E-Commerce-Leitfaden
ibi research an der Universität Regensburg GmbH
29.06.2016

Intelligente Suchfunktionen optimieren das Kauferlebnis im Online-Handel

Dem Online-Handel fehlen oft die beratenden oder zum Einkauf motivierenden Ratschläge einer Verkaufskraft. Um Produkte im Online-Handel möglichst effizient zu finden, wird daher vor allem die Suchfunktion genutzt. Hierdurch wird der Einkauf vereinfacht und das Kauferlebnis optimiert. Außerdem bietet sie ein enormes Potenzial zum Aufspüren von Trends und Engpässen. Welche Erfahrungen Deutschlands Händler mit der Suche in ihrem eigenen Shop gemacht haben, wollte das Team des E-Commerce-Leitfadens ermitteln.

Eine moderne, lernfähige und intelligente Suche sowie gute Produktvorschläge sind aus vielen Online-Shops nicht mehr wegzudenken und werden vom Kunden als Service erwartet. Sie bedarf dabei fortwährender Überwachung, Verbesserung und Optimierung, da sie ein zentrales und geschäftskritisches Element des Online-Shops darstellt. Derzeit sind nur wenige Händler mit ihrer jeweilig eingesetzten Suchfunktion unzufrieden. Dennoch gibt es große Unterschiede zwischen Standardmodulen und Drittanbietersoftware, beispielsweise bei den angebotenen Funktionen oder der Auswertungsmöglichkeit.

Das E-Commerce-Leitfaden Team hat in der Studie „Wer suchet, der findet – auch im Online-Handel?“ den Status quo bei der Shop-Suche und den Produktvorschlägen bei Online-Händlern untersucht. Diese bietet des Weiteren einen Überblick über den Markt und die genutzten Suchfunktionen. 80 % der Online-Händler halten beispielweise die Suchfunktion im Online-Shop für „sehr wichtig“, daher ist sie oft in zentraler Position platziert.

Michael Marheineke von der SHI GmbH erläutert: „Vor allem die Qualität der Suche ist wichtig, weswegen sechs von zehn befragten Händlern für die Suche in ihrem Shop ein Zusatzmodul eines Drittanbieters nutzen. Dabei erleben die Händler starke Verbesserungen vor allem bei der Kundenzufriedenheit, der Konversionsrate und dem Umsatz. Der Einsatz einer intelligenten Suchfunktion zahlt sich somit meist aus.“

Um Verkäufe zu steigern, bieten sich auch Produktvorschläge an, die von über der Hälfte der Befragten in ihrem Shop genutzt werden. Mit diesen Vorschlägen kann ein Kunde auf Produkte aufmerksam gemacht werden, die zu ihm passen könnten, ohne dass er aktiv danach suchen muss. Die Entwicklung der Shop-Suche sowie der Produktvorschläge müssen jedoch seitens der Händler oft noch weiter optimiert werden. Die Analyse der Suchvorgänge sowie der angezeigten Produktvorschläge dienen der Verkaufsförderung, da mit den Informationen der Analyse gezielte Produktkampagnen erstellt werden könnten oder das Suchmaschinenmarketing angepasst werden könnte, was sich direkt positiv auf den Umsatz auswirken kann.

Die vollständige Studie „Wer suchet, der findet – auch im Online-Handel? Status quo bei Shop-Suche und Produktvorschlägen im Online-Shop“ steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter:
www.ecommerce-leitfaden.de/shop-suche 

Hier erhalten Sie die Pressemitteilung als .pdf-Datei und .doc(x)-Datei .

E-Commerce-Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden: aktuelle Studien, News und Veranstaltungstipps mit unserem zweiwöchigen & kostenlosen Newsletter.

Herr    Frau




Information I Fragen I Kontakt
Andrea Rosenlehner
+49 941 943-1921
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok