E-Commerce-Leitfaden
ibi research an der Universität Regensburg GmbH
27.01.2016

Intelligente Suchfunktionen im Online-Handel erhöhen Kundenzufriedenheit, Konversionsrate und Umsatz

Die Suchfunktion ist neben der Navigation das zentrale Bedienungselement im Online-Shop. Sie wird von vielen Besuchern genutzt, um ein Produkt auszuwählen. Durch eine gute Suchfunktion wird das Finden erheblich vereinfacht und die Motivation verstärkt, einzukaufen. Welche Erfahrungen Deutschlands Händler mit der Suche in ihrem eigenen Shop gemacht haben, hat das E-Commerce-Leitfaden-Team in einer Studie ermittelt.

Händler, die auf dem schnell wachsenden E-Commerce-Markt langfristig bestehen möchten, müssen versuchen, dem Kunden ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten. Durch Suchfunktionalitäten der Shop-Suche und Produktvorschläge, sogenannte Recommendations, wird dem Kunden geholfen, schnell das gewünschte oder ein ähnlich interessantes Produkt zu finden.

Das E-Commerce-Leitfaden Team hat in der Studie „Wer suchet, der findet – auch im Online-Handel?“ den Status quo bei der Shop-Suche und Produktvorschlägen bei Online-Händlern untersucht. Nur 3 Prozent der Befragten setzen keine Suche in ihrem Online-Shop ein. Sechs von zehn Händlern nutzen für die Suche in ihrem Shop ein Zusatzmodul eines Drittanbieters. Knapp ein Viertel setzt auf die Standard-Suche des Shop-Systems, Module auf Open-Source-Source-Basis (z. B. Apache Solr) nutzen nur 5 Prozent. Dabei sind nur wenige Händler mit ihrer jeweiligen eingesetzten Suchfunktion derzeit unzufrieden.

Knapp zwei Drittel sind von der Standard-Suche des Shops auf eine andere, intelligente Suchfunktion umgestiegen. Dabei erleben die Händler starke Verbesserungen vor allem bei der Kundenzufriedenheit, der Konversionsrate und dem Umsatz. Der Einsatz einer intelligenten Suchfunktion zahlt sich also oft positiv aus.

Michael Marheineke von der SHI GmbH erläutert dazu: „Eine moderne, lernfähige und intelligente Suche wird in Zukunft aus keinem Online-Shop mehr wegzudenken sein. Suche ist zentral, geschäftskritisch und bedarf daher fortwährender Überwachung. Im Gegensatz zu früher beschäftigt sich nämlich die Suche heute auch mit Empfehlungen. Aus dem Such- und Surfverhalten des Käufers und aus seinen hinterlassenen Spuren während seines Einkaufs im Shop wird ihm zum gewünschten Produkt ein Zubehör, eine Ergänzung oder ein Service angeboten.“

Deswegen tun Shop-Betreiber gut daran, die Suchvorgänge ihrer Besucher zu analysieren, um sie verkaufsfördernd zu gestalten. Dies machen heute oft noch zu wenige. Dabei geben Fragen wie „Welche Begriffe wurden wie oft eingegeben? Was wurde nicht gefunden? Wie wird das Auto-Suggest genutzt?“ wertvolle Aufschlüsse. Mit diesen Informationen können gezielte Produktkampagnen erstellt oder das Suchmaschinenmarketing angepasst werden – was sich direkt positiv auf den Umsatz auswirken kann.

Die vollständige Studie „Wer suchet, der findet – auch im Online-Handel? Status quo bei Shop-Suche und Produktvorschlägen im Online-Shop“ steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter:
www.ecommerce-leitfaden.de/shop-suche

Hier erhalten Sie die Pressemitteilung als .pdf-Datei und .doc(x)-Datei .

E-Commerce-Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden: aktuelle Studien, News und Veranstaltungstipps mit unserem zweiwöchigen & kostenlosen Newsletter.

Herr    Frau




Information I Fragen I Kontakt
Andrea Rosenlehner
+49 941 943-1921
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok