt.“, so Wittmann weiter.

„Wir freuen uns darauf unsere langjährige Erfahrung aus vielen B2B-Projekten in den E-Commerce-Leitfaden mit einbringen zu können. Hiermit können wir einigen Unternehmen näher bringen, was bei B2B-Projekten zu beachten ist und Ihnen damit helfen Ihre Projekte erfolgreicher umzusetzen.“, erläutert Martin Pfisterer, Geschäftsführer der ElectronicSales GmbH.

ElectronicSales aus Parsberg entwickelt innovative Webshop-Lösungen für die B2B-Branche. Primäre Zielgruppe sind mittelständische Unternehmen sowie Großhändler und Hersteller. In enger Zusammenarbeit mit den Kunden wird das Design sowie die Funktionalität des B2B-Onlineshops konzipiert und implementiert. Der Webshop es:shop lässt sich flexibel an die Anforderungen der Geschäftskunden anpassen. Eine benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht nicht nur eine einfache Implementierung von Genehmigungsworkflows, sondern auch eine umfassende Möglichkeit zur Konfiguration spezifischer Kundensortimente.

Hier erhalten Sie die Pressemitteilung als .pdf-Datei und .doc(x)-Datei .

Bildmaterial zur Pressemitteilung:

Martin Pfisterer,
ElectronicSales

Wolfgang Vogl,
Speed4Trade

Michael Diener,
ibi research

Dr. Georg Wittmann,
ibi research

 

E-Commerce-Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden: aktuelle Studien, News und Veranstaltungstipps mit unserem zweiwöchigen & kostenlosen Newsletter.

Herr    Frau




Information I Fragen I Kontakt
Andrea Rosenlehner
+49 941 943-1921
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok